Effizienter heizen im Handumdrehen
Lediglich 10 bis 15 Prozent der Heizungsanlagen in Deutschland sind optimal eingestellt. Eine Vielzahl arbeitet dagegen ineffizient und verursacht unnötige Kosten. Um diese zu vermeiden, lohnt sich häufig ein hydraulischer Abgleich. Würde dieser hierzulande flächendeckend umgesetzt werden, ließen sich jährlich 1,6 Milliarden Euro Energiekosten einsparen sowie 5,6 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
Der hydraulische Abgleich ist nicht nur in ökonomischer und ökologischer Hinsicht sinnvoll und wichtig, sondern er erhöht auch den Wohnkomfort. Innerhalb eines Heizungskreislaufes reguliert er jeden Heizkörper so, dass er genau die Wasserversorgung erhält, die benötigt wird, um die einzelnen Räume optimal mit Wärme zu versorgen. Fehlt diese Regulierung, kommt es einerseits zu überversorgten Heizflächen in den nah an der Heizanlage gelegenen Geschossen und andererseits zu nicht ausreichend erwärmten Räumen in den weiter entfernten Etagen oder Räumen. Der Wohnkomfort nimmt folglich ab, die Energiekosten steigen – und zwar beachtlich, da die Pumpe nun übermäßig viel leisten muss, um auch den entlegensten Heizflächen im Haus mit heißem Wasser zu versorgen.
Mit einem hydraulischen Abgleich lassen sich je nach Zustand und Aufbau der Heizanlage bis zu 20 Prozent der Heizkosten senken. Die Einsparungen im Einfamilienhaus betragen durchschnittlich 110 Euro jährlich. Der Aufwand und die Kosten für einen hydraulischen Abgleich sind dagegen gering und amortisieren sich innerhalb weniger Jahre. Von einem Fachbetrieb durchgeführt, ist der hydraulische Abgleich bereits ab 500 Euro (ca. 75 Euro pro Heizfläche) zu bekommen. Die Stadtwerke Düsseldorf beraten Sie gerne.
