Thermografie / Wärmebild

Ein Messgerät zur Erstellung eines Wärmebildes.

Aktuelle Information

Bitte beachten Sie: Wärmebild-Aufnahmen des Gebäudes bieten wir aktuell nicht an. Wir bitten um Verständnis.

Das rechnet sich!

Die Aufnahmen für die Gebäude-Thermografie finden bei Dunkelheit während der Wintermonate statt. Informieren Sie sich jetzt zu den Möglichkeiten und Eckdaten eines Wärmebildes für Ihre Immobilie.

  1. Startseite
  2. Privatkunden
  3. Energieberatung
  4. Bauen Wohnen
  5. Thermografie-Wärmebild

Was ist Thermografie?

Wärmebildes eines Mehrfamilienhauses

Alle Oberflächen und Gegenstände geben abhängig ihrer jeweiligen Temperatur nicht sichtbare, infrarote Strahlung ab. Die Thermografie macht diese auf Wärmebildern sichtbar. Auf den thermografischen Bildern kann man gut erkennen, wo Handlungsbedarf besteht. Die Farben geben Aufschluss: Rot bedeutet z.B. Wärmeverlust – Blau zeigt gut isolierte Bereiche.

Es gibt verschiedene Formen der Thermografie. Die Aufnahmen für die Gebäude-Thermografie finden bei Dunkelheit während der Wintermonate statt. Die Photovoltaik-Thermografie wird in den Sommermonaten bei Sonnenschein durchgeführt.

Gebäude-Thermografie

Wärmebild eines schlecht gedämmten Einfamilienhauses

Gerade bei älteren Gebäuden werfen viele aufgrund schlecht gedämmter Bauteile bares Geld aus dem Fenster. Doch auch bei Neubauten kann es aufgrund von Baumängeln energetische Schwachstellen geben. Das Problem dabei: Diese Stellen werden häufig nicht erkannt. Genau hier hilft die Gebäude-Thermografie. Sie deckt mithilfe von Wärmebildern die Lecks am Haus auf. Die Infrarot-Fotos sind eine wertvolle Basis für anschließende Modernisierungen, denn Hausbesitzer:innen können genau sehen, ob Handlungsbedarf besteht – beispielsweise in Form einer neuen Wärmedämmung. So sparen Sie Heizkosten, beugen Schimmel vor, erhöhen den Gebäudewert und schonen die Umwelt.

So funktioniert‘s

Die Aufnahmen werden in der Regel im Winter gemacht. Denn nur, wenn es einen deutlichen Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur gibt, sind verwertbare Ergebnisse möglich. Außerdem findet die Thermografie bei Dunkelheit, in der Regel frühmorgens oder abends, statt. Das Thermografie-Team erstellt dann mit einer Wärmebildkamera thermografische Bilder der zugänglichen Bauteile Ihres Gebäudes von außen. Die Mitarbeiter:innen müssen das Haus also nicht betreten. Sie erhalten anschließend die Wärmebilder sowie eine kurze schriftliche Auswertung der Aufnahmen per Post. Auf jedem einzelnen Wärmebild vom Haus erkennen Sie die unterschiedlichen Oberflächentemperaturen anhand von Farben: kühle Zonen sind blau, wärmere und heiße sind gelb, rot bis weiß. So sehen Sie genau, ob zum Beispiel an einem Fensterrahmen Wärme entweicht oder die Wärmedämmung insgesamt noch Ihren Anforderungen enspricht.

Aktuell bieten wir diese Dienstleistung nicht an.

Photovoltaik-Thermografie

Wärmebild einer Solaranlage

Mit der Photovoltaik-Thermografie lassen sich fehlerhafte Module und Anschlüsse von Photovoltaik-Anlagen durch Wärmebilder sichtbar machen – für den einwandfreien Betrieb, einen guten Ertrag und die nötige Sicherheit. Denn Fehler lassen sich durch eine Sichtkontrolle nicht immer feststellen. Anhand der farbigen Fotos können Hausbesitzer:innen sehen, ob Handlungsbedarf besteht – besonders wichtig unmittelbar nach der Montage oder vor dem Ablauf der Gewährleistungszeit.

Hotspots aufdecken

Das Prinzip ist einfach: Expert:innen machen mit einer speziellen Wärmebildkamera Fotos von den Modulen. Denn fehlerhafte Anschlüsse oder Elemente werden besonders warm – sogenannte Hotspots. Diese können zum Ausfall einzelner Module oder ganzer Modulreihen führen. Auch Verschmutzungen oder defekte Module können anhand der Infrarotaufnahmen erkannt werden. Die Photovoltaik-Thermografie wird ausschließlich bei sommerlichen Temperaturen, bei Sonnenschein und im laufenden Betrieb durchgeführt. Anschließend erhalten die Kund:innen der Stadtwerke die Fotos und einen Abschlussbericht inklusive aller Auffälligkeiten per Post. Außerdem bieten die Stadtwerke eine zusätzliche telefonische Beratung an.

Aktuell bieten wir diese Dienstleistung nicht an.

Rechtliche Informationen

Zur Beilegung von Streitigkeiten, die Verbraucherverträge die Bereiche Wasser und Fernwärme betreffend, ist unser Unternehmen zur Teilnahme am Schlichtungsverfahren bei der Allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle bereit. Voraussetzung hierfür ist, dass unser Haus kontaktiert und keine beidseitig zufriedenstellende Lösung gefunden wurde.

Universalschlichtungsstelle des Bundes e.V.
Zentrum für Schlichtung e.V.
Straßburger Straße 8
77694 Kehl am Rhein
Tel.: 07851 / 795 79 40
Internet: www.verbraucher-schlichter.de
E-Mail: mail@universalschlichtungsstelle.de