PrivatkundenGeschäftskundenÜber unsKarriere
Mediathek: Eine Frau surft mit einem Tablet im Internet
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig

Datenschutz­informationen

Ihre Daten – unsere Mission

Möchten Sie wissen, was wir für den vertrauensvollen Umgang mit Ihren persönlichen Daten tun? Hier erklären wir es genau.

Sie entscheiden selbst, wie wir mit Ihren Daten umgehen. Basis dafür ist Ihre Einwilligung oder eine gesetzliche Erlaubnis. Davon hängt ab, was wir mit Ihren Daten machen.

Erfahren Sie mehr!

Datenschutzinformationen

Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

(Stand 18.12.2024)

Personenbezogene Daten werden von den Stadtwerken Düsseldorf AG nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie nachweisbar einwilligen.

Dabei halten wir die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 5 DSGVO ein. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz

  • für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke

  • für die Zwecke der Verarbeitung, beschränkt auf ein notwendiges Maß („Datenminimierung“)

  • sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand

  • nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist und

  • inklusive einer angemessenen Gewährleistung für Sicherheit der personenbezogenen Daten

Sofern wir uns bei der Erfüllung unserer Geschäftsprozesse externer Dienstleister bedienen, erhalten diese gemäß Art. 28 DSGVO Daten in notwendigem Umfang. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die einzelnen Dienstleister nicht ohne Weiteres offenlegen. Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sind nach den Vorgaben der Auftragsverarbeitung jedoch umfassend gewährleistet.

Unser Unternehmen verzichtet auf den Einsatz von Webspace-Providern, der Internetauftritt wird in der eigenen Infrastruktur betrieben.

Die Stadtwerke Düsseldorf achten und respektieren Ihre Privatsphäre, aber auch der Internetuser selbst hat viele Möglichkeiten, seine Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen.

Allgemeine Hinweise zur IT-Sicherheit

Die Stadtwerke Düsseldorf AG treffen umfangreiche Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Hierbei orientieren wir uns an der ISO/IEC 27001 und haben technische und organisatorische Maßnahmen etabliert, die ihre Daten gewissenhaft vor dem Verlust von Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit schützen. Gleichzeitig verpflichten wir uns dazu, unsere Sicherheitsstandards regelmäßig durch externe Dienstleister zu überprüfen.

Darüber hinaus sind wir Teilnehmer an UP KRITIS, eine Initiative vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Das zentrale Ziel des UP KRITIS ist es, die Versorgung mit Dienstleistungen Kritischer Infrastrukturen in Deutschland aufrechtzuerhalten. Die ausgeprägte Widerstandsfähigkeit der kritischen Dienstleistungen gegen vielfältige Bedrohungen ist der Beweis für das Verantwortungsbewusstsein der KRITIS-Betreiber und bildet eine wesentliche Grundlage für das Funktionieren der Gesellschaft.

Den bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen ist untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen (Datengeheimnis). Diese Personen sind nachweislich vor der Aufnahme ihrer Tätigkeit auf das Datengeheimnis verpflichtet worden und werden regelmäßig geschult. Das Datengeheimnis besteht auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit fort.


Für Besucher:innen

Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für Besucher:innen von Liegenschaften der Stadtwerke Düsseldorf AG und deren Tochtergesellschaften

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten:

Bei der Anmeldung von Besucher:innen: Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Firma) und Kommunikationsdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail).

Bei der Benutzung der Transponder für das Zutrittskontrollsystem: Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Firma), Gültigkeitsdatum, Protokolle (Uhrzeit) Aktivierung Türen, Vereinzelungsanlagen, Tore usw.

Bei der Teilnahme an Gäste-Essen: Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Firma), Tag, Ort, Anlass und Kosten der Bewirtung.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter

Stadtwerke Düsseldorf AG
Datenschutz - Recht und Regulierung
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

E-Mail: datenschutz@swd-ag.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei der Anmeldung von Besucher:innen und bei der Benutzung der Transponder für das Zutrittskontrollsystem: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der Berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) notwendig, um sicherzustellen, dass ausschließlich berechtigte Personen das Betriebsgelände betreten und nur zulässige Bereiche betreten werden.

Bei der Teilnahme an Gäste-Essen:

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 4 Abs. 5 Nr. 2 EStG) notwendig, damit Bewirtungskosten geltend gemacht werden können.

(Kategorien von) Empfänger:innen / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen (soll heißen Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Eine Übermittlung in Drittstaaten ist nicht geplant.

Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke (soll heißen Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt:

Bei der Anmeldung von Besucher:innen: Unmittelbar nach Durchführung des Besuchs, spätestens 4 Wochen danach.

Bei der Benutzung der Transponder für das Zutrittskontrollsystem: 3 Monate nach Erhebung.

Bei der Teilnahme an Gäste-Essen: Gesetzliche Aufbewahrungspflichten von bis zu 10 Jahren ergeben sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung oder dem Einkommensteuergesetz.

Die im Rahmen der aktuellen Bedrohungslage (Pandemie Corona-Virus) verarbeiteten Daten werden nach 4 Wochen gelöscht.

Betroffenenrechte / Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unser Unternehmen

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
Telefon: (0800) 821 821 0, (0211) 821 821 oder per Mail an info@swd-ag.de

wenden. Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ihren Widerspruch können Sie jederzeit formfrei an uns richten. Bitte wenden Sie sich dazu an den Datenschutzbeauftragten.


Für Websitebesucher:innen

Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für Besucher der Webseite swd-ag.de

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten:

Sie können unsere Webseite grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Unsere Webserver protokollieren standardmäßig temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Endgeräts (inklusive des Hostnamens (IP-Adresse) des anfragenden Rechners), die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum, die Uhrzeit und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie der Name Ihres Access-Providers und die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (sog. Referrer-URL).

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter

Stadtwerke Düsseldorf AG
Datenschutz - Recht und Regulierung
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@swd-ag.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO)

Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. zum Erhalt personalisierter Werbung, zur Identifizierung) eingeholt haben, ist die Verarbeitung auf dieser Basis rechtmäßig. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Das gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der DSGVO ab dem 25. Mai 2018 erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Das umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auch, um

  • Ihnen Produktinformationen über Energieprodukte (z.B. Energieerzeugung, -belieferung, Energieeffizienz, Elektromobilität und sonstige energienahe Leistungen und Services) zukommen zu lassen

  • Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten durchzuführen, um Ihnen eine kundenindividuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten und Produkten anbieten zu können

  • rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten

  • Straftaten aufzuklären oder zu verhindern

  • Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen zuvor nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zuvor darüber informieren..

Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Darüberhinausgehende (personenbezogene) Daten, wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden beim Besuch der Webseite nicht erfasst; es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Umfrage oder zum Erhalt eines Vertragsangebotes. Ihre Angaben werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und deren Abwicklung gespeichert.

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind.

(Kategorien von) Empfänger / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen (soll heißen Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen.

Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Empfänger personenbezogener Daten können z.B. sein: Internetdienstleister und Internetagenturen, IT-Dienstleister, Polizei und Ermittlungsbehörden (mit vorliegender Rechtsgrundlage), Behördliche Meldestellen (sofern Übermittlung gesetzlich vorgeschrieben).

Eine Datenübermittlung, insbesondere im Wege von Administrationszugriffen an Stellen bzw. Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittland-Übermittlung), ist auf der Grundlage der genannten Zwecken und Rechtsgrundlagen möglich. Ein Datenzugriff erfolgt in diesen Fällen ebenfalls nur, wenn entweder für das jeweilige Land ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission existiert, wir mit den Dienstleistern die von der EU-Kommission für diese Fälle vorgesehenen Standardvertragsklauseln vereinbart haben oder das jeweilige Unternehmen eigene interne verbindliche Datenschutzvorschriften aufgestellt hat, welche von den Datenschutzaufsichtsbehörden anerkannt worden sind

( https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection_de ).

Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke (soll heißen Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen und sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen.

Damit Sie die Einwilligung für die Cookies nicht bei jedem erneuten Besuch auf unserer Webseite erneut erteilen müssen, speichern wir diese für 14 Monate.

Bei Google nutzen wir die neue Möglichkeit zur Begrenzung der Speicherdauer für Ihre Daten auf 26 Monate.

Betroffenenrechte / Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unser Unternehmen

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
Telefon: (0800) 821 821 0 , (0211) 821 821 oder per Mail an info@swd-ag.de

wenden. Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Benachrichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (siehe Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse) vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen

Widerrufsrecht bei einer Einwilligung

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (siehe Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung).

Bereitstellung personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten (soll heißen Kategorien personenbezogener Daten) bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir den Vertrag nicht abschließen.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Zur Begründung und Durchführung dieses Vertrages findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.


Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einen der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Log-in Daten). Zum anderen dienen sie, um die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Wir arbeiten mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, das Internetangebot und die Webseiten für Sie interessanter zu gestalten. Daher werden bei einem Besuch der Webseiten auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert. Einige davon, z.B. Google Inc., haben wir im Weiteren näher erläutert. Die Cookies unserer Partnerunternehmen enthalten pseudonyme, meist sogar anonyme Daten z.B. darüber, welche Produkte Sie sich angesehen haben, ob etwas gekauft wurde, welche Produkte gesucht wurden. Wir verwenden hierbei z.B. sogenannte Re-Targeting-Technologien, die es ermöglichen, Besucher unserer Website, die sich bereits für unsere Tarife und Produkte interessiert haben, auf den Webseiten unserer Partner mit Werbung anzusprechen. Diese pseudonymen Daten werden zu keinem Zeitpunkt mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt und haben ausschließlich den Zweck, Sie mit Werbung anzusprechen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten ist. Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com verwalten.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Google Analytics 360

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Regelungen zur Auftragsverarbeitung und den technischen und organisatorischen Maßnahmen wurden in 2018 zwischen Google Inc. und den Stadtwerke Düsseldorf AG vereinbart.

Google Analytics erstellt pseudonymisierte Nutzungsprofile und verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (z.B. Browser-Typ & -Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Uhrzeit der Serveranfrage) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link ( tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Sie können die Erfassung durch Google Analytics außerdem verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken ( Google Analytics deaktivieren ). Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Mehr Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google ( https://policies.google.com/privacy?hl=de ).

Google Analytics-Werbefunktionen

Wir verwenden Google Analytics-Werbefunktionen nur dann, wenn wir vorher eine ausdrückliche Genehmigung der Betroffenen (Website-Besucher) erhalten haben. Durch die Google Analytics-Werbefunktionen werden in Google Analytics neben den Daten, die durch die Standardimplementierung von Google Analytics erfasst werden, über Google-Cookies für Anzeigenvorgaben und anonyme Kennungen weitere Daten zu Zugriffen gesammelt. Mehr über die Arten von Cookies, die Google verwendet, erfahren Sie unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de .

Wir nutzen Google Analytics dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten, z.B. anhand von Berichten zu Impressionen im Google Displaynetzwerk.

Wir nutzen Google Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen, um zu erfahren, welche Besuchergruppen mit welchen Interessen (Interessenskategorien, Altersgruppen) unsere Webseite besucht haben. Wir nutzen diese Angaben, um unsere Besucher besser und gezielter ansprechen zu können. Sie werden von uns durch diese Berichte nicht persönlich identifiziert.

