Geschäftkunden: ein Mann sitzt am PC und telefoniert

Wärme für Ihr Business

Vodafone Campus

In Heerdt ist mit dem Vodafone Campus einer der modernsten Bürogebäudekomplexe Deutschlands entstanden – auch in Sachen Umwelt und Effizienz. Die Wärmeversorgung der neuen Deutschlandzentrale des Telekommunikationsunternehmens erfolgt dabei zu großen Teilen über das Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf.

  1. Startseite
  2. Geschäftskunden
  3. Heizen Wärme

Wärme für Großkunden

Fernwärme: Was ist das?

Vom Kraftwerk direkt in die Heizung.

Das Wort „Fernwärme“ bezeichnet den Transport von Wärmeenergie in Form von heißem Wasser aus dem Kraftwerk über ein Rohrleitungssystem direkt zu unseren Kund:innen.

Die Fernwärme der Stadtwerke Düsseldorf wird zentral in unseren Heizkraftwerken produziert. Diese arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), erzeugen also gleichzeitig Strom und Wärme und sind deshalb besonders effizient und umweltschonend.

Im Kraftwerk

In einem Kessel werden verschiedene Energieträger verbrannt. Es entsteht Dampf, dessen Energie von einer Turbine in Drehbewegung umgewandelt wird. Ähnlich wie bei einem Fahrraddynamo erzeugt ein Generator aus der Drehbewegung Strom, der in das Düsseldorfer Stromnetz eingespeist wird. Bei diesem Prozess entsteht auch Wärme. Ein Großteil davon wird als heißes Wasser über einen Wärmetauscher in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf eingespeist.

Verfügbarkeit von Fernwärme

Die Düsseldorfer Fernwärme-Inseln

Verfügbarkeit von Fernwärme in Düsseldorf
Verfügbarkeit von Fernwärme in Düsseldorf

Viele Stadtteile der Landeshauptstadt sind an unser Fernwärmenetz angeschlossen, darunter die Alt- und die Karlstadt, Friedrichstadt und Unterbilk sowie Teile von Derendorf, Pempelfort, Düsseltal, Bilk und Oberbilk. Diese werden durch die Heizkraftwerke Lausward und Flingern versorgt. Auch im Süden Düsseldorfs ist Fernwärme verfügbar. Das Heizkraftwerk in Garath macht es möglich. Zudem wird die „Wärme per Rohrpost“ nun auch linksrheinisch ausgebaut.

Der Brückenschlag – Daten und Fakten

Der Brückenschlag
Der Brückenschlag
  • Bis 2012: Anschlussleistung ca. 10 MW Fernwärmeleitungen von DN 300 bis DN 80 zu verlegen
  • März, April 2012: Unterquerung der B7
  • Ab Mitte 2012: Rheinquerung, ausgelegt für 100 MW
  • Bis Ende 2012: zum Anschluss der ersten Objekte ca. 4.350 m Leitungsverlegung
  • Insgesamt bis 2014: Leitungsverlegungen mit einer Gesamtlänge von ca. 6.500 m

Vorteile der Fernwärme

Platzsparend und komfortabel

Wer sich für Fernwärme entscheidet, vergrößert automatisch seine Wohn- und Nutzfläche im Keller. Der Brenner oder Kessel wird durch eine platzsparende Fernwärmestation ersetzt. Für die Aufstellung der Anlage entstehen einmalig Kosten. Die vorhandenen Heizkörper und -rohre in den Wohn- und Arbeitsräumen können problemlos weiterverwendet werden.

Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten übernehmen übrigens in Zukunft unsere Mitarbeitenden. Terminvereinbarungen mit dem Schornsteinfeger oder dem Heizöllieferanten gehören damit der Vergangenheit an.

Fernwärme im Vergleich

Merkmale
Heizöl
Erdgas
Fernwärme
Preisschwankungen
stark
stark
relativ stabil
Platzbedarf
erhöht
niedrig
sehr niedrig
Sauberkeit
hoch
höher
sehr hoch
Brennstofflagerung
ja
nein
nein
Vorfinanzierung des Brennstoffes
ja
nein
nein
Wiederbeschaffungskosten der Wärmeerzeugungsanlage
hoch
gering
keine
Betriebs- und Wartungsaufwand
gering
geringer
sehr gering
Versorgungssicherheit und Service
gering
hoch
sehr hoch
Schadensrisiko
hoch
hoch
sehr gering
Kaminreinigung
ja
ja
nein
Emmissionsprüfung
ja
ja
nein
Schadstoffbelastung im
unmittelbaren Lebensumfeld
vorhanden
vorhanden
nicht vorhanden
Beiträge zur Energieeinsparung
gering
gering
hoch

Alle Vorteile auf einen Blick

  • Effiziente Erwärmung von Gebäuden
  • Senkung der Energiekosten
  • Gebäudewert steigt durch bessere Bewertung im Energieausweis
  • Mehr Platz, da keine Brennstofflagerung
  • Kaminreinigungs- und Wartungsarbeiten entfallen
  • Keine Belastungen durch Feinstaub und Emissionen
  • Weniger CO2-Ausstoß

Individuelles Angebot

Die Heizenergie der Zukunft.

