Als Düsseldorfer Unternehmen fühlen wir uns in besonderem Maße der Stadt und Ihrer Jugend verpflichtet. Die Stadtwerke Düsseldorf unterstützen seit vielen Jahren die Schulen bei ihrer Arbeit und helfen so, den Schulalltag erfolgreich zu gestalten und auf das Berufsleben vorzubereiten. Wir dienen den Kindern und Jugendlichen als Ansprechpartner:in zu unseren Themen wie nachhaltige Energieerzeugung und -versorgung, Trinkwasseraufbereitung, thermische Abfallbehandlung, Sektorenkopplung, Erneuerbare Energien, Klimawende, E-Mobilität u.v.m. Besonderes Highlight sind die Führungen durch unsere Betriebe und Kraftwerke.

Schule & Bildung
Unsere Projekte
- Multivision: Das Projekt konzipiert und organisiert multimediale Schulbildungsveranstaltungen zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Umwelt, Energiewende, Klimawandel etc.: www.multivision.info
- Texthelden: Das Medienprojekt in Kooperation mit der Rheinischen Post stärkt den kompetenten Umgang mit Print- und Onlinemedien und schult die Schreib- und Lesefähigkeit von Schüler:innen: www.texthelden.info
- Jugend forscht: Die Stadtwerke Düsseldorf sind Pate bei den regelmäßigen Wettbewerben zu mathematisch-naturwissenschaftlicher und ingenieur-wissenschaftlicher Forschung: www.jugend-forscht.de
- Düsseldorfer Tage der Berufsorientierung: Anfang April öffneten Düsseldorfer Firmen, Einrichtungen, Institutionen, Hochschulen und Betriebe aus allen Branchen ihre Pforten und gewährten Düsseldorfer Schüler:innen ab der 8. Jahrgangsstufe bis hin in die Oberstufe Einblicke in die Arbeits-, Studien- und Berufswelt. Natürlich waren die Stadtwerke auch dabei und begrüßten Schüler:innen in unserer Ausbildungswerkstatt. Wir freuen uns auf 2024. Mehr Infos auf www.berufsorientierungstage.de
- Girls Day: Die Stadtwerke Düsseldorf geben jedes Jahr Einblicke in die technischen Ausbildungsberufe und laden Schülerinnen zum Gespräch mit weiblichen Führungskräften ein: www.girls-day.de
Unsere Partnerschulen
Seit vielen Jahren arbeiten wir eng mit unseren Partnerschulen zusammen.
Düsseldorf:
- Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße
- Thomas-Edison-Realschule
- Lore-Lorentz-Schule
- Geschwister-Scholl-Gymnasium
- Wim-Wenders-Gymnasium
- Anne-Frank-Realschule
Mettmann:
Monheim:
Unsere Partnerschulen
Unsere Partnerhochschulen
Mit dem Ziel, den zukünftigen Bedarf an akademischen Nachwuchs zu decken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern, kooperieren die Stadtwerke Düsseldorf mit folgenden Hochschulen und Institutionen:
Neuer EUREF-Campus in Düsseldorf
Der EUREF-Campus Düsseldorf wird ein Ort für neue Ideen: Start-ups, regionale und international agierende Unternehmen aus den Bereichen Energie, Mobilität und Umweltschutz sowie der Klimaschutztechnik werden dort ihren Platz finden. Die unmittelbare Nähe zum Flughafen, Fern- und Regionalverkehr und Autobahn schafft eine hohe Aufenthalts- und Arbeitsplatzqualität.
Der EUREF-Campus Düsseldorf ist energetisch besonders smart: Er wird Teil eines Netzwerkes umweltschonender Energieerzeuger sowie von Speichermöglichkeiten in der Region sein. Strom und Wäre werden durch eine hochtechnische Energiezentrale und Solarkraft umweltschonend erzeugt und das Campusgelände CO2-neutral versorgt. Durch die kombinierte Nutzung regenerativen Energiequellen ist für eine nachhaltige Wärmeversorgung im Winter und Kühlung im Sommer gesorgt.
Mehr Informationen und einen Einblick in den EUREF-Campus bekommen Sie hier .
Angebote für Schulen in Düsseldorf und der Region

Energieberatung
Richtig Heizen, richtig Lüften, Energiesparen? Viele Faktoren führen zu einem energieeffizienten Schulalltag. Unsere Energieberater geben Tipps rund um das Thema und testen mit Messgeräten den jeweiligen Energieverbrauch von Geräten in der Schule.

Vortrag „Der Düsseldorfer Weg“
Die Herausforderungen, vor die Klimawandel und Umweltverschmutzung den gesamten Planeten stellen, betreffen natürlich auch unsere Landeshauptstadt Düsseldorf. Mit dem Ziel, die Klimaziele schon bis 2035 zu erreichen, versucht Düsseldorf unseren Lebensstandard auch in Zukunft zu bewahren und dabei die Lebensqualität sogar steigern zu können. Der Düsseldorfer Weg ist eine leistungsfähige Methodik für die Bewertung und das Monitoring von Klimaschutzmaßnahmen, die darüber hinaus Transparenz schafft und Partizipation ermöglicht. Doch Maßnahmen fruchten nur, wenn die Gesellschaft die Pläne teilt und unterstützt. Und das fängt bei unserer Jugend an. Die Aufgabe der Stadtwerke ist es, die Jugend für den Düsseldorfer Weg zu begeistern und zu Ideen zu inspirieren.

Führung durch das Zukunftsviertel
Düsseldorfs Vision der „klimaneutralen Stadt bis 2035“ ist ein ambitioniertes Vorhaben. Auf dem Weg dorthin warten viele Hürden. Wie wir diese Herausforderungen meistern? Mit neuen Einfällen, kreativen Lösungen und der konsequenten Umsetzung unserer bewährten Kundenlösungen. Das Zukunftsviertel Unterbilk/Friedrichstadt – ein Ort, an dem wir unter echten Bedingungen und zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Ideen ausprobieren. Neben unseren bewährten Lösungen wie Fernwärme,
Ladeinfrastruktur und Co., die wir in beiden Stadtteilen konzentriert umsetzen, entwickeln und implementieren wir im Pilotprojekt zudem neue Ideen für eine klimagerechte Mobilität und die Energieversorgung von morgen.

Besichtigungen
Einige unserer Betriebsstätten können besichtigt werden, so unser hocheffizientes Erdgaskraftwerk Block "Fortuna", unser Wasserwerk am Staad oder auch die Müllverbrennungsanlage in Flingern. Vereinbaren Sie einen Gruppentermin mit uns.
Impulsvorträge für Schülerinnen und Schüler
Veranstaltungen
Aktuell können wir Ihnen leider keine Veranstaltungen anbieten.
Das Ausbildungszentrum

Junge Menschen für verschiedene Bereiche der Wirtschaft zu interessieren und die Schulen bei ihrer Aufgabe auf das Berufsleben vorzubereiten, ist den Stadtwerken ein Herzensanliegen. Denn als Düsseldorfer Unternehmen fühlen wir uns in besonderem Maße der Stadt und ihrer Jugend verpflichtet. Wir sind stolz darauf, einer der besten Ausbildungsbetriebe in der Region zu sein.
Eine Vielzahl gemeinsamer Aktivitäten ermöglichen den Stadtwerken und den Schulen ein realistischeres Bild voneinander. So erfahren die Lehrerinnen und Lehrer bei gemeinsamen Projekten zum Beispiel mehr über die Anforderungen der Wirtschaft an Ausbildungsplatzbewerber und erlangen bessere Grundlagen, ihren Unterricht zielgerichtet zu gestalten. Die Stadtwerke Düsseldorf dienen den Schülerinnen und Schülern als „Modell der beruflichen, wirtschaftlichen und unternehmerischen Wirklichkeit“. Sie erhalten so die Chance, ihre Fähigkeiten und Neigungen zu erkennen und zu erproben, um ihre beruflichen Ziele besser einschätzen zu können.
Unser Ausbildungszentrum
Stelle dich der Herausfoderung in der Smart Grid Heroes App
Mach dir ein Bild von unserer App
Smart Grid Heroes
Materialien
„Energiedetektive - Unterwegs in Düsseldorf“ (Ausgabe 2018, 104 Seiten): Das Buch erläutert anschaulich Themen rund um Energie, Wasser, Stromversorgung der Stadt, Müllentsorgung etc. Konzipiert ist es für Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 11 Jahren.
Bachems Wissenswelt „Alltagsheld Wasser“ (Ausgabe 2020, A4, 16 Seiten): Für die vom J.P.Bachem Verlag herausgegebenen Themenhefte „Düsseldorf-wie geht das“ haben die Stadtwerke Düsseldorf die Broschüre „Alltagsheld Wasser“ erstellt. Das Heft erläutert alles Wissenswerte über Trinkwasser für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 11 Jahren.
Bachems Wissenswelt „Energiewende“ (Ausgabe 2020, A4, 16 Seiten): Ebenfalls in der Reihe „Düsseldorf- wie geht das“ im J.P.Bachem Verlag erschienen, veranschaulicht diese Broschüre die vielen Bausteine unserer Energiewende und stellt die nachhaltige Energieversorgung in Düsseldorf vor.
Alle Broschüren können Sie einfach und bequem in unserer Mediathek downloaden oder als Print-Variante bestellen.
Auf der Bildungsseite des BDEW-Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft www.energie-macht-schule.de finden Sie viele Handreichungen und Spiele rund um das Thema Energie.
Die Abfallberatung der Awista bietet einige Ausleihmaterialien für Schulen und Kindergärten an https://www.awista.de/privathaushalte/abfallberatung/