Sie können die Verwendung der Google Analytics-Werbefunktionen über den Anzeigenvorgaben-Manager ( https://adssettings.google.com ) deaktivieren oder grundsätzlich das Tracking durch Google Analytics verhindern, das unter dem folgenden Link ( tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Lösung von Google Inc, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Doubleclick

DoubleClick by Google ist eine Dienstleistung von Google Inc. DoubleClick verwendet Cookies, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google Ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten über den Anzeigenvorgaben-Manager ( https://adssettings.google.com ) deaktivieren.

Outbrain

Auf unserer Website nutzen wir die Technologie des Anbieters Outbrain Inc. (“Outbrain”, 39 W 13th Street New York, NY 10011 USA). Die Anzeige von Lese-Empfehlungen durch Outbrain mittels Cookies erfolgt auf rein pseudonymer Basis, personenbezogene Daten der Nutzer nicht gespeichert. Bei den von Outbrain erfassten Daten handelt es sich um: Geräte-Quelle, Browser-Typ sowie die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers. Zur Anonymisierung der IP-Adresse wird das letzte Oktett der IP-Adresse entfernt, um eine volle Anonymisierung gewährleisten zu können. Diese Werbung erscheint nur auf Outbrain Werbeplätzen, entweder auf Werbeflächen von Outbrain Engage oder dem Outbrain Extended Network. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihnen interessenbezogene Werbung angezeigt wird, können Sie diese Funktion hier deaktivieren .

Hinweise zum Datenschutz von Outbrain Inc. finden Sie hier: http://www.outbrain.com/de/legal/privacy .

LinkedIn Conversion Pixel

Zur Erfolgsmessung unserer Marketingaktivitäten auf LinkedIn.com (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland) nutzen wir den LinkedIn Conversion Pixel. Dieser Pixel setzt auf Ihrem Computer ein Cookie, welches es uns ermöglicht nachzuvollziehen welche Aktivitäten Sie nach dem Klick auf eine LinkedIn Werbeanzeige auf unserer Webseite getätigt haben. Die dabei erfassten Daten werden anonymisiert und dienen lediglich der Erfolgsmessung.

Weitere Informationen zu dem eingesetzten LinekdIn Conversion Pixel, sowie den damit verbundenen Cookies finden Sie in der LinkedIn Datenschutzerklärung ( https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ).

Google Maps

Wir verwenden Google Maps zur Darstellung von Karten. Beim Aufruf einer Webseite mit einer Google Maps Karte wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen. Mehr über die Verarbeitung Ihrer Daten bei Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google ( https://policies.google.com/privacy?hl=de ). Google Maps beruht auf einem Java-Script Code, sodass Sie die Ausführung insgesamt verhindern können, indem Sie Java-Script in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder einen Java-Script-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass unsere Website dann möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden kann.

Social Plug-ins

Auf unseren Websites kommen sogenannte Social Plugins („Plug-ins“) von sozialen Netzwerken zum Einsatz.

Aus Gründen des Datenschutzes haben wir uns bewusst dagegen entschieden, direkte Plug-ins von sozialen Netzwerken auf unseren Websites einzusetzen. Stattdessen nutzen wir die sogenannte „Shariff“-Lösung. Mit Hilfe von Shariff können Sie selbst bestimmen, ob und wann Daten an die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke übermittelt werden.

Die „Shariff“-Lösung ist von dem Landesdatenschutzbeauftragen von Schleswig-Holstein als „datenschutzfreundliche Technologie“, […] die für jeden Webseitenbetreiber obligatorisch sein sollte bezeichnet worden.

Wenn Sie unsere Websites aufrufen, werden daher grundsätzlich keine Daten automatisch an soziale Netzwerke wie Facebook, Google+, Twitter oder Pinterest übermittelt. Erst wenn Sie selbst aktiv auf den jeweiligen Button klicken, stellt Ihr Internetbrowser eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks her, das heißt mit Klick auf den jeweiligen Button (z.B. „Weitersagen“, „Share“ bzw. „Mit Freunden teilen“), willigen Sie ein, dass Ihr Internetbrowser eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks herstellt und Nutzungsdaten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerkes übermittelt.

Auf die Art und den Umfang der Daten, die von den sozialen Netzwerken dann erhoben werden, haben wir keinen Einfluss. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die jeweiligen sozialen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen sozialen Netzwerke:

Twitter Social Wall

Das Twitter Social Wall (Timeline-Widget) nutzt Webseiten-Elemente ( https://dev.twitter.com/web/overview ), wie z.B. Schaltflächen oder eingebundene Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten von Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Mit Hilfe der Webseiten-Elemente ist es möglich, z.B. einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen. Als weitere Inhalte können vor allem einzelne Tweets in die Webseite eingebunden werden.

Wenn ein Nutzer das Widget aufruft, das ein solches Webseiten-Element enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Webseiten-Elements wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe der Webseiten-Elemente erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Webseiten-Elements, genutzt.

Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy .

Microsoft Advertising

Wir nutzen Microsoft Advertising, ein Programm der Microsoft Corporation („Microsoft“) unter Nutzung der Universellen Ereignisnachverfolgung (UEN) zur Realisierung von Remarketing und Abschlussverfolgung. Auf Ihrem Computer wird zu diesem Zweck ein Cookie gesetzt, wenn Sie über Bing oder Yahoo auf unsere Webseite gelangt sind, in dem u.a. die URL der besuchten Seite, die URL der Verweiserseite sowie Ihre IP-Adresse gespeichert werden. Durch Nutzung der Remarketingfunktion können wir Ihnen bei einer späteren Suche auf einer der oben genannten Suchmaschinen auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzeigen.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Advertising finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft ( https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement ).

Facebook-Pixel

Wir verwenden das Tracking-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). Mit Hilfe dieses Pixels kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Mehr zur Verarbeitung, Speicherung und Verwendung Ihrer Daten bei Facebook, insbesondere wenn Sie ein Nutzerkonto bei Facebook haben, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook ( https://www.facebook.com/about/privacy/ ).

YouTube

YouTube ist ein Videoportal der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). In unseren Onlinediensten haben wir mindestens ein Plugin von YouTube eingebunden. Wenn Sie einen Onlinedienst aufrufen, der einen YouTube-Plugin beinhaltet, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit den YouTube-Servern aufgebaut. Dabei wird die Information an YouTube übermittelt, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Onlinedienste besucht hat, auch wenn Sie keinen YouTube-Account besitzen oder nicht in Ihrem Account eingeloggt sind. Diese Information wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von YouTube in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie gleichzeitig in Ihren YouTube-Account eingeloggt, ist außerdem die Zuordnung des Seitenabrufs zu Ihrem YouTube-Account möglich und Sie würden es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen.

Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung Ihrer Daten und Ihres Verhaltens auf unseren Onlinediensten durch YouTube unterbinden möchten, müssen Sie sich bei YouTube ausloggen, bevor Sie unsere Seite besuchen und ggf. von YouTube platzierte Cookies löschen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz sowie in der Datenschutzerklärung von Google ( https://www.google.com/policies/privacy/ ).

TikTok Advertising

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sogenannte "TikTok-Pixel" des sozialen Netzwerkes TikTok eingesetzt, welches von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland betrieben wird ("TikTok").

Mit Hilfe des TikTok-Pixels ist es TikTok einerseits möglich, Sie als Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte "TikTok-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das TikTok-Pixel ein, um die durch uns geschalteten TikTok-Ads nur solchen TikTok-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an TikTok übermitteln (sogenannte „Custom Audiences“). Mit Hilfe des TikTok-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere TikTok-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des TikTok-Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der TikTok-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine TikTok-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sogenannte „Conversion“).

Der Einsatz des TikTok Pixel sowie die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können der Erfassung durch den TikTok-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von TikTok-Advertising widersprechen.

Die Verarbeitung der Daten durch TikTok erfolgt im Rahmen der " TikTok Geschäftsprodukte (Daten) Bedingungen ". Vorbehaltlich dieser TikTok Geschäftsprodukte (Daten) Bedingungen darf TikTok Ereignisdaten maximal 18 Monate lang aufbewahren. Custom Audiences, die mit den Ereignisdaten erstellt wurden, werden bis zu ihrer Löschung aufbewahrt oder maximal 12 Monate ab dem Datum, an dem die Custom Audience zuletzt geändert oder verwendet wurde.

Mailings / Newsletter

Wir bieten Ihnen an, über Mailings/Newsletter mit uns in Kontakt zu bleiben. Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit a) DS-GVO ist Ihre Einwilligung. Wir verwenden hierzu Ihre Anrede und Ihren Namen, um Sie im Mailing/Newsletter persönlich ansprechen zu können, sowie Ihre E-Mail-Adresse und die Themen für die Sie sich interessieren. Um sicherstellen zu können, dass niemand anders Sie für das Newsletter-Abo angemeldet hat und Sie keine unerwünschten E-Mails bekommen, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um das Abonnement zu aktivieren, müssen Sie den in der E-Mail enthaltenen Link anklicken. Bei der Verwendung des Mailings/Newsletters wird das Nutzerverhalten (Öffnungen, Klicks und Maschinenregistrierung) analysiert und ausgewertet, um u.a. Produktangebote, Serviceleistungen, Werbe- und Informationsangebote und Webseiteninhalte besser und in optimierter Form auf Ihre persönlichen Interessen ausrichten zu können.

Hierzu gehören:

  • versendete und zugestellte E-Mail-Mailings

  • Öffnungen und Klicks innerhalb der E-Mail

  • Klicks und Öffnungen innerhalb der E-Mail nach Endgeräten

  • Klicks, Öffnungen und Zustellung innerhalb der E-Mail im Zeitverlauf

  • Bounces (E-Mail nicht zustellbar)

  • Abmeldungen/Beschwerden

  • Aktivitätsrate

  • Aktivitäten in Verbindung mit der Website, Mobile Apps oder Social Media

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre angegebenen Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären.

Registrierungsfunktion

Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden nur für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich.

IBAN/BIC-Validator

Wir prüfen ihre eingegebene IBAN und BIC auf Richtigkeit, um Sie vor Eingabefehlern und Zahlendrehern zu schützen. Dazu übermitteln wir Ihre Eingabedaten (IBAN, BIC) an die Fa. Theano GmbH, Kiefernweg 8, D-49205 Hasbergen. Bei dieser Übertragung werden keine personenbezogenen Daten übermittelt (Name, Kontoinhaber oder eine andere ID), welche Rückschluss auf Ihre Identität ermöglichen. Für die Übermittlung verwenden wir eine sichere Internetverbindung. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der Fa. Theano GmbH ( https://www.iban-bic.com/datenschutz.html ).

Dynamic Yield / FirstSpirit ICE

Für die Funktionalität von FirstSpirit ICE nutzen wir die Dienste der Dynamic Yield GmbH, Theodor-Stern-Kai 1, 60596 Frankfurt am Main („Dynamic Yield“). Mit Dynamic Yield wird unser Webangebot optimiert, um Ihren Webseitenbesuch durch passgenaue Empfehlungen und Inhalte zu einem persönlichen Erlebnis zu machen. Dabei nutzen wir z.B. die von Ihnen aufgerufenen Seiteninhalte, um Ihnen gleichwertige oder thematisch verwandte oder andere für Sie relevante Inhalte zu empfehlen. Dynamic Yield erfasst dafür pseudonymisierte Informationen über Ihre Nutzungsaktivitäten auf unserer Seite. Dabei werden Cookies verwendet, über die ausschließlich pseudonymisierte Informationen unter einer zufällig generierten ID (Pseudonym) gespeichert werden. Ihre IP-Adressen werden ausschließlich anonymisiert gespeichert. Ein direkter Personenbezug ist damit nicht möglich.

