
Alle Oberflächen und Gegenstände geben abhängig ihrer jeweiligen Temperatur nicht sichtbare, infrarote Strahlung ab. Die Thermografie macht diese auf Wärmebildern sichtbar. Auf den thermografischen Bildern kann man gut erkennen, wo Handlungsbedarf besteht. Die Farben geben Aufschluss: Rot bedeutet z.B. Wärmeverlust – Blau zeigt gut isolierte Bereiche.
Es gibt verschiedene Formen der Thermografie. Die Aufnahmen für die Gebäude-Thermografie finden bei Dunkelheit während der Wintermonate statt. Die Photovoltaik-Thermografie wird in den Sommermonaten bei Sonnenschein durchgeführt.