Vorteile der Fernwärme
- effiziente Erwärmung von Gebäuden
- Senkung der Energie- und Wartungskosten
- keine Belastungen durch Feinstaub und Emissionen
- weniger CO2-Ausstoß, daher klimaschonend
Wer auf Fernwärme setzt, profitiert von einer effizienten und umweltschonenden Energieversorgung. Durch die Kopplung von Kraft und Wärme, also einer gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung werden Emissionen eingespart und das Klima geschützt. Viele Stadtteile Düsseldorfs sind bereits an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf angeschlossen. Profitieren auch Sie künftig von unserer zuverlässigen Fernwärmeversorgung.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und nun möchten Sie auch von Fernwärme profitieren? Nutzen Sie jetzt unsere unverbindliche Abfrage und testen Sie, ob Fernwärme für Sie verfügbar ist.
Unter Fernwärme wird die Versorgung von Gebäuden mit Heizwärme und Warmwasser verstanden, was auch als thermische Energie bezeichnet wird. Die Energie wird direkt von den Heizkraftwerken der Versorger über isolierte Rohrleitungen in der Erde an die angeschlossenen Wohngebäude im Versorgungsgebiet geliefert..
Fernwärme ist eine besonders effiziente und umweltschonende Energie. Bei der zentralen Erzeugung von Strom und Fernwärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden die eingesetzten Brennstoffe sehr effizient verwertet. Dies führt im Vergleich zur separaten Produktion von Strom und Wärme zu einer deutlichen Reduktion umweltschädlicher Emissionen.
Im Kessel des Heizkraftwerks werden verschiedene Energieträger verbrannt. Es entsteht Dampf, dessen Energie von einer Turbine in Drehbewegung umgewandelt wird. Ähnlich wie bei einem Fahrraddynamo erzeugt ein Generator aus der Drehbewegung Strom, der in das Düsseldorfer Stromnetz eingespeist wird. Bei diesem Prozess entsteht Abwärme. Diese produzierte Wärme gelangt anschließend mittels Wasser oder Dampf über ein gut gedämmtes Leitungssystem zu Gebäuden der weiteren Umgebung des Kraftwerks. Daher der Name Fernwärme.
Fernwärme birgt nicht nur für die Umwelt bedeutende Vorteile, auch Sie profitieren von der thermischen Energie. Denn durch eine Fernwärmeversorgung steigt die Bewertung Ihres Gebäudewertes im Energieausweis. Außerdem sparen Sie an Energiekosten und Ihre Wohnfläche wird stetig effizient mit ausreichend Wärme versorgt. Die Versorgung mit Fernwärme ist zudem platzsparend und komfortabel.
Wer sich für Fernwärme entscheidet, vergrößert automatisch seine Wohn- und Nutzfläche im Keller. Denn der Brenner oder Kessel wird vom Fernwärmeanbieter durch eine platzsparende Fernwärmestation ersetzt. Für die Installation des Hausanschlusses und die Aufstellung der Fernwärmeanlage entstehen einmalig Kosten. Die vorhandenen Heizkörper und -rohre in den Wohn- und Arbeitsräumen können problemlos weiterverwendet werden.
Entscheiden Sie sich für die Stadtwerke Düsseldorf als Ihr Fernwärmeanbieter, übernehmen sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten unsere Mitarbeiter:innen. Terminvereinbarungen mit Schornsteinfeger:innen oder Heizöllieferant:innen gehören damit der Vergangenheit an.
Merkmale |
Heizöl |
Erdgas |
Fernwärme |
---|---|---|---|
Preisschwankungen |
stark |
stark |
relativ stabil |
Platzbedarf |
erhöht |
niedrig |
sehr niedrig |
Sauberkeit |
hoch |
höher |
sehr hoch |
Brennstofflagerung |
ja |
nein |
nein |
Vorfinanzierung des Brennstoffs |
ja |
nein |
nein |
Wiederbeschaffungskosten der Wärmeerzeugungsanlage |
hoch |
gering |
keine |
Betriebs- und Wartungsaufwand |
gering |
geringer |
sehr gering |
Versorgungssicherheit und Service |
gering |
hoch |
sehr hoch |
Schadensrisiko |
hoch |
hoch |
sehr gering |
Kaminreinigung |
ja |
ja |
nein |
Emmissionsprüfung |
ja |
ja |
nein |
Schadstoffbelastung im unmittelbaren Lebensumfeld |
vorhanden |
vorhanden |
nicht vorhanden |
Beiträge zur Energieeinsparung |
gering |
gering |
hoch |
Für die zentrale Erzeugung von Strom und Fernwärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung sind mehrere Kraftwerke der Stadtwerke Düsseldorf im Einsatz. So gibt es das Heizkraftwerk Lausward (Block Fortuna) und das Biomasseheizkraftwerk in Garath sowie das Kraftwerk Flingern, welches mit dem Dampf der Müllverbrennungsanlage versorgt wird. Mehrere Stadtteile Düsseldorfs profitieren bereits von unserem Fernwärmenetz:
Sie möchten künftig auf Fernwärme setzen und einen Beitrag zu mehr Klimaneutralität leisten? Wir helfen und beraten Sie sehr gerne.
Unser Fernwärmenetz wird stetig ausgebaut. Seit August 2018 baut die Netzgesellschaft Düsseldorf eine Fernwärmeleitung zwischen dem Heizkraftwerk in Garath und Benrath. Zudem wird die „Wärme per Rohrpost“ kontinuierlich auch linksrheinisch erweitert. Auch wenn Sie außerhalb des auf der Karte gezeigten Fernwärmegebietes wohnen, freuen wir uns über eine Nachricht oder einen Anruf von Ihnen.
Hinweis: Die Gasbeschaffungsumlage, die auch Auswirkungen auf die Wärmeprodukte der SWD AG gehabt hätte, ist rückwirkend abgeschafft worden. Zudem ist rückwirkend zum 01.10.2022 die Umsatzsteuer auf Wärmelieferungen von 19 % auf 7 % gesenkt worden. Aus diesem Grund gelten ab dem 01.10.2023 die folgenden Wärmepreise:
Preise ab 01.07.2023 |
|||
---|---|---|---|
Netto |
Brutto |
||
Arbeitspreis |
Ct/kWh |
14,075* |
15,060* |
Grundpreis |
EUR/kW/Jahr |
44,74 |
47,87 |
Preise gültig ab 01.07.2023
Auf die Nettopreise wird die Umsatzsteuer mit dem jeweils gültigen Steuersatz (derzeit 7 %) erhoben.
* Der angegebene Arbeitspreis versteht sich inkl. Gestattungsentgelt (Das Entgelt für die Einräumung des Rechts zur Benutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Fernwärmeversorgungsleitungen beträgt ab dem 01.01.2020 0,052 ct/kWh (netto)).
Preise ab 01.07.2023 |
Preise ab 01.10.2023 |
||||
---|---|---|---|---|---|
Netto |
Brutto |
Netto |
Brutto |
||
Arbeitspreis |
EUR/m3 |
8,200* |
8,774* |
8,039* |
8,602* |
Grundpreis |
EUR/kW/Jahr |
1,08 |
1,16 |
1,11 |
1,19 |
Verrechnungspreis |
EUR/Jahr |
58,60 |
62,70 |
58,60 |
62,70 |
Preise ab 01.07.2023 |
Preise ab 01.10.2023 |
||||
---|---|---|---|---|---|
Netto |
Brutto |
Netto |
Brutto |
||
Raumheizung |
|||||
Arbeitspreis für Wärme in kWh |
Ct/kWh |
14,245* |
15,242* |
13,981* |
14,960* |
Arbeitspreis für Heizwasser |
EUR/m3 |
4,181 |
4,474 |
4,101 |
4,388 |
Grundpreis |
EUR/kW/Jahr |
39,35 |
42,10 |
40,35 |
43,17 |
Warmwasser |
|||||
Arbeitspreis für Wärme in kWh |
Ct/kWh |
13,024 |
13,936 |
12,783 |
13,678 |
Arbeitspreis für Heizwasser |
EUR/m3 |
5,245 |
5,612 |
5,140 |
5,500 |
Grundpreis |
EUR/kW/Jahr |
26,78 |
28,65 |
27,46 |
29,38 |
Urdenbach: Grundpreis |
EUR/kW/Jahr |
13,40 |
14,34 |
13,74 |
14,70 |
Verrechnungspreis |
|||||
je Wärmezähler |
EUR/Jahr |
377,88 |
404,33 |
377,88 |
404,33 |
je Heizwasserzähler |
EUR/Jahr |
58,60 |
62,70 |
58,60 |
62,70 |
Preise ab 01.07.2023 |
Preise ab 01.10.2023 |
||||
---|---|---|---|---|---|
Netto |
Brutto |
Netto |
Brutto |
||
Arbeitspreis |
Ct/kWh |
13,054* |
13,968* |
12,812* |
13,709* |
Grundpreis Raumheizung |
EUR/m2/Jahr |
2,49 |
2,66 |
2,55 |
2,73 |
Grundpreis Warmwasser |
EUR/WE/Jahr |
149,20 |
159,64 |
152,99 |
163,70 |
Miete Heizkostenverteiler |
EUR/Jahr/HKV |
4,23 |
4,53 |
4,23 |
4,53 |
Ablesung und Abrechnung |
|||||
Heizkostenverteiler |
EUR/Jahr |
14,46 |
15,47 |
14,46 |
15,47 |
Miete Warmwasserzähler |
EUR/Jahr |
16,94 |
18,13 |
16,94 |
18,13 |
Ablesung und Abrechnung |
|||||
Warmwasserzähler |
EUR/Jahr |
14,46 |
15,47 |
14,46 |
15,47 |
Durchführung von Reparaturen |
||
---|---|---|
Netto |
Brutto |
|
Montage vorhandener Heizkostenverteiler |
25,17 Euro |
29,95 Euro |
Montage vorhandener Wasserzähler* |
41,13 Euro |
48,95 Euro |
Montage vorhandener Wärmezähler* |
41,13 Euro |
48,95 Euro |
Fahrtkostenpauschale |
63,82 Euro |
75,95 Euro |
Nachmontage / zusätzlicher Messgeräte |
||
Elektronischer Funkheizkostenverteiler |
45,34 Euro |
53,95 Euro |
Elektronischer Wasserzähler (inklusive Eichgebühr) |
75,59 Euro |
89,95 Euro |
Elektronischer Wärmezähler |
341,18 Euro |
406,00 Euro |
Rauchwarnmelder |
45,94 Euro |
54,67 Euro |
*Zeiteinheit = 15 Minuten |
Preise ab 01.07.2023 |
Preise ab 01.10.2023 |
||||
---|---|---|---|---|---|
Netto |
Brutto |
Netto |
Brutto |
||
Arbeitspreis |
Ct/kWh |
13,608* |
14,561* |
13,358* |
14,293* |
Grundpreis für Raumheizung |
EUR/kW/Jahr |
54,514 |
58,330 |
55,898 |
59,811 |
Grundpreis für Warmwasser |
EUR/kW/Jahr |
13,978 |
14,957 |
14,333 |
15,336 |
Verrechnungspreis je Zähler |
EUR/Jahr |
154,77 |
165,60 |
154,77 |
165,60 |
Miete Heizkostenverteiler |
EUR/Jahr/HKV |
4,26 |
4,56 |
4,26 |
4,56 |
Ablesung und Abrechnung |
|||||
Heizkostenverteiler |
EUR/Jahr |
25,93 |
27,75 |
25,93 |
27,75 |
Miete Warmwasserzähler |
EUR/Jahr |
17,07 |
18,26 |
17,07 |
18,26 |
Ablesung und Abrechnung |
|||||
Warmwasserzähler |
EUR/Jahr |
3,18 |
3,40 |
3,18 |
3,40 |
Preise gültig ab 01.10.2023
Auf die Nettopreise wird die Umsatzsteuer mit dem jeweils gültigen Steuersatz (derzeit 7 %) erhoben.
* Der angegebene Arbeitspreis versteht sich inkl. Gestattungsentgelt (Das Entgelt für die Einräumung des Rechts zur Benutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Fernwärmeversorgungsleitungen beträgt ab dem 01.01.2020 0,052 ct/kWh (netto)).
Preise ab 01.07.2023 |
Preise ab 01.10.2023 |
||||
---|---|---|---|---|---|
Netto |
Brutto |
Netto |
Brutto |
||
Arbeitspreis |
Ct/kWh |
17,134* |
18,333* |
17,293* |
18,503* |
Grundpreis |
EUR/kW/Jahr |
8,81 |
9,43 |
8,92 |
9,55 |
Verrechnungspreis |
EUR/Jahr |
124,32 |
133,02 |
124,32 |
133,02 |
Preise ab 01.07.2023 |
Preise ab 01.10.2023 |
||||
---|---|---|---|---|---|
Netto |
Brutto |
Netto |
Brutto |
||
Arbeitspreis |
Ct/kWh |
17,859* |
19,109* |
18,019* |
19,280* |
Grundpreis |
EUR/kW/Jahr |
51,76 |
55,38 |
52,45 |
56,12 |
Verrechnungspreis, EFH |
EUR/Jahr |
46,26 |
49,50 |
46,26 |
49,50 |
Verrechnungspreis, MFH |
EUR/Jahr |
63,62 |
68,07 |
63,62 |
68,07 |
Preise gültig ab 01.10.2023
Auf die Nettopreise wird die Umsatzsteuer mit dem jeweils gültigen Steuersatz (derzeit 7%) erhoben.
* Der angegebene Arbeitspreis versteht sich inkl. Gestattungsentgelt (Das Entgelt für die Einräumung des Rechts zur Benutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Fernwärmeversorgungsleitungen beträgt ab dem 01.01.2020 0,052 ct/kWh (netto)) und einem CO2-Preis: Kosten der Emissionszertifikate aus dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) CO2-Preis für das Jahr 2022: 0,8060 ct/kWh
Grundlage für die Preisanpassung zum 01.10. ist die entsprechende Preisregelung in Ihrem Fernwärmevertrag. Diese beinhaltet unter anderem die Preisänderungsformel.
Im Netzgebiet Garath/Benrath reduziert sich der Arbeitspreis um rund 2 Prozent, der Grundpreis steigt um rund 6 Prozent. Iden Inselnetzen Wittlaer / Einbrungen und Wittlaer / Kaldenberger Hof steigt der Arbeits- und Grundpreis um rund 1 Prozent.
Ja, durch die von der Bundesregierung beschlossene Wärmepreisbremse wird der Arbeitspreis für einen Großteil des Verbrauchs auf 9,5 Cent/kWh gedeckelt. Dabei handelt es sich um den Bruttopreis, inkl. aller Steuern und Abgaben. Liegt Ihr Arbeitspreis über dem gesetzlich festgelegten Referenzpreis von 9,5 Cent/ kWh, dem sogenannten Preisdeckel, greift die Energiepreisbremse und wir rechnen für einen Großteil Ihres Verbrauchs nur diesen Referenzpreis ab. In diesem Fall erhalten Sie ein Schreiben von uns mit Ihrer neuen Abschlagshöhe und weiteren Informationen zur Preisbremse. Die beschriebene Regelung gilt für Haushalte sowie kleinere Unternehmen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Preisbremse.
Es gibt bei der Fernwärme einen festen, vertraglich geregelten Termin für Preisanpassungen nach oben wie nach unten: In der Innenstadt ist dies der 1. April, für die Kund:innen in Garath/ Benrath und Wittlaer der 1. Oktober.
In beinahe jedem Haushalt gibt es Möglichkeiten, weniger Energie zu verbrauchen. Damit sparen Sie Geld und tragen dazu bei, die Versorgungslage stabil zu halten. Denn: Auch viele kleine Beiträge können zusammen eine große Wirkung entfalten.
Unsere Energieberatung hat viele Tipps & Tricks rund um das Thema „Energiesparen“ für Sie online unter „Energiespartipps" zusammengestellt. Bis Ende Oktober ist zudem die mobile Energieberatung mit dem „Düsselblitz“ wieder im Stadtgebiet unterwegs.
Wärmeerzeugung: Kosten der jeweiligen Erzeugung für Bereitstellung und Vorhalten der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sowie der Heizkessel an den Standorten Flingern und Lausward (bzw. Garath und Einbrungen). Auch Betriebs- und Instandhaltungs- sowie Brennstoffkosten finden sich in diesem Preisbestandteil wieder.
Wärmeverteilung: Kosten des jeweiligen Fernwärmenetzes in den Netzgebieten Innenstadt, Garath, Einbrungen und den Fernwärmeinseln sowie für die Durchleitung der benötigten Wärmemengen. Hinzu kommt das Entgelt für die Einräumung des Rechts zur Benutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Fernwärmeversorgungsleitungen.
Overhead: Kosten für Personal unter anderem zur Kund:innenbetreuung sowie Kosten der Abrechnung und des Messwesens (Zählerbereitstellung, -ablesung, -eichung, -wartung, etc.).
Steuern: 7 % Umsatzsteuer
Bei der Abrechnung von Fernwärmekunden unterscheidet man zwischen einem Arbeits- und einem Leistungspreis. Vereinfacht zusammengefasst deckt der Leistungspreis die Kosten für Bau, Wartung und Instandhaltung der technischen Anlagen sowie Verwaltungskosten und Kosten des Messwesens ab. Er wird in Kilowatt berechnet. Der Arbeitspreis hingegen wird in Kilowattstunden abgerechnet und setzt sich aus den Kosten zusammen, die im direkten Zusammenhang mit dem Wärmeverbrauch stehen.
Den Mieter:innen, die mit Fernwärme versorgt werden, werden die Heizkosten in der Regel vom der Eigentümer:in über eine Nebenkostenabrechnung berechnet, die nach Wohneinheiten unterscheidet. Hierin werden Eigenschaften der Immobilie (Wohnungsgröße, energetischer Zustand, etc.) und der individuelle Verbrauch berücksichtigt. In der Regel werden die Heizkostenabrechnungen durch ein Messdienstunternehmen nach der Heizkostenverordnung (HKVO) erstellt. Je nach Beauftragung der Eigentümer:in und der Vertragsgrundlage für die Belieferung mit Fernwärme, werden diese Heizkostenabrechnungen auch durch die Stadtwerke Düsseldorf erstellt.
Der Anschlusswert bemisst sich auf der Grundlage der zu beheizenden Fläche und des energetischen Gebäudezustandes sowie des Sanierungsgrades der Immobilie. Hierzu wird von unabhängigen Sachverständigen eine Wärmebedarfsberechnung erstellt, die so ausgelegt ist, dass eine zuverlässige Fernwärmeversorgung auch in langen Kälteperioden sichergestellt ist. Der Anschlusswert wird in Kilowatt pro Jahr berechnet. Beim Anschluss an die Fernwärme wird ein Vertrag geschlossen, der diesen Wert definiert. Er ist vergleichbar mit der Dimensionierung beispielsweise einer Gastherme.
Der Verbrauch bemisst sich nach dem Wärmebedarf der Kund:innen. Bei einigen Kund:innen wird auch die Warmwasserversorgung über die Fernwärme gewährleistet. Bei diesen wird auch der Warmwasserbedarf berücksichtigt. Der Verbrauch wird nach Kilowattstunden (kWh) abgerechnet.
Der Fernwärmepreis ist abhängig davon, an welches Wärmenetz Sie angeschlossen sind. Die Netz- und Erzeugungsinfrastrukturen unterscheiden sich voneinander und verursachen verschiedene Kosten, die sich in den Preisen widerspiegeln.
Das Fernwärmenetz in Garath ist ein Drei-Leiter-System, das aus einer Rohrleitung für Raumwärme, einer Rohrleitung für Trinkwassererwärmung und einer gemeinsamen Rücklaufleitung besteht. Betrieb und Instandhaltung sind in diesem System deutlich teurer als in dem in der Innenstadt verlegten Zwei-Leiter-System, das lediglich Vor- und Rücklauf führt. Die unterschiedlichen Systeme sind in der Historie der jeweiligen Netze begründet.
Im Netz Einbrungen erfolgt die Versorgung des Inselfernwärmenetzes über zwei Gas-Heizkessel. Auch hier ist das Netz ein Zwei-Leiter-System.
Die Versorgung von Kund:innen mit Fernwärme bedeutet für die Energieversorgungsunternehmen große Investitionen in die Infrastruktur. Daher gibt es in der Regel regional begrenzt nur einen Fernwärmeanbieter. Aufgrund dieser Marktsituation macht der Gesetzgeber genaue Vorgaben, wie die Fernwärmepreise entstehen. Sie müssen sich an gesetzlichen Vorgaben orientieren.
Für die Anpassung des Fernwärmepreises über eine sogenannte Preisgleitklausel hat der Gesetzgeber klare Vorschriften gemacht. Deren Einhaltung wird sowohl von den Landes- als auch von den Bundeskartellbehörden überprüft. Für den Innenstadtbereich lassen die Stadtwerke Düsseldorf zudem ihre Preisgleitformel, also die Berechnungsmethode zur Anpassung der Fernwärmepreise, freiwillig durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bewerten.
