In fast jedem Haushalt gibt es Möglichkeiten, weniger Strom zu verbrauchen und damit bares Geld zu sparen. Gemeinsam mit Sascha zeigen wir Ihnen heute, wie einfach es geht.

Energiespartipps mit Sascha
Folge 1: Stromfresser ausfindig machen
Erst messen, dann sparen

"Einfach mal zu Hause ausprobieren und die Verbräuche der Geräte aufs Jahr hochrechnen, dann weiß man schnell, wer die Stromfresser in der Wohnung sind. Funktioniert prinzipiell bei allem, was einen Stecker hat."
Ein Stromessgerät können Sie bequem und kostenlos im Energie-Service-Center am Höherweg 100 gegen Vorlage des Personalausweises und der letzten Jahresabrechnung ausleihen.
Worauf Sie beim LED-Kauf achten sollten
- Helligkeit
-
Die Helligkeit wird bei LED-Lampen in Lumen [lm] und nicht wie bei den alten Glühlampen im Watt angegeben. Je mehr Lumen, desto heller wird die LED-Lampe.
- Farbtemperatur
-
Die Farbtemperatur wird in der Einheit Kelvin [K] angegeben. Je weniger Kelvin, desto wärmer die Lichtfarbe.
- Lebensdauer
-
Die prognostizierte Lebensdauer entspricht der Brenndauer und wird in Stunden [h] angegeben. Allerdings fällt das Leuchtmittel danach nicht automatisch aus, sondern verliert in der Regel nur einen Teil seiner ursprünglichen Helligkeit. Am Ende der prognostizierten Lebensdauer sollte die tatsächliche Leistung der Lampe geprüft werden.
- Schaltzyklen
-
Gibt an, wie oft eine LED-Lampe innerhalb ihrer Lebensdauer an- und ausgeschaltet werden kann.
- Dimmbarkeit
-
Mache LEDs sind mit dieser Zusatzfunktion ausgestattet. Vorsicht: Nicht jede dimmbare LED funktioniert mit jedem Dimmer. Beachten Sie die Angaben des Herstellers.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Angaben auf der Verpackung, wie zum Beispiel die Energieeffizienz. Bei Fragen wenden Sie sich einfach an unsere Energieberatung – unsere Lichtexperten helfen Ihnen gerne weiter.
Finden Sie das richtige Licht für jeden Bereich
Messgerät leihen und Schimmelbildung vorbeugen

Der praktischer Helfer für die effiziente Schimmelvorbeugung:
Luftfeuchtemessgerät
Das Luftfeuchtemessgerät ermittelt die relative Luftfeuchtigkeit und die Raumtemperatur – zwei Richtwerte bei der Beurteilung von Schimmelbildung. So erkennen Sie beispielweise, ob es in einem bestimmten Raum zu feucht ist und Sie deshalb eventuell Ihr Lüftungsverhalten ändern sollten.
Leihen Sie jetzt kostenlos ein Messegerät aus und überprüfen Sie die Luftfeuchtigkeit bei Ihnen Zuhause.
Bei den Stadtwerken Energieausweis erstellen

Wer darf einen Energieausweis ausstellen? Was kostet ein Energieausweis? Kann ich einen Energieausweis online beantragen? – Fragen, die sich viele Immobilien-Verkäufer und Vermieter stellen. Die Energieberatung der Stadtwerke Düsseldorf hilft Ihnen gerne weiter und ist dazu berechtigt, Energieausweise für Wohngebäude auszustellen. Nutzen Sie einfach den Link zum Formular auf der rechten Seite und bestellen Sie den verbrauchsorientierten Energieausweis für Ihr Wohngebäude. Für einen bedarfsorientieren Energieausweis nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Noch mehr Tipps gefällig?

Laden Sie sich einen Experten nach Hause!
Unsere Energieberatung unterstützt Sie beim Energiesparen am Haus. Diese kostet bei Ihnen zu Hause, im Düsseldorfer Stadtgebiet nur 80 Euro. Die Beratung im Energie-Service-Center am Höherweg 100 und am Telefon ist kostenlos! Wir bieten auf Anfrage auch andere Dienstleistungen an.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns:
Service Telefon: 0211-821 212 1
E-Mail: energieberatung@swd-ag.de