Vorteile Wärmepumpe
- Bis zu 50 Prozent weniger Heizenergie pro Jahr
- Bis zu 90 Prozent weniger CO2-Ausstoß als bei Gas- und Ölheizungen
- Nahezu für alle Gebäudearten einsetzbar
- Langjährige Erfahrung Ihres Partners NahWärme Düsseldorf GmbH
Wärmepumpen und Hybridheizsysteme (eine Kombination aus Gaskessel und Wärmepumpe) zählen zu den nachhaltigsten Möglichkeiten, die eigenen vier Wände zu beheizen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen ganz aktuell folgende Leistungen an:
Nicht Teil unserer Leistungen sind:
Sie wohnen in Düsseldorf und möchten Ihre bestehende Gas- oder Ölheizungsanlage gegen eine Luftwasser-Wärmepumpenanlage oder eine Hybridanlage austauschen?
Sie wohnen in Düsseldorf und möchten Ihre bestehende Gas- oder Ölheizungsanlage gegen eine Luftwasser-Wärmepumpenanlage oder eine Hybridanlage austauschen?
Sie füllen das Kontaktformular aus und die Kolleg:innen der NahWärme Düsseldorf senden Ihnen ein auf Ihre Angaben zugeschnittenes, unverbindliches Angebot mit den wichtigsten weiteren Informationen für Ihr Wärmepumpensystem zu.
Wenn Ihnen das unverbindliche Angebot zusagt, beauftragen Sie die NahWärme Düsseldorf mit der Durchführung eines persönlichen Vor-Ort-Termins, wobei wir auf Ihre persönlichen Fragen eingehen. Im Anschluss konzipieren wir Ihr persönliches Luftwärmepumpen-System und Sie erhalten unser konkretes Angebot, indem bereits die voraussichtliche Höhe der Fördermittel enthalten ist.
Wenn wir Sie mit unserem konkreten Angebot überzeugen konnten, beauftragen Sie den Kauf oder die Miete Ihres Luftwärmepumpen-Heizsystems sowie die Stellung des Fördermittelantrags durch unsere Expert:innen.
Im Anschluss erhalten Sie, je nach Variante, den entsprechenden Vertrag (Kaufvertrag oder Wärmeliefervertrag) zur finalen Beauftragung Ihres neuen zukunftsfähigen Heizsystems. In diesem Vertrag sind die zugesagten Fördermittel berücksichtigt.
Im Kauffall können Sie bei unserem Kooperationspartner Stadtsparkasse Düsseldorf ein attraktives Finanzierungsangebot erhalten. Mehr dazu unter Klimakredit .
Nachdem Sie uns den unterschriebenen Vertrag zurückgesandt haben, kümmern sich unsere Expert:innen um die Bestellung des Produktes, stimmen einen Installationstermin mit Ihnen ab und führen die fachgerechte Installation und Inbetriebnahme durch. Im Falle des Kaufes werden Sie zum Abschluss in Ihr neues Heizsystem eingeführt, alles im Detail erklärt und nach einer gründlichen Überprüfung wird das Gesamtsystem an Sie übergeben. Im Falle der Wärmelieferung übernehmen wir den Betrieb der Anlage und Sie müssen sich um nichts Weiteres kümmern.
Die Nahwärme Düsseldorf GmbH (NWD) ist eine Beteiligungsgesellschaft der Stadtwerke Düsseldorf AG und des Vereins Innovative Haustechnik Düsseldorf e.V. (Zusammenschluss von ca. 50 Fachbetrieben, die der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Düsseldorf angeschlossen sind).
Bereits seit mehr als 25 Jahren sind wir am Markt tätig. Die NWD konzipiert und realisiert maßgeschneiderte Einzellösungen und Wärmelieferungskonzepte. Neben Qualität und Versorgungssicherheit haben wirtschaftliche Aspekte und die Schonung der Umwelt hohe Priorität.
Mit den modernen Wärmepumpenkonzepten leisten die NahWärme Düsseldorf GmbH einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung der Klimaziele der Landeshauptstadt Düsseldorf bis zum Jahre 2035.
Wärmepumpen schonen die Umwelt und langfristig auch den Geldbeutel – denn die gewonnene Umweltenergie ist in jedem Fall kostenlos. Die Preise für die Anschaffung und Installation einer Wärmepumpe hängen von der eingesetzten Technik und der gewünschten Heizleistung ab. Am günstigsten sind Luftwärmepumpen mit rund 10.000 bis 12.000 Euro nach Förderung, während für Erdwärmpumpen aufgrund aufwendiger Sondenbohrungen schnell über 20.000 Euro nach Förderung anfallen.
