Energiewende bedeutet in Ballungsräumen vor allem Wärmewende. Hier liegen die höchsten Minderungspotenziale für CO2 Emissionen. Die Fernwärme ermöglicht eine besonders effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung zur Erfüllung der Klimaziele. Um die Versorgungssicherheit für die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer zu gewährleisten, baut die Netzgesellschaft nun im Bereich Kölner Straße/ Eintrachtstraße eine neue Fernwärme-Versorgungsanlage.
Die Arbeiten beginnen am 25. Februar und werden voraussichtlich zwölf Monate dauern. Da die Arbeiten nicht im öffentlichen Straßenraum stattfinden, wird der fließende Verkehr in diesem Bereich kaum beeinträchtigt. Bei der klimaschonenden Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden durch die gleichzeitige Umwandlung von Strom und Wärme besonders viele Emissionen vermieden. Dies gewährleisten im Stadtgebiet Düsseldorfs insbesondere der hocheffiziente Block "Fortuna" auf der Lausward und das - mit Dampf aus der Müllverbrennungsanlage versorgte - Kraftwerk Flingern. Auch das Heizkraftwerk Garath leistet als Biomasseheizkraftwerk seinen Beitrag zum Klimaschutz. Durch den Ersatz von Verbrennungsheizungen in den Häusern trägt die Fernwärme außerdem zur Luftreinhaltung vor Ort bei.
Mit dem Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf leistet die Landeshauptstadt Düsseldorf einen wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung und zur Erreichung ihres Ziels, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein.
Um die Versorgungssicherheit der Düsseldorferinnen und Düsseldorfer zu gewährleisten, entsteht auf der Freifläche an der Kölner Straße/ Eintrachtstraße eine neue Fernwärme-Versorgungsanlage.
Die Anwohnerinnen und Anwohner wurden vorab informiert. Die Netzgesellschaft bittet um Verständnis.