Die Quelle der klimafreundlichen Energie sind Kraftwerke der Stadtwerke Düsseldorf im Stadtgebiet. Das Heißwasser wird über ein rund 190 Kilometer großes, unterirdisches Netz sozusagen „per Rohrpost“ verteilt – daher auch der Begriff „Fernwärme“. Der Einsatz ist zukunftsweisend, denn Fernwärme verbindet Effizienz mit Sicherheit, Umweltverantwortung sowie Komfort.

Von Geschäftsräumen bis Produktionsstätten – auch Unternehmen und Investor:innen können vom „Multitalent“ Fernwärme enorm profitieren. Denn sie ist nicht nur umweltschonend, sicher und wirtschaftlich, sondern vor allem platzsparend und komfortabel – sowohl bei der Installation oder Umstellung als auch in der Handhabung. Außerdem wird die Fernwärme der Stadtwerke Düsseldorf mit regenerativ erzeugter Energie hergestellt und ist damit die einfachste Lösung, um Bauauflagen zum Heizen mit erneuerbaren Energien zu erfüllen.

Zum Beispiel: der Vodafone Campus. Am Standort Heerdt ist einer der modernsten Bürogebäudekomplexe Deutschlands entstanden – auch in Sachen Umwelt und Effizienz. Eine wichtige Rolle spielte dabei die Wärmeversorgung der neuen Deutschlandzentrale des Telekommunikationsunternehmens. Diese findet künftig zu großen Teilen über das Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf statt.

Fernwärmepreise

Fernwärmepreise fallen je nach Anbieter unterschiedlich aus und variieren dazu auch nach Anzahl der Fernwärmenetze eines einzelnen Anbieters. So können die Kosten für Fernwärmeanschlüsse sogar innerhalb einer Stadt unterschiedlich ausfallen. In der Regel setzen sich die Fernwärmepreise aus dem Arbeitspreis in Cent pro Kilowattstunde und dem Grundpreis pro Kilowatt angeschlossener Leistung (auch als Anschlusswert oder Leistungspreis bezeichnet) zusammen. Während über den Arbeitspreis der tatsächliche Wärmeverbrauch abgerechnet wird, handelt es sich bei dem Grundpreis um einen Fixpreis pro Jahr. Letzterer beinhaltet zudem die anteiligen Kosten an Kraftwerk und Netzen des Fernwärmeanbieters.

Allgemeiner Hinweis – Abrechnung Fernwärme

Ihr Verbrauch vor und nach der Preisänderung wird von uns nach Zeitanteilen aufgeteilt und abgerechnet. Jahreszeitlich bedingte Verbrauchsschwankungen berücksichtigen wir hierbei entsprechend. Sie können aber auch den Stand Ihres Zählers selbst ablesen: Teilen Sie uns Ihren Zählerstand dann bitte per E-Mail, Fax, Internet oder telefonisch mit. Wir berechnen den Verbrauch dann in Ihrer nächsten Rechnung anhand Ihres Zählerstandes. Halten Sie bitte hierfür Ihre Vertragskonto- und Zählernummer sowie den Zählerstand bereit.

Fernwärmepreise für die Stadtteile Innenstadt, Garath, Urdenbach und Wittlaer

Hinweis: Die Gasbeschaffungsumlage, die auch Auswirkungen auf die Wärmeprodukte der SWD AG gehabt hätte, ist rückwirkend abgeschafft worden. Zudem ist rückwirkend zum 01.10.2022 die Umsatzsteuer auf Wärmelieferungen von 19 % auf 7 % gesenkt worden. Aus diesem Grund gelten ab dem 01.07.2023 die folgenden Wärmepreise:

Fernwärmenetz Innenstadt
Düsselwärme Komfort
   
Preise ab 01.07.2023
   
Netto
Brutto
Arbeitspreis
Ct/kWh
14,075*
15,060*
Grundpreis
EUR/kW/Jahr
44,74
47,87

Preise gültig ab 01.07.2023

Auf die Nettopreise wird die Umsatzsteuer mit dem jeweils gültigen Steuersatz (derzeit 7 %) erhoben.