Nähere Informationen zur eingesetzten Tracking-Technologie finden Sie unter folgendem Link: https://www.dynamicyield.com/privacy-policy/

Usercentrics Consent Management Plattform

Betreiberin der Usercentrics Consent Management Plattform ist die Usercentrics GmbH, Sonnenstrasse 23, 80331 München. 6c BIPR. Klicken Sie hier, um die Datenschutzerklärung des Datenverarbeiters zu lesen. https://usercentrics.com/privacy-policy/

SAP Customer Data Cloud

Die SAP Customer Data Cloud ist eine Software für das Kundenbeziehungsmanagement. Sie stellt für das Kundenportal und die App sowie weitere Webseiten der Stadtwerke Düsseldorf AG die Login-Verwaltung. Darüber hinaus ist sie das zentrale Tool zur Erfassung und Verwaltung von Marketingeinwilligungen.

Weiterführende Informationen zur Datenschutzerklärung des Datenverarbeiters können Sie einsehen unter: Vereinbarung über die Datenverarbeitung für SAP Cloud Services

Hotjar

Wir nutzen Hotjar, eine Analysesoftware der Hotjar Ltd. („Hotjar“), Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian’s STJ 3141, Malta, um die Interessen unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren.

Wir setzen dieses Analysewerkzeug auf Grundlage Ihrer Einwilligung ein (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), um die wir Sie beim Aufruf unserer Website gebeten haben. Sie können diese Einwilligung jederzeit dadurch widerrufen, dass Sie wie weiter unten beschrieben Ihr Opt-out erklären. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten.

Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hotjar .

Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website durch Hotjar sowie dem Setzen von Hotjar Tracking Cookies/Technologien auf anderen Websites widersprechen, wenn Sie unter https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out auf den Opt-Out-Link klicken.

Clarity

Diese Webseite verwendet den Dienst „Clarity“ der Microsoft Corporation. Clarity ermöglicht eine Analyse der Benutzung unserer Webseite. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht potenzielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten.

Clarity arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln. Diese sind die IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land) und die zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Clarity speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Clarity noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft Clarity. Wenn Sie mehr über Microsoft Clarity lesen möchten oder darüber, wie Microsoft Ihre Daten verwenden könnte, besuchen Sie bitte: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement .

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihre Einwilligung.

Einbindung des Trusted Shops Trustbadge

Zur Anzeige der Trusted Shops Leistungen (z. B. Gütesiegel, gesammelte Bewertungen) sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung sind auf dieser Webseite Trusted Shops Widgets eingebunden.

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln, mit der wir gemeinsam nach Art. 26 DSGVO datenschutzrechtlich Verantwortlicher sind. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzhinweise im Folgenden über die wesentlichen Vertragsinhalte nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO.

Das Trustbadge wird im Rahmen einer einer gemeinsamen Verantwortlichkeit durch einen US-amerikanischen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert, sodass die gespeicherten Daten Ihrer Person nicht zugeordnet werden können. Die anonymisierten Daten werden insbesondere für statistische Zwecke und zur Fehleranalyse genutzt.

Nach Bestellabschluss wird Ihre per kryptologischer Einwegfunktion gehashte E-Mail-Adresse an die Trusted Shops GmbH übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dies dient der Überprüfung, ob Sie bereits für Dienste bei der Trusted Shops GmbH registriert sind und ist daher für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Ist dies der Fall, so erfolgt die weitere Verarbeitung gemäß der zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffenen vertraglichen Vereinbarung. Sofern Sie noch nicht für die Services registriert sind, erhalten Sie im Anschluss die Möglichkeit, dies erstmalig zu tun. Die weitere Verarbeitung nach erfolgter Registrierung richtet sich ebenfalls nach der vertraglichen Vereinbarung mit der Trusted Shops GmbH. Sofern Sie sich nicht registrieren, werden alle übermittelten Daten automatisch durch die Trusted Shops GmbH gelöscht und ein Personenbezug ist dann nicht mehr möglich.

Im Rahmen der zwischen uns und der Trusted Shops GmbH bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte bevorzugt an die Trusted Shops GmbH unter Nutzung der in den oben verlinkten Datenschutzinformationen angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Unabhängig davon können Sie sich aber immer an den Verantwortlichen Ihrer Wahl wenden. Ihre Anfrage wird dann, falls erforderlich, zur Beantwortung an den weiteren Verantwortlichen weitergegeben.

Fehlerprotokollierung mit Sentry

Wir verwenden den Dienst Sentry (https://sentry.io/), um die technische Stabilität unserer Website durch die Protokollierung und Überwachung von Fehlern in der Applikationslogik zu verbessern. Sentry hilft uns dabei, auf Fehler zu reagieren, ohne dass diese durch den Besucher gemeldet werden müssen. Dazu übermitteln wir im Fehlerfall bestimmte Protokolldaten (u.a. IP-Adresse des Besuchers; verwendetes Betriebssystem; verwendeter Browser; eventuelle Schritte, die zum Fehler geführt haben, inkl. eines Stacktrace und ggf. weiterer HTTP-Kopfzeilen) an unsere Sentry-Installation. Wir verwenden eine eigene Installation von Sentry. Die Software läuft dabei ausschließlich auf unseren Servern. Eine Übermittlung Ihrer Daten an den Hersteller oder andere Drittparteien, insbesondere zu Werbezwecken, findet nicht statt. Wir verwenden Cookies um aufgetretene Fehler zu erfassen und Fehlerprotokolle zu übermitteln. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal bei Ihnen gespeichert werden und so eine Wiedererkennung beim erneuten Besuch ermöglichen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Fehlerprotokolle werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) gespeichert, um die wir Sie beim Aufruf unserer Website gebeten haben.

Dauer der Datenspeicherung

Gespeicherte Daten werden nach 90 Tagen gelöscht.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Software hilft uns dabei, auf Fehler unserer Website zu reagieren, ohne dass diese durch den Besucher gemeldet werden müssen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

Widerruf Ihrer Einwilligung

Der Datenerhebung und -speicherung in Sentry können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie die Cookies in den Browsereinstellungen deaktivieren oder den Dienst in den Cookie-Einstellungen auf unserer Website deaktivieren.


Für Kund:innen

Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für Interessenten und Bestandskund:innen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten:

Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift, ggf. abweichende Korrespondenzempfänger für Rechnungen, Mahnungen und weitere Korrespondenz), Vertragsdaten (z.B. Kundennummer, Zählernummer, Vertragsnummer), Abrechnungsdaten (z.B. Zählerstände, Verbräuche) und Bankdaten, Kommunikationsdaten (z.B. Telefonnummer, Faxnummer, Mobilfunknummer, E-Mail) sowie vergleichbare Daten (z.B. Handelsregisternummer, Hinweise zu Befragungs- und Werbeverweigerer).

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter

Stadtwerke Düsseldorf AG
Datenschutz - Recht und Regulierung
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@swd-ag.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die Verarbeitung der Daten ist für die Vertragsanbahnung, -durchführung und Abrechnung Ihres Vertrages erforderlich (z.B. Ermittlung des Verbrauchs, die Abrechnung von Leistungen, den Versand von Rechnungen, ggf. Mahnungen, Abwicklung der Zahlung) sowie die Kommunikation mit dem Kunden und Abwicklung des Liefervertrages (z.B. mit Marktpartnern, Netzbetreibern, Messstellenbetreibern).

Grundlage der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Liefervertrages im Rahmen von Sonderkundenverträgen, ist die Verarbeitung von Wahrscheinlichkeitswerten für das zukünftige Zahlungsverhalten (sog. Bonitäts-Scoring). In die Berechnung der Wahrscheinlichkeitswerte fließen unter anderem die Anschriftendaten des Kunden ein.

Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO)

Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. zur Weitergabe von Daten im Konzern, zum Erhalt von Werbung) eingeholt haben, ist die Verarbeitung auf dieser Basis rechtmäßig. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Das gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der DSGVO ab dem 25. Mai 2018 erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Das umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auch, um

  • Ihnen Produktinformationen über Energieprodukte (z.B. Energieerzeugung, -belieferung, Energieeffizienz, Elektromobilität und sonstige energienahe Leistungen und Services) zukommen zu lassen.

  • Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten durchzuführen, um Ihnen eine kundenindividuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten und Produkten anbieten zu können.

  • Markt- und Meinungsforschung durchzuführen bzw. von Markt- und Meinungsforschungsinstituten durchführen zu lassen. Dadurch verschaffen wir uns einen Überblick über Transparenz und Qualität unserer Produkte, Dienstleistungen und Kommunikation und können diese im Sinne unserer Kunden ausrichten bzw. gestalten.

  • in Konsultation und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Schufa, Creditreform) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Zahlungsausfallrisiken zu treten, insbesondere bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 31 BDSG (Schutz des Wirtschaftsverkehrs bei Scoring und Bonitätsauskünften).

  • Rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.

  • Straftaten aufzuklären oder zu verhindern (z.B. Stromdiebstahl).

  • Adressermittlung durchzuführen (z.B. bei Umzügen).

  • Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen zuvor nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zuvor darüber informieren.

Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)

Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen.

(Kategorien von) Empfänger / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen (soll heißen Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen.

Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Empfänger personenbezogener Daten können z.B. sein: Versanddienstleister, Dienstleister im Prozess "Kunden werben Kunden", Finanz- und Steuerbehörden, Polizei und Ermittlungsbehörden (mit vorliegender Rechtsgrundlage), Behördliche Meldestellen (sofern Übermittlung gesetzlich vorgeschrieben), Versicherungen, Banken und Kreditinstitute (Zahlungsabwicklung), Marktpartner, Handelsvertreter, Wirtschaftsprüfer, Internetdienstleister (z.B. Google, Double Click, Social Wall) und Internetagenturen, Meinungsforschungsinstitute, Callcenter-Dienstleister, Druckdienstleister, Reinigungsunternehmen, ausgewählte Fachbetriebe und Handwerker (z.B.im Rahmen von Energiedienstleistungen, Contracting), Anwälte und Auditoren, gesetzliche Betreuer und Personen, für die eine Vollmacht besteht, Messstellen- und Netzbetreiber.

Eine Datenübermittlung, insbesondere im Wege von Administrationszugriffen an Stellen bzw. Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittland-Übermittlung), ist auf der Grundlage der genannten Zwecke und Rechtsgrundlagen möglich. Ein Datenzugriff erfolgt in diesen Fällen ebenfalls nur, wenn entweder für das jeweilige Land ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission existiert, wir mit den Dienstleistern die von der EU-Kommission für diese Fälle vorgesehenen Standardvertragsklauseln vereinbart haben oder das jeweilige Unternehmen eigene interne verbindliche Datenschutzvorschriften aufgestellt hat, welche von den Datenschutzaufsichtsbehörden anerkannt worden sind

( https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection_de ).

Datenübermittlung an die SCHUFA

Die Stadtwerke Düsseldorf AG übermittelt im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der Stadtwerke Düsseldorf AG oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches).

Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen, unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen, zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art. 14 DSGVO entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.

Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke (soll heißen Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen.

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten von bis zu 10 Jahren ergeben sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Geldwäschegesetz.

In gewissen Fällen können auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren bestehen, die es erforderlich machen, Ihre Daten zur Erhaltung von Beweismitteln aufzubewahren.

Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten Ihre personenbezogenen Daten löschen.

Betroffenenrechte / Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unser Unternehmen

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
Telefon: (0800) 821 821 0 , (0211) 821 821 oder per Mail an info@swd-ag.de

wenden. Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Widerspruchsrecht nach Art 21 DSGVO

Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (siehe Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse) vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen.

Widerrufsrecht bei einer Einwilligung

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (siehe Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung).

Bereitstellung personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten (soll heißen Kategorien personenbezogener Daten) bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir den Vertrag nicht abschließen.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Zur Begründung und Durchführung dieses Vertrages findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.

Datenquellen (gem. Art. 14 DSGVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen z.B. aus Schuldnerverzeichnissen, Grundbüchern, Handels-und Vereinsregistern, der Presse und dem Internet zulässigerweise gewinnen dürfen. Daneben verarbeiten wir auch Daten, die wir aus anderen Quellen zulässigerweise erhalten haben. Hierzu gehören:

  • Daten, die wir im Rahmen der energiewirtschaftlichen Marktprozesse von anderen Energiemarktteilnehmern erhalten

  • Empfehlungswerbung/Kunden-werben-Kunden Angebote

  • Post oder Einwohnermeldeämter im Falle von Postrückläufern

  • Behörden

  • Daten, die wir im Falle eines Vertragsschlusses über ein Vergleichsportal (z.B. Verivox, Check24) erhalten.

  • Handelsvertreter

  • Sales Agenturen/Distribution


Für die Vorteilswelt

Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für die Vorteilswelt der Stadtwerke Düsseldorf (inklusive Förderanträge)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten:

Stammdaten (z.B. Name, Vorname), Kommunikationsdaten (z.B. Telefonnummer, Faxnummer, Mobilfunknummer, E-Mail), Vertragsdaten (z.B. Vertragskontonummer), Bankdaten (z.B. BIC, IBAN), sonstige Nachweise (z.B. Belege oder Rechnungen) und Interessensgebiete für Energie-Beratungen und Vor-Ort-Termine.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter

Stadtwerke Düsseldorf AG
Datenschutz - Recht und Regulierung
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@swd-ag.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO) oder die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO).

Kategorien von) Empfänger / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen.

Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur dann übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der Vorteilswelt (z.B. Prämienabwickler, Versand-dienstleister usw.) erforderlich ist der Sie zuvor eingewilligt haben.

Eine Datenübermittlung in ein Drittland ist nicht geplant.

Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke (soll heißen Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Sollte im Rahmen der Vertragsanbahnung kein Vertrag zustande kommen, werden Daten spätestens nach 6 Monaten gelöscht.

Betroffenenrechte / Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unser Unternehmen

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
Telefon: (0800) 821 821 0 , (0211) 821 821 oder per Mail an info@swd-ag.de

Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Widerspruchsrecht bei einer Einwilligung

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Das gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der DSGVO ab dem 25. Mai 2018 erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Zur Begründung und Durchführung dieses Vertrages findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.


Für Nutzer:innen des Kundenportals

Datenschutzhinweise für die Nutzung des Kundenportals (ehem. SelfService) der Stadtwerke Düsseldorf AG

(Stand August 2021)

Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

Personenbezogene Daten werden von der Stadtwerke Düsseldorf AG nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie nachweisbar einwilligen. Dabei halten wir die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 5 DSGVO ein. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben sowie Transparenz:

  • für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke

  • für die Zwecke der Verarbeitung, beschränkt auf ein notwendiges Maß („Datenminimierung“)

  • sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand

  • nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist

  • inklusive einer angemessenen Gewährleistung für Sicherheit der personenbezogenen Daten

Sofern wir uns bei der Erfüllung unserer Geschäftsprozesse externer Dienstleister bedienen, erhalten diese gemäß Art. 28 DSGVO die Daten in notwendigem Umfang. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die einzelnen Dienstleister nicht ohne weiteres offenlegen. Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sind nach den Vorgaben der Auftragsverarbeitung jedoch umfassend gewährleistet.

Unser Unternehmen verzichtet auf den Einsatz von Webspace-Providern, der Internetauftritt wird in der eigenen Infrastruktur betrieben.

Allgemeine Hinweise zur IT-Sicherheit

Die Stadtwerke Düsseldorf AG trifft umfangreiche Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Hierbei orientieren wir uns an der ISO/IEC 27001 und haben technische und organisatorische Maßnahmen etabliert, die ihre Daten gewissenhaft vor dem Verlust von Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit schützen. Gleichzeitig verpflichten wir uns dazu, unsere Sicherheitsstandards regelmäßig durch externe Dienstleister zu überprüfen.

Darüber hinaus sind wir Teilnehmer an UP KRITIS, eine Initiative vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Das zentrale Ziel des UP KRITIS ist es, die Versorgung mit Dienstleistungen Kritischer Infrastrukturen in Deutschland aufrechtzuerhalten. Die ausgeprägte Widerstandsfähigkeit der kritischen Dienstleistungen gegen vielfältige Bedrohungen ist der Beweis für das Verantwortungsbewusstsein der KRITIS-Betreiber und bildet eine wesentliche Grundlage für das Funktionieren der Gesellschaft.

Den bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen ist untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen (Datengeheimnis). Diese Personen sind nachweislich vor der Aufnahme ihrer Tätigkeit auf das Datengeheimnis verpflichtet worden und werden regelmäßig geschult. Das Datengeheimnis besteht auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit fort.

Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für Nutzer des Kundenportals

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Den Zugang zum Kundenportal erreichen Sie über die Homepage der Stadtwerke Düsseldorf AG. Wie dort die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erfahren Sie Sie unter der Rubrik „Für Websitebesucher“.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter

Stadtwerke Düsseldorf AG
Datenschutz - Recht und Regulierung
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@swd-ag.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO)
Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (Nutzungsanalyse zur Verbesserung unserer Services) eingeholt haben, ist die Verarbeitung auf dieser Basis rechtmäßig.

Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
In dem Kundenportal können Sie Ihre persönlichen Daten und Ihre Vertragsdaten verwalten. Hier finden Sie auch alles, um Ihren Verbrauch effektiv zu überwachen und an uns zu übermitteln.

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind.

Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Das umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. Anzahl Logins, Datum letzter Login und das Datum der Registrierung im Kundenportal) für Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung dieses Produktes durchzuführen.

(Kategorien von) Empfänger / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen den Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen (heißt Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen.

Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist, Sie zuvor eingewilligt haben oder die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.

Eine Datenübermittlung, insbesondere im Wege von Administrationszugriffen an Stellen bzw. Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittland-Übermittlung), ist auf der Grundlage der genannten Zwecken und Rechtsgrundlagen möglich. Ein Datenzugriff erfolgt in diesen Fällen ebenfalls nur, wenn entweder für das jeweilige Land ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission existiert, wir mit den Dienstleistern die von der EU-Kommission für diese Fälle vorgesehenen Standardvertragsklauseln vereinbart haben oder das jeweilige Unternehmen eigene interne verbindliche Datenschutzvorschriften aufgestellt hat, welche von den Datenschutzaufsichtsbehörden anerkannt worden sind (https://ec.europa.eu/info/law/law-to-pic/data-protection_en).

Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke (heißt Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Bei Google nutzen wir die neue Möglichkeit zur Begrenzung der Speicherdauer für Ihre Daten auf 26 Monate.

Betroffenenrechte / Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unser Unternehmen

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
Telefon: (0800) 821 821 0, (0211) 821 821 oder per Mail an info@swd-ag.de

wenden.

Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein- Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Widerspruchsrecht gem. Art 21 DSGVO

Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (siehe Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse) vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen.

Widerrufsrecht bei einer Einwilligung

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (siehe Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung).

Google Analytics 360

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Regelungen zur Auftragsverarbeitung und den technischen und organisatorischen Maßnahmen wurden in 2018 zwischen Google Inc. und den Stadtwerke Düsseldorf AG vereinbart.

Unsere Webseiten nutzen auch bei abgelehnten Cookies ein Tracking mit Google Analytics, deren Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken ermöglicht wird. Hierbei erfolgt ein rudimentäres und rein sessionbasiertes Tracking der Webseiteninteraktionen. Die Cookie-Laufzeit beträgt demnach 30 Minuten, nachdem Sie inaktiv geworden sind. Bei diesem rudimentären Tracking ist Google Analytics zusätzlich zu den oben genannten Einstellungen wie folgt konfiguriert:

  • Retargeting mit Google Analytics in Google Ads oder weiteren Google Tools ist unterbunden.

  • Google Signals für ein geräteübergreifendes Tracking ist deaktiviert.

  • Einzelne Besuche können nicht mehr einem eindeutigen Nutzer zugeordnet werden.

  • Disabling Tracking ist eingebunden (Opt-Out-Cookie).

  • User ID-Tracking ist unterbunden.

Google Analytics erstellt pseudonymisierte Nutzungsprofile und verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (z.B. Browser-Typ & -Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Uhrzeit der Serveranfrage) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link ( tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Sie können die Erfassung durch Google Analytics außerdem verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken ( Google Analytics deaktivieren ). Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Mehr Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de ).

Darüber hinaus übermitteln wir, jedoch nur sofern Sie eingewilligt haben, Ihre Geschäftspartner-Nummer an Google. Wir möchten hier betonen, dass die Zuordnung zu Ihrer Geschäftspartner-Nummer und Ihren personenbezogenen Daten zu keiner Zeit stattfindet und auch nicht an Google übermittelt wird. Zweck dieser Übermittlung ist es, Ihnen durch die Verwendung der Geschäftspartner-Nummer als zuordenbare ID eine einheitlichere Nutzererfahrung auf allen von Ihnen verwendeten Endgeräte anbieten zu können.

Dynamic Yield / FirstSpirit ICE

Für die Funktionalität von FirstSpirit ICE nutzen wir die Dienste der Dynamic Yield GmbH, Theodor-Stern-Kai 1, 60596 Frankfurt am Main („Dynamic Yield“). Mit Dynamic Yield wird unser Webangebot optimiert, um Ihren Webseitenbesuch durch passgenaue Empfehlungen und Inhalte zu einem persönlichen Erlebnis zu machen. Dabei nutzen wir z.B. die von Ihnen aufgerufenen Seiteninhalte, um Ihnen gleichwertige oder thematisch verwandte oder andere für Sie relevante Inhalte zu empfehlen. Dynamic Yield erfasst dafür pseudonymisierte Informationen über Ihre Nutzungsaktivitäten auf unserer Seite. Dabei werden Cookies verwendet, über die ausschließlich pseudonymisierte Informationen unter einer zufällig generierten ID (Pseudonym) gespeichert werden. Ihre IP-Adressen werden ausschließlich anonymisiert gespeichert. Ein direkter Personenbezug ist damit nicht möglich.

Nähere Informationen zur eingesetzten Tracking-Technologie finden Sie unter folgendem Link: https://www.dynamicyield.com/privacy-policy/

Barzahlen

Als Kunde bieten wir Ihnen die Möglichkeit, offene Beträge über den Service "Barzahlen" zu bezahlen. Sofern dieser Service genutzt wird, bitten wir, die Datenschutzhinweise zur Kenntnis zu nehmen:

Wenn Sie einen Zahlschein anfordern, werden maximal folgende Daten an den Dienstleister übermittelt:

  • Rufnummer (bei SMS-Anforderung)

  • E-Mail-Adresse (bei Email-Anforderung)

  • Customer ID (unsere GP-Nummer)

  • Hash (wird generiert)

  • Request ID (unsere Belegnummer)

  • Gültigkeit

  • Adresse zur räumlichen Ermittlung von Partnerfilialen (Land, PLZ, Stadt, Straße)

  • Transaktionen (Beträge, Fälligkeiten, Währungen).

Daten, wie beispielsweise Rufnummer, E-Mail-Adresse und Adresse werden spätestens nach 4 Wochen nach Abschluss der Transaktion/Ende der Gültigkeit bei dem Dienstleister gelöscht/anonymisiert.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten: datenschutz@swd-ag.de .

Bereitstellung personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten (heißt Kategorien personenbezogener Daten) bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir die Funktionalität des Kundenportals nicht bereitstellen.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Zur Begründung und Durchführung dieses Vertrages findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.

Änderungsklausel

Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen.


Für Nutzer:innen der Stadtwerke Düsseldorf App

Datenschutzhinweise

(Stand März 2021)

Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

Personenbezogene Daten werden von der Stadtwerke Düsseldorf AG nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie nachweisbar einwilligen.

Dabei halten wir die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 5 DSGVO ein. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben sowie Transparenz:

  • für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke

  • für die Zwecke der Verarbeitung, beschränkt auf ein notwendiges Maß („Datenminimierung“)

  • sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand

  • nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist

  • inklusive einer angemessenen Gewährleistung für Sicherheit der personenbezogenen Daten

Sofern wir uns bei der Erfüllung unserer Geschäftsprozesse externer Dienstleister bedienen, erhalten diese gemäß Art. 28 DSGVO die Daten in notwendigem Umfang. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die einzelnen Dienstleister nicht ohne weiteres offenlegen. Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sind nach den Vorgaben der Auftragsverarbeitung jedoch umfassend gewährleistet.

Unser Unternehmen verzichtet auf den Einsatz von Webspace-Providern, der Internetauftritt wird in der eigenen Infrastruktur betrieben.

Allgemeine Hinweise zur IT-Sicherheit

Die Stadtwerke Düsseldorf AG trifft umfangreiche Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Hierbei orientieren wir uns an der ISO/IEC 27001 und haben technische und organisatorische Maßnahmen etabliert, die ihre Daten gewissenhaft vor dem Verlust von Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit schützen. Gleichzeitig verpflichten wir uns dazu, unsere Sicherheitsstandards regelmäßig durch externe Dienstleister zu überprüfen.

Darüber hinaus sind wir Teilnehmer an UP KRITIS, eine Initiative vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Das zentrale Ziel des UP KRITIS ist es, die Versorgung mit Dienstleistungen Kritischer Infrastrukturen in Deutschland aufrechtzuerhalten. Die ausgeprägte Widerstandsfähigkeit der kritischen Dienstleistungen gegen vielfältige Bedrohungen ist der Beweis für das Verantwortungsbewusstsein der KRITIS-Betreiber und bildet eine wesentliche Grundlage für das Funktionieren der Gesellschaft.

Den bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen ist untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen (Datengeheimnis). Diese Personen sind nachweislich vor der Aufnahme ihrer Tätigkeit auf das Datengeheimnis verpflichtet worden und werden regelmäßig geschult. Das Datengeheimnis besteht auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit fort.

Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für Nutzer dieser App

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter

Stadtwerke Düsseldorf AG
Datenschutz - Recht und Regulierung
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@swd-ag.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO)

Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (Nutzungsanalyse zur Verbesserung dieser App) eingeholt haben, ist die Verarbeitung auf dieser Basis rechtmäßig. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sofern Sie die Einstellung für Ihre Einwilligung ändern möchten, müssen Sie sich aus dieser App ausloggen. Bei einer erneuten Anmeldung können Sie der Verarbeitung widersprechen/zustimmen. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die App erhebt die folgenden Zugangsdaten: Benutzername, Passwort. Beide Daten werden verschlüsselt auf dem Endgerät hinterlegt (AES128 oder höher). Die App überträgt Daten ausschließlich über eine TLS-geschützte Verbindung zu den Systemen der Stadtwerke Düsseldorf AG.

Die für den Versand des Kontaktformulars notwendigen Daten (E-Mail-Adresse) werden ausschließlich für den Versand verwendet. Für den Versand einer Rechnung oder eines Dokumentes per Kontaktformular muss die betreffende Datei temporär auf dem Gerät abgelegt werden. Dies erfolgt ebenfalls mit AES128 oder höher.

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind.

Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Das umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, um Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung dieses Produktes durchzuführen.

(Kategorien von) Empfänger / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen den Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen (heißt Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen.

Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist, Sie zuvor eingewilligt haben oder die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.

Eine Datenübermittlung, insbesondere im Wege von Administrationszugriffen an Stellen bzw. Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittland-Übermittlung), ist auf der Grundlage der genannten Zwecken und Rechtsgrundlagen möglich. Ein Datenzugriff erfolgt in diesen Fällen ebenfalls nur, wenn entweder für das jeweilige Land ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission existiert, wir mit den Dienstleistern die von der EU-Kommission für diese Fälle vorgesehenen Standardvertragsklauseln vereinbart haben oder das jeweilige Unternehmen eigene interne verbindliche Datenschutzvorschriften aufgestellt hat, welche von den Datenschutzaufsichtsbehörden anerkannt worden sind ( https://ec.europa.eu/info/law/law-to-pic/data-protection_en ).

Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke (heißt Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten).

Spätestens wenn Sie sich als Benutzer aus der App ausloggen, werden alle temporär gespeicherten Nutzerdaten gelöscht.

Bei der Nutzung von Google Analytics für Firebase ist die Aufbewahrung von Daten auf Benutzerebene, einschließlich Conversions, auf bis zu 14 Monate festgelegt.

Bei der Nutzung von Google Firebase Crashlytics werden Crash-Stack-Traces, extrahierte Minidump-Daten und zugehörige Kennungen (einschließlich Crashlytics-Installations-UUIDs) 90 Tage lang gespeichert.

Betroffenenrechte / Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unser Unternehmen

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
Telefon: (0800) 821 821 0 oder per Mail an info@swd-ag.de

wenden. Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO

Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (siehe Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse) vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen.

Widerrufsrecht bei einer Einwilligung

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (siehe Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung).

Bereitstellung personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten (heißt Kategorien personenbezogener Daten) bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir die Funktionalität der App nicht bereitstellen. Alternativ können Sie unser Kundenportal nutzen.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Zur Begründung und Durchführung dieses Vertrages findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.

Google Analytics für Firebase

Die gesammelten Daten helfen uns, die Nutzung der App besser zu verstehen und das Angebot zu verbessern. Alle IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form gespeichert. Daher können die dabei gewonnenen Daten nicht dazu verwendet werden, Nutzende persönlich zu identifizieren. Firebase Analytics nutzt eine Werbe-ID. In den Geräteeinstellungen Ihres Mobilgerätes können Sie diese Nutzung beschränken.

Für Android: Einstellungen > Datenschutz > Werbung > Werbe-ID zurücksetzen

Für iOS: Einstellungen > Datenschutz > Tracking > Apps erlauben, Tracking anzufordern.

Bei anderen Betriebssystemen ggf. abweichend.

Google Crashlytics für Firebase

Um in der App der Stadtwerke Düsseldorf ein zentrales Tool für Crash Reporting zu nutzen, wird auf das Tool Firebase Crashlytics zurückgegriffen. Um Crashlytics nutzen zu können, werden von Google Firebase folgende anonyme Informationen an den Server gesendet. Diese Informationen enthalten keine personenbezogenen Daten.

Informationen zu Google Firebase und Datenschutz finden hier: https://firebase.google.com/support/privacy

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieser App Inhalte Dritter (bspw. für Scannen von Zählerständen) eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers gesendet werden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit uns dies bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Die Datenschutzbestimmungen unseres Drittanbieters Anyline finden Sie unter https://cms.anyline.com/app/uploads/dlm_uploads/2020/10/datenschutzerklaerung_april19.pdf

Änderungsklausel

Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen.


Anrufe im Kundenzentrum

Informationen gemäß Art. 13 DSGVO bei Anrufen im Kundenzentrum (ehem. Customer Care Center) der Stadtwerke Düsseldorf AG und den angeschlossenen Tochtergesellschaften

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten:

Rufnummer (z.B. Festnetz- oder Mobilfunknummer) und technische Daten (z.B. Uhrzeit und Dauer der Verbindung). Sofern Sie uns dazu eine Einwilligung erteilen, speichern wir Gesprächsinhalte.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Für Kommunikation mit den Stadtwerken Düsseldorf AG:

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Für Kommunikation mit der Netzgesellschaft Düsseldorf mbH:

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 200
40233 Düsseldorf

Für Kommunikation mit der Grünwerke GmbH:

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 200
40233 Düsseldorf

Für Kommunikation mit der AWISTA GmbH Abfallwirtschaft und Stadtreinigung:

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 200
40233 Düsseldorf

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Stadtwerke Düsseldorf AG
Datenschutz - Recht und Regulierung
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@swd-ag.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Sofern Sie uns Ihre Rufnummer offenlegen, wird diese in unserer Telefonanlage gespeichert. Eine Zuordnung zu Ihrem Namen oder weiteren Informationen findet nicht statt. Wir verwenden ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), dem störungsfreien Betrieb unserer Telefonanlage.

Sofern Sie uns die Einwilligung erteilen, speichern wir die Gesprächsinhalte gem, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

(Kategorien von) Empfänger / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Dieses sind ausschließlich Administratoren, die für den Betrieb der Telefonanlage verantwortlich sind. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Darüber hinaus findet eine Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten nicht statt, insbesondere werden diese auch nicht unbefugt an Dritte weitergegeben.

Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung verarbeitet. Die Löschung Ihrer Rufnummer erfolgt spätestens nach 3 Monaten. Sprachaufzeichnungen löschen wir nach 4 Wochen.

Betroffenenrechte / Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unser Unternehmen

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
Telefon: (0800) 821 821 0, (0211) 821 821 oder per Mail an info@swd-ag.de

wenden. Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein- Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Widerspruchsrecht gem. Art 21 DSGVO

Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (siehe Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse) vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen.

Widerrufsrecht bei einer Einwilligung

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit von Ihnen widerrufen werden. Bitte wenden Sie sich dazu an: Telefon: (0800) 821 821 0, (0211) 821 821 oder per Mail an info@swd-ag.de .


Datenschutzhinweise für die Gast-Nutzung der Microsoft-Cloud der Stadtwerke Düsseldorf

Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

Personenbezogene Daten werden von der Stadtwerke Düsseldorf AG nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie nachweisbar einwilligen.

Dabei halten wir die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 5 DSGVO ein. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben sowie Transparenz.