Zu den laufenden Kosten kommt der tatsächliche Stromverbrauch für den Betrieb einer Wärmepumpe . Doch ungeachtet dessen sind moderne Wärmepumpen und Hybridanlagen auf lange Sicht die günstigere Alternative im Vergleich zu herkömmlichen, mit fossiler Energie betriebene Öl- und Erdgasheizungen - betrachtet man allein die zunehmend steigenden Kosten für die CO2-Abgabe.
Für den Einbau von Wärmepumpen und Hybridheizungen gibt es verschiedene Zuschüsse und günstige Kredite staatlicher Stellen. Als wichtigster Ansprechpartner gilt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dieses gewährt je nach Art und Leistung der Wärmepumpe unterschiedlich hohe Zuschüsse, die den Eigenanteil an den Kosten für eine Wärmepumpenheizung oder Hybridheizung reduzieren. Derzeit beträgt die Förderung des BAFA für hybride Technologien zwischen 30 und 35 Prozent der Investitionssumme. In Düsseldorf kommt eine weitere Förderung zwischen 3.500 und 4.000 Euro hinzu. Damit die Förderung in Kraft treten kann, muss vorab eine Antragstellung erfolgen.
Grundsätzlich werden nur Heizsysteme gefördert, die mindestens 25 Prozent der Heizlast nach DIN EN12831 und mindestens 50 Prozent der Heizenergie zur Verfügung bereitstellt.
Das Prinzip der Wärmepumpe ist sehr einfach und besteht bereits seit mehr als über 200 Jahren. Im Grunde braucht es für eine Heizungsanlage mit Wärmepumpe nur drei Teile:
Zwar gibt es verschiedene Varianten von Wärmepumpen, in ihrer Funktionsweise unterscheiden sie sich jedoch kaum. So liegt ihnen verallgemeinert das gleiche Prinzip zugrunde, welches wir Ihnen im Folgenden erklären.
Das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe ist im Grunde ganz einfach: Sie funktioniert wie ein Kühlschrank – nur umgekehrt. Das heißt: Sie entzieht der Umwelt Wärme und führt diese dem eigenen Heizsystem zu. Dies geschieht in drei Schritten:
Die Wärmepumpe ist das Herzstück einer Wärmepumpenheizung und stellt eine moderne, kosteneffiziente und umweltschonende Alternative zur herkömmlichen Öl- oder Gasheizung dar. Diese Technologie ermöglicht das Beheizen und die Warmwasseraufbereitung im Haus – und das auf klimafreundliche Art und Weise. Das Besondere: Die notwendige Energie zieht die Pumpe kostengünstig und weitgehend unbegrenzt aus der Umwelt, wie beispielsweise aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser.
Nach den Energiequellen lassen sich auch die Wärmepumpenarten unterscheiden. Unser Angebot konzentriert sich auf die Luftwärmepumpe. Diese sind am einfachsten in der Installation, benötigen keine Aufwändigen Erdarbeiten und sind entsprechend kostengünstiger. Einziger Nachteil ist eine etwas geringere Effizienz.
Über ein Außengerät – ähnlich den bekannten Klimageräten – wird die Wärme der Außenluft in Wärme für die Heizungsanlage umgewandelt.
Eventuell fehlende Energie wird, je nach Anforderung durch einen Spitzenlastkessel (Gas-Brennwerttechnik) oder eine Heizpatrone bereitgestellt.
Erdwärmepumpen erweisen sich als sehr effizient. Da die Temperaturen ab einer gewissen Tiefe im Erdreich in den Wintermonaten weitestgehend konstant sind, kann dem Erdboden genug Wärme abgewonnen werden. Doch Vorsicht: Nicht alle Böden lassen sich genug Wärme entziehen. Die Zusammensetzung des Erdbodens ist maßgebend für die Wärmegewinnung. Daher sollten Sie diesen vor der Anschaffung einer Wärmepumpe durch Fachpersonal prüfen lassen.
Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen das Grundwasser als Wärmequelle und haben die beste Energiebilanz. Dadurch, dass das Grundwasser auch im Winter selten kälter als 10 Grad Celsius ist, können die Systeme vergleichsweise effizient arbeiten.
Für die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage mit einer Grundwasserwärmepumpe benötigen Sie zwei Brunnen. Ein Brunnen führt das Wasser zum Wärmetauscher der Heizung (Förderbrunnen), der andere lässt das Wasser wieder ins Grundwasser fließen (Schluckbrunnen).
