Unter Fernwärme wird die Versorgung von Gebäuden mit Heizwärme und Warmwasser verstanden, was auch als thermische Energie bezeichnet wird. Die Energie wird direkt von den Heizkraftwerken der Versorger über isolierte Rohrleitungen in der Erde an die angeschlossenen Wohngebäude im Versorgungsgebiet geliefert.
Vom Kraftwerk direkt in die Heizung
Fernwärme ist eine besonders effiziente und umweltschonende Energie. Bei der zentralen Erzeugung von Strom und Fernwärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden die eingesetzten Brennstoffe sehr effizient verwertet. Dies führt im Vergleich zur separaten Produktion von Strom und Wärme zu einer deutlichen Reduktion umweltschädlicher Emissionen.
Im Kessel des Heizkraftwerks werden verschiedene Energieträger verbrannt. Es entsteht Dampf, dessen Energie von einer Turbine in Drehbewegung umgewandelt wird. Ähnlich wie bei einem Fahrraddynamo erzeugt ein Generator aus der Drehbewegung Strom, der in das Düsseldorfer Stromnetz eingespeist wird. Bei diesem Prozess entsteht Abwärme. Diese produzierte Wärme gelangt anschließend mittels Wasser oder Dampf über ein gut gedämmtes Leitungssystem zu Gebäuden der weiteren Umgebung des Kraftwerks. Daher der Name Fernwärme.