* Der angegebene Arbeitspreis versteht sich inkl. Gestattungsentgelt (Das Entgelt für die Einräumung des Rechts zur Benutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Fernwärmeversorgungsleitungen beträgt ab dem 01.01.2020 0,052 ct/kWh (netto)).

Fernwärmenetz Garath
Garath (Warmwasser)
   
Preise ab 01.07.2023
   
Netto
Brutto
Arbeitspreis
EUR/m3
8,200*
8,774*
Grundpreis
EUR/kW/Jahr
1,08
1,16
Verrechnungspreis
EUR/Jahr
58,60
62,70
Garath und Urdenbach
   
Preise ab 01.07.2023
   
Netto
Brutto
Raumheizung
Arbeitspreis für Wärme in kWh
Ct/kWh
14,245*
15,242*
Arbeitspreis für Heizwasser
EUR/m3
4,181
4,474
Grundpreis
EUR/kW/Jahr
39,35
42,10
Warmwasser
Arbeitspreis für Wärme in kWh
Ct/kWh
13,024
13,936
Arbeitspreis für Heizwasser
EUR/m3
5,245
5,612
Grundpreis
EUR/kW/Jahr
26,78
28,65
Urdenbach: Grundpreis
EUR/kW/Jahr
13,40
14,34
Verrechnungspreis
je Wärmezähler
EUR/Jahr
377,88
404,33
je Heizwasserzähler
EUR/Jahr
58,60
62,70
Garath F 2010
   
Preise ab 01.07.2023
   
Netto
Brutto
Arbeitspreis
Ct/kWh
13,054*
13,968*
Grundpreis Raumheizung
EUR/m2/Jahr
2,49
2,66
Grundpreis Warmwasser
EUR/WE/Jahr
149,20
159,64
Miete Heizkostenverteiler
EUR/Jahr/HKV
4,23
4,53
Ablesung und Abrechnung
Heizkostenverteiler
EUR/Jahr
14,46
15,47
Miete Warmwasserzähler
EUR/Jahr
16,94
18,13
Ablesung und Abrechnung
Warmwasserzähler
EUR/Jahr
14,46
15,47
Garath F 2010: Dienstleistungen Messeinrichtungen
Durchführung von Reparaturen
 
Netto
Brutto
Montage vorhandener Heizkostenverteiler
25,17 Euro
29,95 Euro
Montage vorhandener Wasserzähler*
41,13 Euro
48,95 Euro
Montage vorhandener Wärmezähler*
41,13 Euro
48,95 Euro
Fahrtkostenpauschale
63,82 Euro
75,95 Euro
Nachmontage / zusätzlicher Messgeräte
Elektronischer Funkheizkostenverteiler
45,34 Euro
53,95 Euro
Elektronischer Wasserzähler (inklusive Eichgebühr)
75,59 Euro
89,95 Euro
Elektronischer Wärmezähler
341,18 Euro
406,00 Euro
Rauchwarnmelder
45,94 Euro
54,67 Euro
*Zeiteinheit = 15 Minuten
Garath F 2002 (nicht mehr angeboten)
   
Preise ab 01.07.2023
   
Netto
Brutto
Arbeitspreis
Ct/kWh
13,608*
14,561*
Grundpreis für Raumheizung
EUR/kW/Jahr
54,514
58,330
Grundpreis für Warmwasser
EUR/kW/Jahr
13,978
14,957
Verrechnungspreis je Zähler
EUR/Jahr
154,77
165,60
Miete Heizkostenverteiler
EUR/Jahr/HKV
4,26
4,56
Ablesung und Abrechnung
Heizkostenverteiler
EUR/Jahr
25,93
27,75
Miete Warmwasserzähler
EUR/Jahr
17,07
18,26
Ablesung und Abrechnung
Warmwasserzähler
EUR/Jahr
3,18
3,40

Preise gültig ab 01.07.2023

Auf die Nettopreise wird die Umsatzsteuer mit dem jeweils gültigen Steuersatz (derzeit 7 %) erhoben.

* Der angegebene Arbeitspreis versteht sich inkl. Gestattungsentgelt (Das Entgelt für die Einräumung des Rechts zur Benutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Fernwärmeversorgungsleitungen beträgt ab dem 01.01.2020 0,052 ct/kWh (netto)).