Wichtig: Die Bohrungen für Grundwasserwärmepumpen sind genehmigungspflichtig und nicht überall erlaubt.
Für den Betrieb einer Wärmepumpen- oder Hybridheizung wird Strom eingesetzt - im Gegensatz zu einer mit fossiler Energie betriebenen Heizungsanlage. Für kleine Objekte kann mit der Wärmepumpe eine CO2-freie Wärmeerzeugung realisiert werden. Bei größeren Objekten kann durch eine intelligente Einbringung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in eine konventionelle Heizungsanlage der CO2-Ausstoß um bis zu 90% reduziert werden.
Bei dem zum Betrieb der Wärmepumpe eingesetzten Strom handelt es sich um Ökostrom, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird und somit keine CO2-Emissionen und keine CO2-Abgaben verursacht. Dies ist Voraussetzung für den Antrag von Fördermitteln (siehe Förderungen).
Fazit: Mit einer modernen Wärmepumpe oder Hybridheizung machen Sie sich und unsere Umwelt zum Gewinner.
Als Antriebsenergie benötigt eine Wärmepumpenheizung elektrischen Strom. Der Energieeinsatz ist dabei leicht zu berechnen: Für ca. vier Kilowatt Heizenergie fällt eine Kilowattstunde Strom an. Die Stadtwerke Düsseldorf bieten für Wärmepumpen einen besonders günstigen Stromtarif an. Trotz des zusätzlichen Stromverbrauchs sind Wärmepumpen bei den laufenden Kosten deutlich preisstabiler und günstiger als konventionelle Heizungen.
Dank Ihrer energiesparenden Wärmepumpenheizung profitieren Sie von der natürlichen Wärme von Luft und Erde. Bei uns erhalten Sie günstigen Strom für den Betrieb Ihrer Wärmepumpe im Stadtgebiet Düsseldorf.
Hier finden Sie mehr Informationen über das Ökostrom Zertifikat .
1. Geben Sie Ihre Postleitzahl in Düsseldorf ein
2. Fügen Sie Ihren Stromverbrauch ein
3. Profitieren Sie von unserem Wärmepumpentarif Düsselstrom Naturwärme.
Die Stadtwerke Düsseldorf sind Ihr zuverlässiger Partner rund um Strom, Erdgas, Wasser und Wärme. Über die Region hinaus sind die Stadtwerke als Strom- und Gasanbieter in NRW und in Metropolen wie Berlin, Hamburg und Bremen aktiv. Seit über 150 Jahren am Markt versorgen wir mittlerweile über 600.000 Kunden in Düsseldorf und der Region – gern beliefern wir auch Sie!
Neue Freunde für uns – tolle Prämie für Sie: Sichern Sie sich für Ihre Empfehlung eines neuen Kunden einen „BestChoice“-Einkaufsgutschein. Ihren „BestChoice“-Gutschein können Sie bei über 200 bekannten Unternehmen (z. B. Media Markt, Amazon oder Ikea) – in mehr als 25.000 Filialen und Online-Shops – nutzen.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eignet sich für die meisten Gebäude. Schon wenige Quadratmeter nutzbare Außenfläche genügen. Um herauszufinden, ob Ihr Grundstück denn tatsächlich geeignet ist und welche Wärmepumpe für Ihren Bedarf am besten ist, können Sie bei uns einen Pre-Check für 250 Euro anfordern.
Eine Wärmepumpenheizung benötigt etwa genauso viel Platz wie eine konventionelle Heizungsanlage und sieht vom Äußeren her auch ähnlich aus. Aktuelle Modelle sind in etwa so groß wie ein Kühlschrank und beinhalten neben der Wärmepumpe auch bereits einen Warmwasserspeicher.
Folgende Punkte sorgen für optimale Bedingungen für einen sehr effizienten Betrieb einer Wärmepumpe:
Für hohe Spareffekte sollte die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage in Neubauten bei 35°C liegen, bei Bestandsbauten nicht über 50°C.
Zur Aufstellung eignet sich ein Keller- oder Lagerraum . Es gibt auch spezielle Geräte zur Installation im Freien. Um Wärmeverluste durch lange Leitungswege zu vermeiden, sollte die Wärmepumpe in der Nähe der Wärmequellenanlage platziert werden. Auch bei der Anbindung des Heizkreislaufs oder vorhandener Puffer- oder Brauchwasserspeicher sind kurze Leitungswege von Vorteil. Übrigens: Eine moderne Wärmepumpe läuft heutzutage ausgesprochen leise. Selbst für kritische Anwendungsfälle gibt es in der Regel geeignete Schallschutzlösungen.
Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe ist abhängig von der Gebäudegröße und der Bausubstanz. Es gilt die Faustformel, dass eine Kilowattstunde Heizwärme zu 75 Prozent mit der Außenluft-Energie und zu 25 Prozent mit Strom erzeugt wird.
Für die Anschaffungskosten der Wärmepumpen lassen sich nur Richtwerte angeben, da sie je nach Modell und Hersteller variieren und zusätzlich von weiteren Leistungen abhängen können.
Für Luftwärmepumpen inklusive Installation fallen in der Regel Kosten von rund 12.000 bis 14.000 Euro an. Bei Erdwärmepumpen zahlen Sie für das Aggregat selbst rund 9.000 bis 11.000 Euro. Sonden kosten wiederum zusätzlich 50 bis 75 Euro pro Meter Bohrtiefe. Der Betrag kann jedoch nach Wohngebiet variieren und demnach höher ausfallen. Insgesamt belaufen sich die Anschaffungskosten nicht selten auf 20.000 Euro insgesamt. Für Grundwasserwärmepumpen zahlen Sie zwischen 9.000 bis 12.000 Euro für die Pumpe und circa 4.000 bis 7.000 Euro für die Erschließung.
In Punkto Betriebskosten bewegen sich Wärmepumpen in einem sehr moderaten Preisfenster – abhängig vom Wirkungsgrad und Stromtarif für Ihren Wärmepumpenbetrieb. Hier können die Kosten zwischen 400 und 2.000 Euro jährlich betragen.
Da nahezu keine Wartung für die Wärmepumpenheizung nötig ist, entfallen die Kosten für den Schornsteinfeger. Die meisten Pumpen benötigen erst keine regelmäßige Wartung. Lediglich bei Luft-Wasser-Wärmepumpen und Luftwärmepumpen sollte in regelmäßigen Zeitabständen der Kältemittelkreislauf bzw. dessen Filter geprüft werden.
Die Beantragung zur Förderung Ihrer Wärmepumpe erfolgt in der Regel online über die Website des BAFA . Dafür ist meist die Unterstützung eines Energieeffizienz-Experten notwendig.
Im Falle einer Wärmelieferung übernimmt die NahWärme Düsseldorf das gesamte Fördermittel-Management.
Ob Sie eine Genehmigung für Ihre Heizung benötigen, hängt ganz davon ab, welche Wärmepumpentechnik Sie verwenden möchten. Während für Luftwärmepumpen keine Genehmigung erforderlich ist, sollten Sie bei Pumpen, die das Grundwasser oder Erdreich als Wärmequelle nutzen, vorab prüfen lassen, ob Ihr Grundstück dafür gemacht ist. Je nach Lage des Grundstücks und der angestrebten Bauart gelten entsprechende Vorschriften, die zum Teil eine Genehmigung erforderlich machen.
Eine Wärmepumpe lohnt sich für alle, die ihr Gebäude energieeffizient und umweltfreundlich heizen möchten. Ob sich diese moderne Heiztechnik für Sie persönlich lohnt, hängt dabei unter anderem von den lokalen Bedingungen und Ihrer gewählten Art der Wärmepumpe ab. Hierfür sollten Sie in jedem Fall eine fachmännische Beratung in Betracht ziehen.
Für die Nutzung Ihrer Heizung und den Wärmepumpenstrom (Ökostrom) muss ein separater Stromzähler her. Dieser sollte den Anforderungen des Anbieters erfüllen und geeicht sein.
Zum Einsatz kommen Wärmepumpen von Markenherstellen wie z.B. des Herstellers Stiebel Eltron.
Eine hochwertige Luft-Wasser-Wärmepumpe hält rund 20 Jahre. Durch eine regelmäßige Wartung kann in diesem Zeitraum ihr ordnungsgemäßer Betrieb sichergestellt werden.
Zur Beilegung von Streitigkeiten, die Verbraucherverträge die Bereiche Wasser und Fernwärme betreffend, ist unser Unternehmen zur Teilnahme am Schlichtungsverfahren bei der Allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle bereit. Voraussetzung hierfür ist, dass unser Haus kontaktiert und keine beidseitig zufriedenstellende Lösung gefunden wurde.
Universalschlichtungsstelle des Bundes e.V.
Zentrum für Schlichtung e.V.
Straßburger Straße 8
77694 Kehl am Rhein
Tel.: 07851 / 795 79 40
Internet: www.verbraucher-schlichter.de
E-Mail: mail@universalschlichtungsstelle.de