Bei Vertragsabschluss einigen sich die Vertragspartner auf einen Anschlusswert, der definiert, wie viel Fernwärme die Kund:innen brauchen, um auch in langen Kälteperioden zuverlässig heizen zu können. Diese Berechnung stellt ein unabhängiger Sachverständiger auf und der Anschlusswert ist über zehn Jahre vertraglich gesichert. Der Arbeitspreis hingegen ist abhängig vom tatsächlichen Verbrauch der Kund:innen.
Jeder Fernwärmevertrag enthält zudem eine Preisgleitklausel, die formal festlegt, dass Arbeits- und Leistungspreise während der Vertragslaufzeit angepasst werden können. Der Gesetzgeber hat in dem betreffenden Regelwerk, der „Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme“ ( AVB FernwärmeV ), Regeln für die Anpassung von Preisen verankert.
Die Fernwärmeversorgungsunternehmen können ihre Preise insgesamt anhand von sogenannten „Preisführungsgrößen“ anpassen. Sie orientieren sich an öffentlich zugänglichen Indizes und können so nachvollzogen werden. Die Stadtwerke Düsseldorf nutzen hierfür die folgenden Größen:
Die Netzverluste für 2020 belaufen sich in:
Das hängt von der Größe der Anlage ab, die Fernwärme erzeugt. Erzeugungsanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung ab 20 MW nehmen bereits am europäischen Emissionshandel (EU-ETS) teil. In Deutschland wurde der Europäische Emissionshandel im Treibhaus Emissionshandelsgesetz (TEHG) umgesetzt. Für den Großteil des Fernwärmeversorgungsgebietes der Stadtwerke Düsseldorf, wie beispielsweise die Innenstadt und Garath, hat der neue CO2-Preis nach dem BEHG also keine Auswirkungen auf den Fernwärmepreis.
Mit der Einführung des Emissionshandels auf nationaler Ebene ab 2021 nach dem BEHG fallen auch Erzeugungsanlagen mit einer Leistung kleiner 20 MW Feuerungswärmeleistung – abhängig vom Eingangsstoff – unter den CO2-Preis. Dies betrifft in Düsseldorf lediglich kleinere Teile des Netzgebietes. Beispielsweise in Wittlaer-Einbrungen wird sich der Fernwärmepreis entsprechend der Erdgas-Einsatzkosten anteilig verändern.
Füllen Sie das Anfrageformular unter Angabe Ihrer Kontakt- und Adressdaten aus.
Mitarbeiter:innen der Stadtwerke Düsseldorf beraten Sie vor Ort und klären gemeinsam mit Ihnen offene Fragen. Auf der Grundlage Ihrer Angaben erstellen wir ein verbindliches Angebot für einen Fernwärmeanschluss sowie die Versorgung mit Fernwärme.
Das Angebot beinhaltet die Kosten für die Verlegung der Anschlussleitungen bis in das Gebäude.
Indem Sie uns mit dem Fernwärmeanschluss beauftragen, bereiten Sie den Bauprozess vor. Denn: Um die Genehmigungen für den Straßenaufbruch und die Ausführung der Baumaßnahme in öffentlichen Verkehrswegen kümmern wir uns.
Sobald diese vorliegen, können wir beginnen. Den entsprechenden Termin stimmen wir selbstverständlich mit Ihnen ab.
Die Fertigstellung des Fernwärmeanschlusses läuft durch die Mitarbeiter:innen der Stadtwerke Düsseldorf bzw. der beauftragten Fachfirmen.
Ein Fernwärmesystem ist leider keine Option für Sie, denn in Ihrem Haus steht nur Erdgas zur Verfügung? Die Stadtwerke Düsseldorf sind Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Wärmeversorgung. Wir unterstützen Sie beim Modernisieren Ihrer Heizung und bieten Ihnen sogar an, kostengünstig eine Heizung zu mieten. Bei uns werden Sie stets zuverlässig mit Wärme versorgt.
Zur Beilegung von Streitigkeiten, die Verbraucherverträge die Bereiche Wasser und Fernwärme betreffend, ist unser Unternehmen zur Teilnahme am Schlichtungsverfahren bei der Allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle bereit.