Fernwärmenetz Wittlaer
Wittlaer / Kaldenberger Hof
   
Preise ab 01.07.2023
   
Netto
Brutto
Arbeitspreis
Ct/kWh
17,134*
18,333*
Grundpreis
EUR/kW/Jahr
8,81
9,43
Verrechnungspreis
EUR/Jahr
124,32
133,02
Wittlaer / Einbrungen
   
Preise ab 01.07.2023
   
Netto
Brutto
Arbeitspreis
Ct/kWh
17,859*
19,109*
Grundpreis
EUR/kW/Jahr
51,76
55,38
Verrechnungspreis, EFH
EUR/Jahr
46,26
49,50
Verrechnungspreis, MFH
EUR/Jahr
63,62
68,07

Preise gültig ab 01.07.2023

Auf die Nettopreise wird die Umsatzsteuer mit dem jeweils gültigen Steuersatz (derzeit 7%) erhoben.

* Der angegebene Arbeitspreis versteht sich inkl. Gestattungsentgelt (Das Entgelt für die Einräumung des Rechts zur Benutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Fernwärmeversorgungsleitungen beträgt ab dem 01.01.2020 0,052 ct/kWh (netto)) und einem CO2-Preis: Kosten der Emissionszertifikate aus dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) CO2-Preis für das Jahr 2022: 0,8060 ct/kWh

Ansprechpartner

Sie interessieren sich für Fernwärme? Wir beraten Sie gern und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.

Yakup Erdogan

Yakup Erdogan

Tel.: (0211) 821 6141

yerdogan@swd-ag.de

Dirk Reichow

Dirk Reichow

Tel.: (0211) 821 8404

dreichow@swd-ag.de

Jürgen von Kampen

Jürgen von Kampen

Tel.:(0211) 821 2736

jvonkampen@swd-ag.de

Andreas Lach

Andreas Lach

Tel.: (0211) 821 2557

alach@swd-ag.de

Sirko Stahnke

Sirko Stahnke

Tel.: (0211) 821 4074

sstahnke@swd-ag.de

Dieter Greßies

Dieter Greßies

Tel.: (0211) 821 3812

dgressies@swd-ag.de

André Voßbeck

André Voßbeck
Tel.: 0211-821 848 1

avossbeck@swd-ag.de
Dennis Scharbert

Dennis Scharbert
Tel.: 0211-821 614 6

dscharbert@swd-ag.de

Nahwärme

Wärmelieferung für Düsseldorf und die Region

Wir verstehen uns als kompetenter Dienstleister rund um die Wärmelieferung Ihrer Privat- und Gewerbeimmobilie.Die besten Partnerschaften entstehen, wenn zwei Partner mit unterschiedlichen Eigen­schaften sich in ihren Stärken ergänzen.

Die NahWärme Düsseldorf kombiniert die Stärken der Stadtwerke Düsseldorf und des Vereins „Innovative Haustechnik Düsseldorf e.V.“ und deren spezialisierte Fachhandwerker der Düsseldorfer Innung zu einem runden Dienstleistungspaket.

Ihr technischer Ansprechpartner Thomas Wilke und Ihr kaufmännischer Ansprech­partner Andreas Podwoiski stehen Ihnen persönlich und mit unserem gesamten Team zur Verfü­gung. In einer ersten Bestandsaufnahme vor Ort nehmen wir mit Ihnen alle Wünsche und Möglichkeiten auf und entwickeln ein energiesparendes Konzept zur optimalen Energieversorgung Ihrer Immobilie.

Profitieren Sie von unserer mehr als 20-jährigen Erfahrung: wir bieten Ihnen maßgeschnei­derte Verträge und modulare Anlagenmodelle, so dass Sie eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Wärmelieferung bekommen – und auch nur diese bezahlen.

Ansprechpartner

Nichts kann ein persönliches Gespräch ersetzen. Bitte rufen Sie uns einfach an.

Zur Beilegung von Streitigkeiten, die Verbraucherverträge die Bereiche Wasser und Fernwärme betreffend, ist unser Unternehmen zur Teilnahme am Schlichtungsverfahren bei der Allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle bereit. Voraussetzung hierfür ist, dass unser Haus kontaktiert und keine beidseitig zufriedenstellende Lösung gefunden wurde.

Universalschlichtungsstelle des Bundes e.V.
Zentrum für Schlichtung e.V.
Straßburger Straße 8
77694 Kehl am Rhein
Tel.: 07851 / 795 79 40
Internet: www.verbraucher-schlichter.de
E-Mail: mail@universalschlichtungsstelle.de