Für den Anschluss des Flughafens an die klimafreundliche Fernwärme verlegt die Netzgesellschaft Düsseldorf eine Verbindungsleitung vom Kraftwerk Lausward im Hafen bis hin zum Airport. Drei Baumaßnahmen in Derendorf und Unterrath machen ab 29. April eine geänderte Verkehrsführung erforderlich.
Auf der Ulmenstraße werden im Bereich zwischen Tannen- und Frankenstraße vom 29. April bis voraussichtlich Ende Juli Arbeiten auf den beiden stadteinwärts führenden Fahrspuren ausgeführt. Der Verkehr verläuft während der genannten Zeit jeweils einspurig. Stadteinwärts wird eine Fahrspur mittels Ampelschaltung über die Gegengleise der Rheinbahn geführt.
Die Rheinbahnhaltestelle „Großmarkt“ stadteinwärts wird vom 29. April bis voraussichtlich Ende Juni in Richtung Süden bis zur Hugo-Viehoff-Straße verlegt. Der Zugang zum Nordfriedhof erfolgt über die Fußgängerampel Hugo-Viehoff-Straße, den Gehweg in Richtung Norden und die Querung der Ulmenstraße an der Fußgängerampel am Großmarkt. Der Gehweg ist ab der Steinmetzwerkstatt „Arne Breininger“ in Richtung Norden gesperrt.
Auf der Roßstraße – zwischen Bankstraße und Golzheimer Straße – werden ebenfalls vom 29. April bis voraussichtlich Ende Juli Fernwärmeleitungen verlegt. Die Arbeiten finden auch hier auf den beiden stadtauswärts führenden Fahrspuren statt. Der Verkehr wird in beide Richtungen einspurig über die beiden Spuren, die eigentlich stadteinwärts führen, geleitet.
Zum Hintergrund:
Mit dem Anschluss des Flughafens Düsseldorf an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf leistet die Landeshauptstadt Düsseldorf einen wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung und zur Erreichung ihres Ziels, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. Berechnungen zufolge können so rund 10.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr vermieden werden. Das entspricht den Emissionen von mehr als 3.000 Mittelklasse-PKW mit Benzin-Motor bei einer Fahrleistung von 15.000 Kilometern pro Jahr. Die Fernwärme am Düsseldorfer Flughafen wird zu 100 Prozent aus dem kohlenstoffarmen Energieträger Erdgas gewonnen. Das Kraftwerk an der Lausward leistet im Zusammenspiel mit dem Düsseldorfer Wärmesystem, schon jetzt den mit Abstand größten Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele.