Der FlingerPfad macht Industriegeschichte erlebbar

Die Initiative „FlingerPfad“ beschäftigt sich intensiv mit der Geschichte des Industriestandortes Flingern. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die Historie des Industriestandortes so aufzubereiten, dass sie von Interessierten, die im Stadtteil unterwegs sind, nachvollzogen werden kann. Schwerpunkt des FlingerPfades sind die Standorte der ehemaligen Industriebetriebe, die sich im 19. Jahrhundert in der Nähe der Köln-Mindener und Bergisch-Märkischen Eisenbahnlinie angesiedelt hatten. Ebenfalls von großer Bedeutung in diesem Zusammenhang sind Wohnbereiche und Orte gesellschaftlichen Lebens und der Daseinsfürsorge, wie beispielsweise die Flurklinik, aber auch Sportvereine wie Fortuna Düsseldorf und das Stadtbad an der Kettwigerstraße.
An Orten wie diesen sollen künftig Informations-Stelen aufgestellt werden. Auf diesen Stelen sind Texte und Illustrationen zu historisch wichtigen Ereignissen zu finden, die sich am jeweiligen Ort zugetragen haben.
Die Stadtwerke Düsseldorf sind der einzige Großbetrieb, der seit dem 19. Jahrhundert im Stadtteil Flingern ununterbrochen aktiv ist, die Entwicklung maßgeblich mitgeprägt hat und immer noch prägt. Vor dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke am Höherweg 100 wird deshalb eine der ersten Stelen des FlingerPfades aufgestellt. Geschichte und Gegenwart sind hier eng miteinander verbunden und stehen – wie an kaum einem anderen Ort – für einen urbanen Bereich in beständigem Wandel.
Die Initiative „FlingerPfad“ hat es sich zum Ziel gesetzt, in Kooperation mit der Bürgerinitiative Flingern und dem Kulturzentrum zakk, Stadtteilrundgänge und Vorträge zur Industriegeschichte Flingerns anzubieten und damit die bewegte Geschichte des Stadtteils erlebbar zu machen.
Über die Initiative FlingerPfad
Der FlingerPfad mit seinen 30 geplanten Informations-Stelen ist ein Projekt der „Initiative FlingerPfad“, einer Arbeitsgruppe der Bürgerinitiative Flingern e.V. Unterstützt wird die Gruppe u.a. durch die Bezirksvertretung 2, durch Einzelpersonen, Unternehmen und Vereine – insbesondere durch den Förderkreis Industriekultur e.V.
Führungen über den FlingerPfad werden unter fachkundiger Leitung angeboten. Informationen und Anmeldungen unter stadtteilfuehrung@zakk.de
Pressekontakt: Anne Menges, Tel.01732601426 und Kaspar Michels Tel. 01729005346
Mail: ra-a.menges@t-online.de, michelskaspar@web.de
info@buergerinitiative-flingern.de
Weiterführende Links:
Mehr Informationen zur Industriegeschichte der Rheinschiene unter:
www.industrieroute-rheinschiene.de
flingerpfad.de im Aufbau begriffen

Ihre Ansprechpartnerin
Yvonne Hofer | Pressesprecherin