Sofern wir uns bei der Erfüllung unserer Geschäftsprozesse externer Dienstleister bedienen, erhalten diese gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO die Daten in notwendigem Umfang. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die einzelnen Dienstleister nicht ohne weiteres offenlegen. Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sind nach den Vorgaben der Auftragsverarbeitung jedoch umfassend gewährleistet.

Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für Gast-Nutzung der Microsoft-Cloud der Stadtwerke Düsseldorf

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter

Stadtwerke Düsseldorf AG
Datenschutz - Recht und Regulierung
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

E-Mail: datenschutz@swd-ag.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO).

(Kategorien von) Empfänger / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen den Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen (heißt Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen.

Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist, Sie zuvor eingewilligt haben oder die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten ist nicht geplant. Die Übermittlung an Microsoft Azure erfolgt ausschließlich im Geltungsbereich der DSGVO.

Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke (heißt Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten).

Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt

  • spätestens einem Jahr nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses oder

  • wenn Sie sich 100 Tage nicht angemeldet haben oder

  • wenn Sie die Löschung von uns verlangen.

Betroffenenrechte / Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unser Unternehmen

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Telefon: (0800) 821 821 0 oder per Mail an info@swd-ag.de

wenden. Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Automatisierte Entscheidungsfindung

Zur Begründung und Durchführung dieses Vertrages findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.

Änderungsklausel

Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen.


Nutzung der Atlassian-Cloud

Informationen gemäß Art. 13 DSGVO bei der Nutzung der Atlassian-Cloud

(Stand Februar 2022)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten: Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Firma) und Kommunikationsdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail).

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter

Stadtwerke Düsseldorf AG
Datenschutz - Recht und Regulierung
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

E-Mail: datenschutz@swd-ag.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre oben genannten personenbezogenen Daten zum Zweck der Medienarbeit und eine entsprechende Kontaktaufnahme. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse).

(Kategorien von) Empfänger / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen (soll heißen Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen.

Da wir im Rahmen der Registrierung (mit Ihrer E-Mail-Adresse) nicht ausschließen können, dass Ihre Daten in ein Drittland, insbesondere in die USA übermittelt werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen (siehe auch Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO).

Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung verarbeitet. Eine Löschung erfolgt, sofern wir davon Kenntnis erlangen, dass Sie nicht mehr als Ansprechpartner zur Verfügung stehen oder Sie der Verarbeitung widersprechen (siehe Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO).

Betroffenenrechte / Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unser Unternehmen

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Telefon: (0800) 821 821 0 oder per Mail an info@swd-ag.de

wenden. Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ihren Widerspruch können Sie jederzeit formfrei an uns richten. Bitte wenden Sie sich dazu an den Datenschutzbeauftragten. Wir löschen Ihren Account umgehend.

Änderungsklausel

Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen.


E-Roller Sharing eddy

Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für die Nutzung des Elektroroller Sharings „eddy“

(August 2021)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten: Stammdaten (z.B. Name, Vorname), Geburtsdatum, Kommunikationsdaten (z.B. Telefonnummer, Mobilfunknummer, E-Mail), Vertragsdaten (z.B. Start- und Endpunkt des Vermietungsvorgangs, Aktivitätssignal, gefahrene Kilometer, Kunden-ID und Kunden-Referenz, Kundenfahrthistorie, Minutenpakete), Bankdaten (z.B. BIC, IBAN, Kreditkartennummer), und sonstige Nachweise (z.B. Belege oder Rechnungen und Führerscheindaten inklusive Daten zur Verifizierung).

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die
Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter
Stadtwerke Düsseldorf AG
Datenschutz - Recht und Regulierung
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@swd-ag.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO). Darüber hinaus wird regelmäßig ein Aktivitätssignal (Standort im Intervall von 2 Minuten oder 500 gefahrenen Metern) an den Verantwortlichen gesendet. Dieses ist notwendig um Rollerverluste zu vermeiden, wenn diese beispielsweise bis zur vollständigen Entladung der Batterien gefahren werden, um eine Nachvollziehbarkeit für die Abrechnung bei Fahrten in GPS-schwachen Gegenden und fehlender/ fehlerhafter Mietbeendigung zu erlangen sowie für die Ermittlung des Standorts bei Verlust oder Diebstahl des Rollers. Der Verantwortliche betont, dass die Daten nicht für die Erstellung von Bewegungsprofilen verarbeitet werden.

Auch verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO), wie beispielsweise dem Erhalt eines Newsletters.

(Kategorien von) Empfänger / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur dann übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke der Erbringung von Dienstleistungen (z.B. Zahlungsabwicklung) erforderlich ist der Sie zuvor eingewilligt haben.

Eine Datenübermittlung in ein Drittland ist nicht geplant.

Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen.

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten von bis zu 10 Jahren ergeben sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung.

In gewissen Fällen können auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren bestehen, die es erforderlich machen, Ihre Daten zur Erhaltung von Beweismitteln aufzubewahren.

Die Aktivitätssignale werden 90 Tage gespeichert. Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten Ihre personenbezogenen Daten löschen.

Betroffenenrechte / Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unser Unternehmen
Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
Telefon: (0800) 821 821 0 oder per Mail an info@swd-ag.de wenden.

Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Widerrufsrecht bei einer Einwilligung

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Das gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der DSGVO ab dem 25. Mai 2018 erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung

Ihren Widerspruch können Sie jederzeit formfrei an uns richten. Bitte wenden Sie sich dazu an den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Zur Begründung und Durchführung der eingewilligten Übermittlung findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.

Änderungsklausel

Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen.


Verkehrsflussmessung

Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für die Teststrecke „Zukunftsviertel“

(April 2021)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • MAC-Adresse

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Gemeinsam Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die

Landeshauptstadt Düsseldorf
Der Oberbürgermeister
Marktplatz 2
40213 Düsseldorf

und die

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter

Landeshauptstadt Düsseldorf

E-Mail: datenschutz07@duesseldorf.de

Stadtwerke Düsseldorf AG

E-Mail: datenschutz@swd-ag.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten die o.g. Daten ausschließlich für eine Verkehrsfluss-Messung und zur Feststellung einer durchschnittlichen Verweildauer in dem ausgewiesenen Gebiet.

Mit den erhobenen Daten möchten wir die Verkehrsführung und die durchschnittliche Parkdauer analysieren um später ggf. den Verkehrsfluss und die Parkraumauslastung zu optimieren.

Es findet zu keiner Zeit eine Kontrolle der Fahrstrecke oder der Fahrgeschwindigkeit statt.

Die Datenverarbeitung findet auf Basis des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO statt.

(Kategorien von) Empfänger / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Dies gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Eine Datenübermittlung in ein Drittland ist nicht geplant.

Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Beim Passieren der Messpunkte (Fürstenwall, Höhe Hausnummer 37 und Fürstenwall, Höhe Hausnummer 118) kann die MAC-Adresse (z.B. von PKW-Bordcomputers oder Smartphone) detektiert werden. Auch werden der Zeitstempel der Detektion und die Feldstärke bei der Durchfahrt erhoben.

In unseren IT-Systemen wird die MAC-Adresse immer einem randomisierten Wert zugeordnet und pseudonymisiert. Wird im IT-System die gleiche MAC-Adresse innerhalb von 8 Stunden nochmal erfasst, so erfolgt eine Berechnung der Durchfahrtszeit und die Zuordnung zum randomisierten Wert (=Vorgangs-ID). Da die MAC-Adresse für alle weiteren Verarbeitungsschritte nicht mehr benötigt wird, erfolgt dann die sofortige Löschung in den IT-Systemen.

Die anonymisierten Daten unterliegen keinen Löschfristen.

Betroffenenrechte / Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unser Unternehmen

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
Telefon: (0800) 821 821 0 oder per Mail an info@swd-ag.de

wenden.

Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Widerrufsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Zur Begründung und Durchführung der eingewilligten Übermittlung findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.

Änderungsklausel

Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen.


Für Gewinnspielteilnehmende

Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für die Teilnahme an Gewinnspielen der Stadtwerke Düsseldorf AG

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten:

Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift), Kommunikationsdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail) und Hinweise zur Gewinnausschüttung.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter

Stadtwerke Düsseldorf AG
Datenschutz - Recht und Regulierung
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@swd-ag.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden ihre personenbezogenen Daten als Veranstalter eines Gewinnspiels (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die erhobenen Daten der Teilnehmer werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels einschließlich Verlosung, Benachrichtigung des Gewinners und Preisversand verwendet.

(Kategorien von) Empfänger / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Darüber hinaus findet eine Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten nicht statt, insbesondere werden diese auch nicht unbefugt an Dritte weitergegeben.

Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung verarbeitet. Sofern Sie bei einem Gewinnspiel gewonnen haben, verarbeiten wir die Daten innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insbesondere nach HGB und AO), soweit dies zur Begründung des Rechtsverhältnisses mit dem Teilnehmer sowie zur anschließenden Durchführung und Abwicklung des Gewinnspieles erforderlich ist. Sollte eine Gewinnabwicklung nicht notwendig sein, werden Ihre Daten unmittelbar nach der Durchführung des Gewinnspiels gelöscht.

Betroffenenrechte / Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unser Unternehmen

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Telefon: (0800) 821 821 0 , (0211) 821 821 oder per Mail an info@swd-ag.de

wenden. Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf


Für Bewerber:innen

Datenschutzhinweise für das Bewerbungsverfahren bei der Stadtwerke Düsseldorf AG (nachfolgend SWD AG abgekürzt) und verbundenen bzw. assoziierten Unternehmen (Stadtwerke Düsseldorf)

Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Unternehmen interessieren und sich bei uns bewerben bzw. beworben haben. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unserer Karriereseite sowie Ihrer Bewerbung informieren.

Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bei der Stadtwerke Düsseldorf AG.

Das Bewerbermanagement bei der Stadtwerke Düsseldorf AG erfolgt zentral durch die Stadtwerke Düsseldorf AG für alle unter Ziffer 1 dieser Erklärung aufgeführten verbundenen und assoziierten Unternehmen der Stadtwerke Düsseldorf.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist immer die nachfolgend aufgeführte Gesellschaft der Stadtwerke Düsseldorf AG, an die die Bewerbung gerichtet ist: 

Bei Bewerbungen an die Stadtwerke Düsseldorf AG:

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Bei Bewerbungen an die Netzgesellschaft Düsseldorf mbH:

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die

Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
Höherweg 200
40233 Düsseldorf

Bei Bewerbungen an die Grünwerke GmbH:

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die

Grünwerke GmbH
Höherweg 200
40233 Düsseldorf

Wie kann der Datenschutzbeauftragte erreicht werden?

Stadtwerke Düsseldorf AG
Datenschutz - Recht und Regulierung
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@swd-ag.de

Welche Kandidat:innendaten verarbeiten wir, zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage?

Soweit nachfolgend nicht ausdrücklich anders angegeben, verarbeitet die SWD AG die Daten der Bewerber:innen zum Zwecke der Begründung oder Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses (Durchführung des Bewerbungsverfahrens sowie ggf. Vertragsanbahnung/Begründung eines Arbeitsverhältnisses) auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO i.V.m. § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Bei der Registrierung, Anmeldung und Nutzung des Benutzerkontos werden auch die IP-Adresse des/der Kandidat:in und der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzung erfasst.  Ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ergibt sich für die SWD AG aus Sicherheitsgründen (z.B. Schutz vor Missbrauch, unbefugter Nutzung).

