Die Netzgesellschaft Düsseldorf verlegt im Rahmen der Erschließung der Paulsmühle für die Fernwärme eine knapp vier Kilometer lange Verbindungsleitung vom Heizkraftwerk Garath nach Benrath. Am Samstag und Sonntag, 27. und 28. April, werden abschließende Asphaltarbeiten auf der Frankfurter Straße zwischen der Rostocker Straße und dem Kraftwerk Garath vorgenommen. Die beiden Fahrspuren in Richtung Hellerhof bleiben an beiden Tagen gesperrt. Eine Umleitung über die Rostocker- und Koblenzer Straße ist ausgeschildert.
Über die Gesamtmaßnahme und den Umfang der einzelnen Baulose wurden die Anwohnerinnen und Anwohner vorab im Rahmen von zwei Bürgerinformationsabenden und durch persönliche Anschreiben informiert.
Zum Hintergrund:
Mit dem Anschluss ihrer Gebäude an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf leistet die Landeshauptstadt Düsseldorf einen wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung und zur Erreichung ihres Ziels, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. Berechnung zufolge können so rund 15.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr vermieden werden. Das entspricht den Emissionen von mehr als 4.500 Mittelklasse-PKW mit Benzin-Motor bei einer Fahrleistung von 15.000 Kilometern pro Jahr. Auch wegen dieser günstigen Wirkung wird die Baumaßnahme teilweise aus Mitteln des Landes NRW und dem Fond der Europäischen Union (EFRE) finanziert. Die Fernwärme in Garath wird zu über 50 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen (Holzhackschnitzel bzw. Pellets), der Rest stammt aus dem kohlenstoffarmen Energieträger Erdgas.