Hydraulischer Abgleich

Hydraulischer Abgleich

Effizienter heizen und Kosten sparen: Das lässt sich heute nicht nur mit modernster Heiztechnik, sondern bereits durch einen hydraulischen Abgleich der bestehenden Heizungsanlage erreichen. Er sorgt dafür, dass das von der Zentralheizung ausgehende warme Heizungswasser gleichmäßig in die einzelnen Heizkörper des Hauses verteilt wird und optimiert so den Wärmefluss.

  1. Startseite
  2. Privatkunden
  3. Energieberatung
  4. Bauen Wohnen
  5. Hydraulischer Abgleich

Die Optimierung des Wärmeflusses

Effizienter heizen im Handumdrehen

Lediglich 10 bis 15 Prozent der Heizungsanlagen in Deutschland sind optimal eingestellt. Eine Vielzahl arbeitet dagegen ineffizient und verursacht unnötige Kosten. Um diese zu vermeiden, lohnt sich häufig ein hydraulischer Abgleich. Würde dieser hierzulande flächendeckend umgesetzt werden, ließen sich jährlich 1,6 Milliarden Euro Energiekosten einsparen sowie 5,6 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.

Der hydraulische Abgleich ist nicht nur in ökonomischer und ökologischer Hinsicht sinnvoll und wichtig, sondern er erhöht auch den Wohnkomfort. Innerhalb eines Heizungskreislaufes reguliert er jeden Heizkörper so, dass er genau die Wasserversorgung erhält, die benötigt wird, um die einzelnen Räume optimal mit Wärme zu versorgen. Fehlt diese Regulierung, kommt es einerseits zu überversorgten Heizflächen in den nah an der Heizanlage gelegenen Geschossen und andererseits zu nicht ausreichend erwärmten Räumen in den weiter entfernten Etagen oder Räumen. Der Wohnkomfort nimmt folglich ab, die Energiekosten steigen – und zwar beachtlich, da die Pumpe nun übermäßig viel leisten muss, um auch den entlegensten Heizflächen im Haus mit heißem Wasser zu versorgen.

Mit einem hydraulischen Abgleich lassen sich je nach Zustand und Aufbau der Heizanlage bis zu 20 Prozent der Heizkosten senken. Die Einsparungen im Einfamilienhaus betragen durchschnittlich 110 Euro jährlich. Der Aufwand und die Kosten für einen hydraulischen Abgleich sind dagegen gering und amortisieren sich innerhalb weniger Jahre. Von einem Fachbetrieb durchgeführt, ist der hydraulische Abgleich bereits ab 500 Euro (ca. 75 Euro pro Heizfläche) zu bekommen. Die Stadtwerke Düsseldorf beraten Sie gerne.

Hydraulischer Abgleich Temperaturvergleich

Alles im (richtigen) Fluss?

Wann es Zeit für einen hydraulischen Abgleich wird, erkennen Sie unter anderem daran, dass...

  • einige Räume zu warm, andere dagegen nicht warm genug werden
  • die Heizkörper nicht oder ungleichmäßig warm werden
  • Strömungsgeräusche entstehen
  • Thermostatventile nicht richtig regeln

So kommen Sie zu Ihrem hydraulischen Abgleich

Wem die anfangs beschriebenen Heiz(ungs)probleme bekannt vorkommen, kann sich direkt an die Stadtwerke Düsseldorf wenden – und zwar unter der (0211) 821-2121. Unsere kostenlose telefonische Energieberatung ist Ihr Einstieg in den hydraulischen Abgleich.

Ein Fachbetrieb ermittelt in allen Räumen die Heizleistung, berechnet die Systemtemperaturen, erfasst den Volumenstrom für jeden Heizkörper und die Einstellwerte aller Regelventile. Er führt die Rohrnetzberechnungen anhand der ermittelten Volumenströme durch, legt die Umwälzpumpe aus oder ersetzt sie bei Bedarf und stellt letztlich alle Regelventile entsprechend den berechneten Einstellwerten ein. Thermostatventile sind gegebenenfalls durch voreinstellbare auszutauschen.

Hydraulischer Abgleich: Kosten und Ersparnis

Staatliche Förderung des hydraulischen Abgleichs

Die Stadt Düsseldorf fördert den hydraulische Abgleich von Pumpenwarmwasserheizungen, den Austausch von Heizungsumwälzpumpen und den Austausch von Thermostatventilen und Thermostatköpfen im Rahmen des städtischen Förderprogramms „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“. Der Zuschuss beträgt 20 Prozent der Bruttokosten gemäß der Schlussrechnung und gilt für bestehende Heizungsanlagen, die mindestens ein Jahr in Betrieb sind. Der Förderantrag muss vor der Maßnahme gestellt und genehmigt worden sein. Eine rückwirkende Förderung ist nicht möglich.

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Seite des Umweltamtes .

Seit dem 1. August 2016 fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) neben dem Austausch von Heizungspumpen und Warmwasserzirkulationspumpen durch hocheffiziente Pumpen auch den hydraulischen Abgleich am Heizsystem. Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss, der nach Umsetzung der Maßnahme und Einreichung der vollständigen Antragsunterlagen überwiesen wird. Der Zuschuss beträgt 30 Prozent der Nettoinvestitionskosten für Leistungen sowohl im Zusammenhang mit dem Ersatz von Heizungs-Umwälzpumpen und Warmwasser-Zirkulationspumpen durch hocheffiziente Pumpen als auch für den hydraulischen Abgleich, maximal jedoch 25.000 Euro. Wichtig: Der Förderantrag muss vor Maßnahmenbeginn gestellt und genehmigt werden!

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten sowie den Link zur Antragstellung finden Sie online auf der Seiten des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle http://www.bafa.de/bafa/de/energie/heizungsoptimierung/index.html

Hydraulischer Abgleich: Mehr Komfort, weniger Kosten

Haben Sie weitere Fragen?

Wir beraten – Sie sparen

Energie schlau einsetzen, Energieeffizienz steigern, innovative Techniken anwenden. Informieren Sie sich jetzt über unsere Angebote der Energieberatung.