Ggf. findet auch eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO). Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Einsatz von Google Analytics) eingeholt haben, ist die Verarbeitung auf dieser Basis rechtmäßig.

a) Hinweise zur Bewerbung über Stadtwerke Düsseldorf AG-Webseiten (SWD AG-Bewerbungstool)

Die Kandidat:innen haben die Möglichkeit, sich über das Bewerbungstool der Stadtwerke Düsseldorf AG über passende Stellen zu informieren.

Dabei können die Kandidat:innen die klassische Suchfunktion nutzen und sich passende Stellenanzeigen anzeigen lassen. Dazu können verschiedene Suchbegriffe oder Filterkriterien verwendet werden.

Für den Upload des Lebenslaufs stellen wir den Kandidat:innen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Die genannten Möglichkeiten sind weder abschließend, noch sind diese zwingend zu verwenden. Diese Optionen gelten auch für alle folgenden Dokumente, die im Rahmen des Bewerbungsprozesses hochgeladen werden können. Die Kandidat:innen können den Upload vom Computer / Mobilgerät aus tätigen oder sie können die folgenden Online-Speichersysteme verwenden:

  • DropBox

  • Google Drive

  • OneDrive

Benutzerkonto

Kandidat:innen, die an einer Bewerbung bei der Stadtwerke Düsseldorf AG interessiert sind, können sich direkt im Bewerbungstool der SWD AG ein Benutzerkonto einrichten.

Für die Einrichtung des Benutzerkontos bieten wir verschiedene Registrierungsmöglichkeiten an. Dabei haben die Kandidat:innen die Möglichkeit, sich über Ihre Zugangsdaten zu folgenden Diensten bei der Stadtwerke Düsseldorf AG zu authentifizieren.

  • Anmeldung mit Apple

  • Anmelden mit Google

  • Anmelden mit Microsoft

  • Anmelden mit LinkedIn

Erfolgt die Registrierung oder Anmeldung per Single-Sign-On-Dienst über einen der oben genannten Dienste, erheben wir zunächst nur die Daten, die für die Registrierung oder Anmeldung bei einem der Dienste erforderlich sind. Welche sonstigen Daten und Informationen an die Stadtwerke Düsseldorf AG übermittelt werden, hängt von den Datenschutzeinstellungen der Kandidat:innen auf den jeweiligen Plattformen ab. Weitere Informationen zum Datenschutz auf den jeweiligen Plattformen sind den Datenschutzerklärungen bzw. -richtlinien der genannten Dienstleister zu entnehmen.

Die Kandidat:innen haben im Nachhinein jederzeit die Möglichkeit, die im Benutzerkonto übertragenen Daten zu ihrer Person (bspw. Name, Vorname, E-Mail, Telefonnummer, Wohnsitz) zu ändern.

Benutzen die Kandidat:innen keinen der o.g. Dienste zur Authentifizierung, besteht die Möglichkeit, sich direkt durch Eingabe der entsprechenden Daten ein Benutzerkonto einzurichten. Die entsprechenden Login-Daten werden dann vom System erstellt und an die angegebene E-Mail-Adresse der Kandidat:innen gesendet.

Im Benutzerkonto werden allgemeine Daten zum beruflichen Werdegang vom/von der Kandidat:in hinterlegt, die dann für die Dauer der Nutzung des Benutzerkontos für alle Bewerbungen eines/einer Kandidaten:in genutzt werden können, insbesondere Angaben zur Aus- und Weiterbildung (z.B. Schule, Universität, Abschlusszeugnisse, bisherige Arbeitgeber, Arbeitszeugnisse, ggf. absolvierte Weiterbildungen). Im Rahmen einzelner Bewerbungen können vom/von der Kandidat:in auch zusätzliche bewerbungsspezifische Informationen abgefragt werden.

Registriert sich der/die Kandidat:in nicht selbst, sondern geht eine Bewerbung auf anderem Wege (z.B. per E-Mail) bei der Stadtwerke Düsseldorf AG ein, wird zunächst durch die SWD AG ein Benutzerkonto für den/die Kandidat:in angelegt und die übersandten Bewerbungsunterlagen im SWD AG-Bewerbungstool hinterlegt. Der/die Kandidat:in wird anschließend per E-Mail informiert und aufgefordert, die Registrierung im Bewerbungstool der SWD AG abzuschließen. Erst mit Abschluss der Registrierung und der Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung wird das Benutzerkonto für den/die Kandidat:in aktiviert. 

Bewerbung über WhatsApp

Für bestimmte Jobs bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über WhatsApp (WhatsApp Ireland Limited) zu bewerben. Wir speichern Ihre Daten aus der WhatsApp-Bewerbung in unserem Bewerbermanagementsystem und legen für Sie ein Bewerberprofil und eine Bewerbung an. Wenn Ihre Daten in unserem Bewerbungsmanagementsystem erfasst wurden, senden wir Ihnen an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine entsprechende Information mit dem Zugang zu unserem Online-Bewerbungssystem. Hier können Sie weitere Angaben machen und zusätzliche Bewerbungsunterlagen hochladen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp als Telekommunikationsdienst, auf die wir keinen weiteren Einfluss haben, finden Sie hier.

https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?eea=1

Wir weisen darauf hin, dass eine Kommunikation über den Dienst WhatsApp seitens der SWD nicht ausdrücklich erwünscht oder gefordert ist.

Regelmäßige Informationen zu weiteren Stellenausschreibungen

b) Generelle Datenschutzhinweise zum Bewerbungsprozess bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Wer hat bei uns Zugriff auf die Daten im Recruiting-Prozess?

In dem Recruiting-Prozess haben ausschließlich nur Mitarbeitende auf Ihre personenbezogenen Daten Zugriff, die unmittelbar in diesem Prozess involviert waren. Dieser beschränkt sich auf Mitarbeitende des Personalmanagement und die anfordernden Führungskräfte.

Soweit gesetzlich vorgeschrieben, werden personenbezogene Daten zum Zwecke der Betriebsratsanhörung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO an den zuständigen Betriebsrat übermittelt. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ist der Zugriff auf die Kandidat:innen-Daten wieder auf die mit dem Bewerbungsverfahren beauftragten Mitarbeiter:innen beschränkt. Im Falle einer Zusage werden die für die weitere Vertragsanbahnung erforderlichen Daten in der Personalabteilung verarbeitet. In diesem Fall erfolgt der Versand des Vertragsangebots an die im Bewerbungsverfahren angegebene E-Mail-Adresse. Die Stadtwerke Düsseldorf AG bietet hier standardmäßig eine Transportverschlüsselung (TLS - Transport Layer Security) an, wenn der Mailserver des/der Kandidaten:in TLS unterstützt. Wird eine Versendung per E-Mail vom/von der Kandidat:in generell nicht gewünscht, dann bitten wir im Zuge der Bewerbung um einen entsprechenden Hinweis (z.B. an talentacquisition@swd-ag.de).

Whistleblowing Hotline

Zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen (z. B. HinweisgeberschutzGE, "HGSchGE" und LieferkettensorgfaltspflichtenG, "LkSG") unterhält die Stadtwerke Düsseldorf AG Meldewege für Hinweisgeber. Nähere Angaben finden Sie hier: https://www.swd-ag.de/ueber-uns/unternehmen/compliance/.

An wen können Kandidat:innendaten übermittelt werden?

Bewerbungsdaten werden grundsätzlich nur an den Unternehmensbereich der SWD AG weitergeleitet, an den die Bewerbung gerichtet ist. Gegebenenfalls prüfen wir eine Bewerbung auf eine konkrete Ausschreibung, aber auch auf andere offene Stellen bei der SWD AG.

Eine Weitergabe an andere Unternehmensbereiche und ggf. andere Gesellschaften der Stadtwerke Düsseldorf AG erfolgt nur auf Grundlage einer Einwilligung, die im Rahmen des Bewerbungsprozesses erteilt werden kann.

Mit allen Dienstleistern, die wir auf unseren Webseiten als Auftragsdatenverarbeiter einsetzen, werden gesetzlich normierte Datenschutzverträge abgeschlossen und die Dienstleister vorab einem entsprechenden IT-Sicherheits-Assessment unterzogen.

Auch bei externen Dienstleistern der Stadtwerke Düsseldorf AG (einschließlich der Nutzung von Cloud-Diensten) außerhalb der EU/EWR wird das nach EU-Datenschutzrecht erforderliche angemessene Datenschutzniveau durch Einhaltung der Vorgaben der Art. 45 ff. DSGVO - in der Regel durch Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO - gewährleistet.

Wie lange werden Daten gespeichert? 

Die Stadtwerke Düsseldorf AG speichert personenbezogene Daten grundsätzlich so lange, wie dies für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Dies steht unter dem Vorbehalt gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. zur möglicherweise notwendigen Verteidigung gegen Klagen des/der Kandidat:in gemäß § 15 AGG wegen Diskriminierung oder anderer zivilrechtlicher Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SWD AG sind angewiesen, die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten regelmäßig zu überprüfen und diese gegebenenfalls zu löschen.

Die Bewerbung eines/einer Bewerbers/Bewerberin im Bewerbungstool der SWD AG und die dort hinterlegten personenbezogenen Daten werden spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens anonymisiert. Wird ein Benutzerkonto eines/einer Kandidat:in im Bewerbungstool der SWD AG erstellt und keine Bewerbung unter diesem Profil abgegeben, werden die dort hinterlegten personenbezogenen Daten spätestens sechs Monate nach Erstellung des Benutzerkontos anonymisiert.

Für bestimmte Daten (z.B. Abrechnungsbelege) können aus steuerrechtlichen Gründen sowie zu Dokumentations- und Nachweiszwecken längere Aufbewahrungsfristen bestehen.

Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung unterliegen die für die Beschäftigung erforderlichen personenbezogenen Daten den weiteren Aufbewahrungsfristen im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses. 

Welche Cookies werden eingesetzt?

Das Bewerbungstool der SWD AG ist ein Webservice. Für die Bereitstellung werden funktionale und optionale Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch des Bewerberportals auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Die gespeicherten Cookies werden dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet. Bei einem erneuten Aufruf des Bewerberportals sendet der Webbrowser den Inhalt des Cookies zurück und ermöglicht so die Wiedererkennung. Funktionale Cookies stellen die einwandfreie Technik und Funktionalität des Bewerberportals sicher und ermöglichen Ihnen eine komfortable Nutzung. Optionale Cookies helfen hingegen, das Angebot des Bewerberportals zu optimieren, indem sie das Nutzerverhalten erfassen und statistisch auswerten.

Die Cookies sind zeitlich begrenzt (z.B. Ablauf der Browser-Sitzung) und werden nach Ablauf der Browser-Sitzung gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Sie können die Cookies auch über die Einstellungen Ihres Browsers Ihren Wünschen entsprechend konfigurieren und löschen. Eine vorzeitige Löschung kann jedoch dazu führen, dass die Angebote des Bewerberportals nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Außerdem kann die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigt werden.

Wenn Sie das Bewerberportal zum ersten Mal besuchen, erscheint ein Banner, in dem wir Sie um Ihre Zustimmung zur Verwendung von optionalen Cookies bitten. Die Informationen zu den Cookies und deren Verwendungszweck sind detailliert aufgeführt. Nachdem Sie Ihre Präferenz festgelegt haben, wird das Banner bei einem erneuten Besuch des Bewerberportals nicht mehr angezeigt. Wenn Sie Ihre Entscheidung ändern möchten, können Sie das Banner entweder nach dem Löschen des Browser-Caches und der gespeicherten Cookies und einem erneuten Aufruf des Bewerberportals wieder aufrufen oder Sie nutzen den Link zum „Cookie Consent Manager“, um das Banner erneut zu öffnen.

Was macht der Google Tag Manager?

Für die Funktionalität des Bewerberportals wird der Google Tag Manager verwendet. Dieser Dienst wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“) zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe des Google Tag Managers können die in das Portal eingebundenen Webtracking-Dienste (siehe Ziffer 5.2) und weitere Dienste über sogenannte „Tags“ (das sind Platzhalter für einen Webseiten-Code) verwaltet werden. Der Google Tag Manager dient lediglich der Implementierung dieser Tags. Es werden keine Cookies verwendet und es werden keine personenbezogenen Daten durch den Google Tag Manager gezielt erfasst. Der Google Tag Manager löst lediglich weitere Tags aus, die ihrerseits Daten erfassen können. Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu.

Google-Analytics

Die SWD AG Bewerbertool benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link ( tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Sie können die Erfassung durch Google Analytics außerdem verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken ( Google Analytics deaktivieren ). Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter

www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies.

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Einbettung von Social Media Plugins

Auf dem Bewerberportal sind Plugins von sozialen Netzwerken integriert. Derzeit verwenden wir die Folgenden Plugins: Facebook, LinkedIn,X, Instagram, Whatsapp, YouTube und Xing. Damit die volle Datenkontrolle bei Ihnen liegt, nutzen wir dabei die Funktion Shariff. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plugins weitergegeben. Den Anbieter des Plugins erkennen Sie über die Markierung auf dem Icon über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plugins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plugin-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden weitere Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, übermittelt. Durch die Aktivierung des Plugins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plugin-Anbieter übermittelt und dort gespeichert.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch das jeweilige Netzwerk liegen uns keine Informationen vor. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Netzwerks.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 (1) f DSGVO. Über die Plugins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unsere Unternehmensprofile in den sozialen Netzwerken zu besuchen, Stellenangebote zu teilen und somit mit anderen Nutzern zu interagieren. In der Verbesserung der Angebote und Nutzerfreundlichkeit liegen die berechtigten Interessen.

Im Bewerberportal werden in diesem Kontext keine personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Weitere Informationen zur Speicherdauer Ihrer Daten entnehmen Sie bitte aus den Datenschutzhinweisen der jeweiligen sozialen Netzwerke.

Die Nutzung der Plugins ist freiwillig und erfolgt ausschließlich, wenn Sie auf das Plugin klicken und somit den Zugang zu den einzelnen Social Media Netzwerk bekommen. Weitere Informationen zur Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit entnehmen Sie bitte aus den Datenschutzhinweisen der jeweiligen sozialen Netzwerke.

Welche Datenschutzrechte stehen betroffenen Personen zu?

Kandidat:innen und anderen Betroffenen stehen Auskunftsrechte zu.
Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unser Unternehmen wenden. Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Benachrichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Wie kann ich mein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO geltend machen?

Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (siehe Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse) vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen.

Wie kann ich meiner Einwilligung widersprechen?

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit formlos widerrufen werden (siehe Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung). Bitte wenden Sie sich dazu an die o.g. Ansprechpartner.

Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling?

Für die Verarbeitung Ihrer Daten im Bewerberportal werden weder eine automatisierte Entscheidungsfindung genutzt, noch findet ein Profiling statt.


Für Lieferanten

Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für Lieferanten

Hiermit informieren wir Sie als Lieferant über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Stadtwerke Düsseldorf AG und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten: Lieferantenstammdaten (Kreditor) und Ansprechpartner und deren Kommunikationsdaten (z.B. Vertriebsbeauftragten).

Die Entgegennahme von Visitenkarten aus der Hand eines Gesprächspartners stellt regelmäßig keine eigenständige Erhebung der dort vermerkten personenbezogenen Daten dar, sodass Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 1 und 2 der DSGVO nicht zu erfüllen sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich Firmenvertreter aus eigener Initiative vorstellen oder sich die Gesprächspartner wechselseitig bekanntmachen. Dieser Sachverhalt findet deswegen Erwähnung, da die gespeicherten Kontaktdaten von Visitenkarten bei uns regelmäßig mit keiner Löschfrist versehen wird. Wir verwenden die Daten einer Visitenkarte nicht für andere Zwecke, wie beispielsweise Durchführung einer Bonitätsprüfung. Selbstverständlich bleiben Ihre Rechte davon unberührt.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die

Bei Lieferantenbeziehungen mit den Stadtwerken Düsseldorf AG Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts sind die

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Bei Lieferantenbeziehungen mit der Netzgesellschaft Düsseldorf mbH Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die

Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
Höherweg 200
40233 Düsseldorf

Bei Lieferantenbeziehungen mit der Grünwerke GmbH Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts sind die

Grünwerke GmbH
Höherweg 200
40233 Düsseldorf

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten (für alle genannten Gesellschaften) unter

Stadtwerke Düsseldorf AG
Datenschutz - Recht und Regulierung
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@swd-ag.de

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich dann, wenn die Verarbeitung gesetzlich erlaubt oder wenn wir Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erhalten haben.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt:

  • um Sie als unseren Lieferanten identifizieren zu können,

  • um das Vertragsverhältnis durchführen,

  • zur Korrespondenz mit Ihnen,

  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.

Sofern Sie uns als Lieferant Daten von Ihren Mitarbeitern übermitteln, sind diese entsprechend durch Sie über unsere Informationspflichten zu informieren.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Datenverarbeitung zum Zweck der Erfüllung des Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO)

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt vor allem zu Zwecken für angemessene Durchführung des Vertragsverhältnisses.

Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit a DSGVO)

Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Angebotsabgabe) eingeholt haben, ist die Verarbeitung auf dieser Basis rechtmäßig. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Das gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der DSGVO am 25. Mai 2018 erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Das umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auch, um:

  • Rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten

  • Straftaten aufzuklären oder zu verhindern

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen zuvor nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.

(Kategorien von) Empfänger / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland

An Dritte werden Daten nur dann und nur soweit – d.h. nur in dem Umfang, in dem dies erforderlich ist - übermittelt, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht. Es finden Übermittlungen an folgende Empfänger statt:

  • Ämter und Behörden, insbesondere Finanz- und Sozialversicherungsbehörden

  • Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

  • Rechtsanwälte

  • IT-Dienstleister bzgl. der Nutzung und Instandhaltung von IT-Systemen

  • Druckdienstleister

  • Dritte, sofern wir zu einer Auskunft gesetzlich verpflichtet sind

Findet eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an einen Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) statt, so übermitteln wir die Daten nur, wenn die Europäische Kommission für dieses Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt hat oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) vorgehalten werden. Unter den oben genannten Kontaktdaten können Sie detaillierte Informationen dazu anfordern.

Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erfüllung des unter 1. genannten Zwecks nicht mehr erforderlich sind. Bei Beendigung der Vertragsanbahnung, bzw. des darauffolgenden Vertragsverhältnisses werden Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer gespeichert, für die uns eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist trifft.

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten von bis zu 10 Jahren ergeben sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Geldwäschegesetz.

Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten Ihre personenbezogenen Daten löschen.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (siehe Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse) vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen.

Widerrufsrecht bei einer Einwilligung

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (siehe Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung).

Betroffenenrechte / Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden Sie erreichen diesen (für alle genannten Gesellschaften) unter:

Stadtwerke Düsseldorf AG
Recht und Regulierung - Datenschutz
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@swd-ag.de

Ihre Rechte umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Automatisierte Entscheidungsfindung

Zur Durchführung der vertraglichen Verpflichtungen findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.

Datenquellen (gem. Art 14 DSGVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Lieferanten erhalten. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen z.B. Handels-und Vereinsregistern, der Presse und dem Internet zulässigerweise gewinnen dürfen.


Für E-Mail-Kommunikation

Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für die E-Mail-Kommunikation mit den Stadtwerken Düsseldorf AG

Sofern Sie uns eine E-Mail (beispielsweise an info@swd-ag.de) senden, müssen Sie davon ausgehen, dass diese Daten grundsätzlich in unseren Systemen gespeichert und verarbeitet werden.

Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Das umfasst beispielsweise folgende Kategorien personenbezogener Daten: Kommunikationsdaten (E-Mail) und darüber hinaus die Daten, die Sie uns mitteilen (beispielsweise Name, Anschrift, Rufnummer, Zählerstände, Vertragskontonummer).

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass unverschlüsselte E-Mails bei der Übertragung nicht vor fremder Kenntnisnahme oder Zugriff geschützt sind.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter

Stadtwerke Düsseldorf AG
Datenschutz - Recht und Regulierung
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@swd-ag.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden ihre personenbezogenen Daten in der E-Mail-Kommunikation, weil wir uns in einem vertraglichen oder vorvertraglichen Verhältnis befinden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) geltend machen.

(Kategorien von) Empfänger / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Darüber hinaus findet eine Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten nicht statt, insbesondere werden diese auch nicht unbefugt an Dritte weitergegeben.

Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung verarbeitet. Sofern die Daten einen Bezug zu einem Vertrag haben, verarbeiten wir die Daten innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insbesondere nach HGB und AO). Sollte eine Speicherung nicht notwendig sein, werden Ihre Daten unmittelbar nach der Durchführung der Anfrage gelöscht.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (siehe Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten) vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen.

Betroffenenrechte / Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unser Unternehmen

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
Telefon: (0800) 821 821 0 oder per Mail an info@swd-ag.de

wenden. Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf


Für Teilnehmer:innen von Veranstaltungen

Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für die Teilnahme an Veranstaltungen der Stadtwerke Düsseldorf AG

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift, ggf. Firmenzugehörigkeit) und Kommunikationsdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail).

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter

Stadtwerke Düsseldorf AG
Datenschutz - Recht und Regulierung
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@swd-ag.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden ihre personenbezogenen Daten als Veranstalter eines Gewinnspiels (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die erhobenen Daten der Teilnehmer werden ausschließlich zur Durchführung der Veranstaltung verwendet.

(Kategorien von) Empfänger / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Darüber hinaus findet eine Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten nicht statt, insbesondere werden diese auch nicht unbefugt an Dritte weitergegeben.

Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung verarbeitet. Ihre Daten werden unmittelbar nach der Durchführung der Veranstaltung gelöscht.

Betroffenenrechte / Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unser Unternehmen

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
Telefon: (0800) 821 821 0, (0211) 821 821 oder per Mail an info@swd-ag.de

wenden. Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf


Videoüberwachung

Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für Videoüberwachung

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter

Stadtwerke Düsseldorf AG
Datenschutz - Recht und Regulierung
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@swd-ag.de

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

Zweck: Wahrnehmung des Hausrechts. Darüber hinaus zum Zweck: Tür- und Torbeobachtung, um unerlaubtes Betreten zu verhindern, ein Öffnen und Schließen von Türen und Toren außerhalb der Dienstzeiten zu steuern sowie Beschädigung und Diebstähle zu verhindern. Die Rechtsgrundlage ist die Wahrung der berechtigen Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer

72 Stunden

Hinweise auf die Rechte der Betroffenen

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Nordrhein-Westfalen ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf