
Stadtteile in Düsseldorf – ein Überblick
Das ist die Landeshauptstadt NRWs in all ihren Facetten.

Historische und moderne Architektur, zahlreiche Cafés und Restaurants sowie verschiedenste Einrichtungen für Kultur, Sport und Networking – Düsseldorf überzeugt mit bunter Vielfalt und einem Gefühl gesellschaftlicher Verbundenheit. Nicht umsonst ist die Landeshauptstadt eine beliebte Touristenstadt in Deutschland. Doch was zeichnet sie eigentlich aus? Wir haben uns die Stadtbezirke und Stadtteile Düsseldorfs genauer angeschaut und geben Ihnen einen Überblick.
Die 10 Stadtbezirke Düsseldorfs
Die Stadt Düsseldorf umfasst insgesamt 50 Stadtteile, die in 10 Stadtbezirke unterteilt sind. Bis Anfang 2014 waren es noch 49 Stadtteile. Das änderte sich allerdings, als der ehemals zu Hubbelrath gehörende Teil Knittkuhl als eigenständiger Stadtteil anerkannt wurde. Die Gesamtzahl der zu Düsseldorf gehörigen Gebiete belief sich jedoch nicht von Anfang an auf solch eine hohe Anzahl. Denn auch für die Stadtentwicklung der Landeshauptstadt NRW gilt: Jede:r fängt mal klein an.
Düsseldorf wurde 1288 als Stadt erhoben und vergrößerte sich seitdem Schritt für Schritt. Zunächst kamen einige kleine Gemeinden hinzu, später folgten weitere Stadtteile – und das in allen vier Himmelsrichtungen. Gerade in den Jahren 1908 und 1909, in denen zahlreiche Eingemeindungen stattfanden, gewann Düsseldorf ganze 13 Stadtteile dazu. In den 1970ern fanden intensive Neuordnungen der Gemeinden in NRW – insbesondere in den Gemeinden und Kreisen von Düsseldorf, Mönchengladbach und Wuppertal – statt, die mit dem Düsseldorfer Gesetz 1975 festgeschrieben wurden. Damit gehörten fortan einzelne selbstständige Städte zur Landeshauptstadt. Nach und nach entstand die bunte Vielfalt Düsseldorfs.
Jeder Stadtteil hat seine eigenen Besonderheiten – sei es in puncto Architektur, Kultur- und Sportangebot oder Grünflächen. Spannend an den Düsseldorfer Bezirken: Anders als beispielsweise in Köln oder Duisburg üblich, haben die Stadtbezirke in Düsseldorf keine eigenen Namen erhalten. Lediglich durch Ziffern lassen sich die Bezirke voneinander unterscheiden. Für einen ersten Überblick nennen wir Ihnen hier die einzelnen Stadtbezirke und ihre zugehörigen Stadtteile:

- Stadtbezirk 1: Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim
- Stadtbezirk 2: Flingern Süd, Flingern Nord, Düsseltal
- Stadtbezirk 3: Friedrichstadt, Unterbilk, Hafen, Hamm, Volmerswerth, Bilk, Oberbilk, Flehe
- Stadtbezirk 4: Oberkassel, Heerdt, Lörick, Niederkassel
- Stadtbezirk 5: Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Angermund, Kalkum
- Stadtbezirk 6: Lichtenbroich, Unterrath, Rath, Mörsenbroich
- Stadtbezirk 7: Gerresheim, Grafenberg, Ludenberg, Hubbelrath, Knittkuhl
- Stadtbezirk 8: Lierenfeld, Eller, Vennhausen, Unterbach
- Stadtbezirk 9: Wersten, Himmelgeist, Holthausen, Reisholz, Benrath, Urdenbach, Itter, Hassels
- Stadtbezirk 10: Garath, Hellerhof
Stadtbezirk 1 – das Stadtzentrum
Im Stadtbezirk 1 sind Stadtteile vertreten, die für ihre zentrale Lage und einige Sehenswürdigkeiten oder Attraktionen bekannt sind. Hier erleben Düsseldorfer:innen und Tourist:innen alle Vorzüge der Stadt in vollem Umfang.
Altstadt
Die Altstadt ist bis heute das Herzstück Düsseldorfs. Vielen ist sie als die „längste Theke der Welt“ bekannt, denn hier reihen sich rund 260 Clubs, Bars und Restaurants aneinander. Dabei hat die Altstadt noch weitaus mehr zu bieten: Als historischer Kern der Landeshauptstadt warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf Sie. Von der Basilika Lambertus bis hin zum Schlossturm und dem alten Rathaus – nirgends sonst liegen Genussmeile und historische Highlights so nah beieinander.
Stadtmitte
Die Stadtmitte ist das wirtschaftliche Zentrum Düsseldorfs. Wer auf Shopping-Tour gehen und das bunte Treiben inmitten der Landeshauptstadt beobachten möchte, ist hier genau richtig. Die Königsallee zählt zu den beliebtesten Einkaufsstraßen Deutschlands und begeistert vorwiegend mit Geschäften luxuriöser Marken. Doch auch das Angebot an Restaurants und kulturellen Einrichtungen rund um die beliebte Einkaufsstraße lässt nicht zu wünschen übrig. Besonders das Schauspielhaus und die Deutsche Oper am Rhein sind für Kultur-Fans Sehenswürdigkeiten, die es zu besuchen lohnt. Verkehrsknotenpunkt bildet dabei stets der Düsseldorfer Hauptbahnhof .
Derendorf
In Derendorf sind im Zuge der Industrialisierung alte Gemäuer und Festungsanlagen intakten bürgerlichen Wohnvierteln gewichen. Die Nähe zur Stadtmitte macht den Stadtteil zum attraktiven Wohngebiet. Zahlreiche Bars und Einkaufsmöglichkeiten verleihen Derendorf zusätzlich ein buntes Stadtbild, das bei jungen Düsseldorfer:innen bestens ankommt. Doch nicht nur Wohnungsviertel dominieren den Stadtteil, auch größere Parks und Grünanlagen prägen den Gesamteindruck.
Stadtbezirk 2 – industrialisierte Viertel und Grünflächen
Der Stadtbezirk 2 fällt flächenmäßig zwar kleiner aus als Stadtbezirk 1, er punktet allerdings ebenso durch seine zentrale Lage. Düsseldorf-Flingern ist in zwei eigenständige Stadtteile aufgeteilt: Flingern Nord und Flingern Süd. Während der nördliche Teil mit tollen Altbausiedlungen, Galerien und einer interessanten Kneipen-Szene als Trendviertel überzeugt, ist der südliche Teil industrieller geprägt. In Flingern Süd dominieren Quartiere verschiedener Gewerke, unter anderem die Stadtreinigung der AWISTA und das Heizkraftwerk Flingern der Stadtwerke Düsseldorf. Daran angrenzend gehört auch Düsseltal zum Stadtbezirk 2. Viele Düsseldorfer:innen kennen den Stadtteil auch als Zooviertel. Dort, wo früher tatsächlich ein Zoo zu besuchen war, ist heute der Zoopark mit Teich, Wiesen und Spielplätzen die zentrale grüne Oase Düsseltals.

Stadtbezirk 3 – Zukunftsviertel und Orte mit Dorfcharakter
Im Stadtbezirk 3 sind sowohl dorfartige als auch größere Stadtteile vertreten, die buntes Treiben und Erholung in einem bieten.
Friedrichstadt
Die Straßen in Friedrichstadt sind geradlinig, fast schon wie ein Schachbrettmuster angeordnet. Vom unscheinbaren Viertel zwischen Innenstadt und Bilk hat sich der Stadtteil mit der Zeit mehr und mehr zur bevorzugten Wohnlage gemausert. Hier finden Sie gefragte Altbauten, urige Kneipen und – aufgrund der jungen Dynamik des Viertels – so manche Studierenden-WG.
Hafen, Hamm, Volmerswerth und Flehe
Hafen, Hamm, Volmerswerth und Flehe liegen im (süd-)westlichen Teil des Stadtbezirks 3 und grenzen direkt an den Rhein. Alle vier Viertel stehen für heimische Idylle und geschichtliche Besonderheiten. Der ehemalige Handelshafen der Landeshauptstadt ist heute eher durch seine Medienmeile, den sogenannten Medienhafen, bekannt. Neben Altbauten dominieren hier Neubauten mit der Handschrift zeitgenössischer Architekt:innen. Hamm hingegen ist als „Kappes-Hamm“ bekannt und geprägt von fruchtbaren Auen im Rheinbogen, die zum Anbau von Gemüse dienen. Die ländliche Idylle ist besonders bei Familien mit Kindern beliebt. Volmerswerth überzeugt durch sein behagliches Flair eines Rheindörfchens. Hier ist der land- und forstwirtschaftliche Nutzen vorherrschend. Durch seine relativ geringe Zahl an Einwohner:innen hat Düsseldorf-Flehe einen ähnlich dörflichen Charakter. Lediglich um den Aachener Platz herum kommt die aufgewecktere Seite des Stadtteils zum Vorschein.
Bilk
Bilk ist der bevölkerungsreichste Stadtteil Düsseldorfs, der durch reges Treiben geprägt und mit bester Infrastruktur gesegnet ist. In unmittelbarer Nähe zur Heinrich-Heine-Universität ist Bilk das Zuhause vieler Studierenden – und das macht sich bemerkbar. Neben einer abwechslungsreichen Kneipenlandschaft, vielen Einkaufsmöglichkeiten und einem internationalen Angebot an Restaurants sind in Bilk auch verschiedene Kultureinrichtungen beheimatet. Grünflächen wie der botanische Garten laden zum Entspannen fernab des lauten Alltagstrubels ein.

Stadtbezirk 4 – linksrheinische Stadtteile
Stadtbezirk 4 umfasst alle vier Stadtteile Düsseldorfs, die linksrheinisch angesiedelt sind. Von historischen Bauten bis hin zu kulturellen Einrichtungen internationaler Bedeutung – hier sind einige Sehenswürdigkeiten verortet.
Oberkassel
Der linksrheinische Stadtteil Oberkassel blieb weitestgehend vom Zweiten Weltkrieg verschont und erstrahlt seit eh und je mit seinen nahezu lückenlosen Fassaden im alten Stil. Im Viertel finden Sie verschiedene malerische Bauten, die unter Denkmalschutz stehen. Haben Sie genug von Ihrer Erkundungstour entlang der beeindruckenden Architektur, ist die Haupteinkaufsstraße einen Besuch wert. Dort sammeln sich exklusive Boutiquen, Delikatessengeschäfte und Dekorationsläden der ausgefallenen Art.
Heerdt
ÖKOTOP, Rheinpark und Kulturhafen – das sind nur ein paar der Sehenswürdigkeiten, mit denen Düsseldorf-Heerdt beeindruckt. Welche Highlights der Stadtteil noch zu bieten hat, erfahren Sie in unserem Artikel.
Lörick
Die breite Rheinfront und ausgedehnte Wiesen im Deichvorland – Düsseldorf-Lörick weckt den Eindruck eines ruhigen Niederrhein-Örtchens, das zur Erholung einlädt. Im Stadtteil gibt es viele gepflegte Wohnanlagen und ein Highlight, das bei Wasserratten hoch im Kurs ist: das Freibad Lörick in den Rheinwiesen. Für etwas mehr Luxus sorgt der Yachthafen in nicht allzu weiter Ferne.
Niederkassel
Möchten Sie die japanische Kultur abseits des Japanviertels im Stadtbezirk 1 besser kennenlernen, gibt es dazu in Niederkassel eine ganz besondere Möglichkeit. Denn: Hier erwartet Sie der einzige japanische Tempel Europas – das EKO-Haus, ein buddhistisches Kulturzentrum. Ob Vorträge, kulturell bedeutende Events oder Ausstellungen – in Niederkassel erleben Sie die Kultur Japans hautnah. Eine Bücherei, ein traditionelles Teehaus sowie verschiedene kulinarisch überzeugende Restaurants runden Niederkassel ab.

Stadtbezirk 5 – ländliche Stadtteile für Naturliebende
Stadtbezirk 5 ist in gleich sechs Stadtteile unterteilt, die mit ihrem ländlichen Charakter besonders Naturfreund:innen anziehen.
Lohausen und Kaiserswerth
Lohausen und Kaiserswerth bestechen mit historisch wertvollen Sehenswürdigkeiten, die entweder fest im Alltagsgeschehen verankert sind oder besondere Ausflugsziele darstellen. In Lohausen ist das insbesondere der gut besuchte Flughafen, der unter anderem Grund genug für die hervorragende Verkehrsanbindung ist. Lohausen ist jedoch auch für Naturliebhaber:innen attraktiv. Auf sie warten der Lantz’sche Park und diverse Rad- und Fußwege entlang begrünter Flächen – für jede Menge Erholung im Stadttrubel. Kaiserswerth zählt zu Düsseldorfs ältesten und traditionsreichsten Stadtteilen. Die Vergangenheit der Stadt ist in den Gemäuern verankert. Sind Sie begeisterte:r Abenteurer:in und möchten die Geheimnisse der Stadt aufdecken, lohnt sich ein Abstecher in die Stiftskirche und ein Besuch auf dem kleinstädtischen, altertümlichen Markt.
Wittlaer und Kalkum
Wittlaer und Kalkum zählten schon vor der kommunalen Neugliederung 1975 zu den beliebtesten Wohnorten der Düsseldorfer:innen. Bis heute haben sich die Stadtteile ihre Eigenständigkeit erhalten, wenngleich sie nach dem Düsseldorfer Gesetz feste Bestandteile der Landeshauptstadt sind. Was Sie in den Stadtteilen erwartet:
- Altbauten, die die Geschichte der Viertel widerspiegeln,
- Neubauten, die neue Akzente setzen und
- ausgedehnte Felder für den perfekten Ausgleich zum stressigen Alltag.
Stadtbezirk 6 – Naherholungsgebiete und mehr
Der Düsseldorfer Stadtbezirk 6 zählt vier Stadtteile. Allen gemein: eine gut ausgebaute Infrastruktur und ein breites Angebot an Orten zur Erholung für Körper und Geist.
Unterrath und Rath
Unterrath liegt nördlich zur Düsseldorfer Stadtmitte. Waren dort früher hauptsächlich betagte Einwohner:innen anzutreffen, finden heutzutage auch jüngere Düsseldorfer:innen an dem Viertel Gefallen. In Unterrath scheint das Thema Fitness vorherrschend zu sein: Der Stadtteil besitzt ein Hallenbad sowie fünf Sportplätze und Turnhallen. Ebenso sportlich geht es auch in Rath zu. Im Viertel liegt das Eisstadion des Düsseldorfer Eishockeyvereins DEG Metro Stars. Neben den Einrichtungen für Sport und Spielspaß besticht der Stadtteil mit abwechslungsreichen und gepflegten Familienhäusern. Eine gute Verkehrsanbindung und grüne Oasen kommen hier ebenfalls nicht zu kurz.
Lichtenbroich und Mörsenbroich
Lichtenbroich liegt im Norden Düsseldorfs. Die Infrastruktur des Stadtteils ist gut ausgebaut, was mitunter an der Nähe zum Düsseldorfer Flughafen liegt. Auch in puncto Freizeit hat der Stadtteil viel zu bieten. Ob Forstbuch, (Bagger-)Seen oder weite Grünflächen – Lichtenbroich punktet mit seinen Naherholungsgebieten. Mörsenbroich trennen nur 6 km von der Innenstadt. Der Stadtteil beherbergt eine der größten Kleingartenanlagen und bietet eine ruhige Wohnlage. Möchten Sie etwas Erholung im Grünen genießen, lohnen sich Spaziergänge zu Parks in angrenzenden Stadtteilen.

Stadtbezirk 7 – malerische Stadtteile
Sechs Stadtteile gehören zum Stadtbezirk 7, der für seine malerischen Kulissen und zahlreiche Sehenswürdigkeiten bekannt ist.
Ludenberg, Hubbelrath und Knittkuhl
Der ländliche Stadtteil Ludenberg lädt mit viel Grün und reizvollen Landschaften zum Verweilen und Abschalten ein. Ob vom angrenzenden Grafenberger Wald bis hin zur bekannten Galopprennbahn und Sportanlagen – hier sind Natur- und Sportfreund:innen bestens aufgehoben. Hubbelrath und Knittkuhl kamen erst mit der kommunalen Neugliederung zu Düsseldorf dazu. Gemeinsam bilden sie den flächenmäßig größten und am höchsten gelegenen Stadtteil, den idyllische Natur, diverse Golf-Clubs und familienfreundlicher Wohnungsbau prägen. Seit Anfang 2014 ist Knittkuhl ein eigenständiger Stadtteil Düsseldorfs.
Stadtbezirk 8 – Stadtteile mit buntem Kontrastprogramm
Vier Stadtteile ergeben den Stadtbezirk 8. Ob traditionsreiche Sehenswürdigkeiten, Seen und Naherholungsgebiete oder von der Industrie geprägte Orte – hier gibt es viel zu sehen.
Eller
Der Düsseldorfer Stadtteil Eller liegt im Südosten und ist nur 4 km von der Stadtmitte entfernt. Dort herrschen eine gute Infrastruktur und grüne Oasen vor, die die perfekte Balance zwischen buntem Stadtleben und Erholung bieten. Zudem zählt Eller zu den Stadtbereichen, die sich ein eigenes, geschlossenes Zentrum bewahrt haben. So sind Gertrudisplatz und Gertrudiskirche Orte, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Unterbach
Naturbegeisterte aufgepasst: In Unterbach erwartet Sie ein Naherholungsgebiet der Extraklasse. Der Unterbacher See und der Elbsee gehören zu den beliebtesten Ausflugszielen der Düsseldorfer:innen. Die wichtigsten Infos und Tipps für ordentlichen Wasserspaß an den Badeseen haben wir hier für Sie zusammengetragen.
Lierenfeld und Vennhausen
Mit Lierenfeld und Vennhausen stehen sich zwei Stadtteile gegenüber, die sich stark voneinander unterscheiden – und das nicht nur in ihrer Fläche. Lierenfeld war einst eine waldreiche Gegend und ist heute von der Industrie gekennzeichnet. Die Flächen, die produzierenden Gewerben zur Verfügung stehen, sind fast doppelt so groß wie die der Wohngegenden. Der Stadtteil soll fortwährend jedoch immer wohnlicher gestaltet werden – dafür gibt es verschiedene Initiativen, in denen Düsseldorfer:innen aktiv werden können. Vennhausen liegt am südlichen Arm der Düssel und gilt schon jetzt als besonders familienfreundlich.

Stadtbezirk 9 – ruhige Wohngegenden und historische Bauten
In Stadtbezirk 9 gibt es acht Stadtteile, die allesamt kunstvolle Bebauungen oder idyllische Flächen zur Erholung vorweisen – hier ist das Stadtleben in all seinen Facetten erlebbar.
Benrath
Das Gartenschloss Benrath entzückt im alten Rokoko-Stil und zählt für viele Besucher:innen Düsseldorfs zu den beliebtesten Ausflugszielen. Grundsätzlich sind Kunst- und Bildungsarbeit in verschiedenen Einrichtungen und Zentren in Benrath vorherrschend. Östlich des Benrather Zentrums kommen Sie überdies in den Genuss bester Einkaufsmöglichkeiten. Schlendern Sie den Benrather Markt entlang, greifen Sie garantiert neue Impulse des Düsseldorfer Stadtlebens auf.
Urdenbach
Malerische Kulisse bestehend aus wunderschönen Fachwerkhäusern und jeder Menge Grün, so weit das Auge reicht. Urdenbach kennzeichnet eine hohe Wohnqualität und ländlicher Charakter. Highlights, die Sie in Urdenbach gesehen haben sollten: das Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe und Urdenbacher Altrhein. Doch auch traditionelle Feste und kunstvolle öffentliche Plätze bietet der Stadtteil nicht zu knapp – es gibt jede Menge zu entdecken.
Himmelgeist und Itter
Idyllisch und reizvoll – das sind nur zwei der Adjektive, die Himmelgeist treffend beschreiben. Hier lassen Sie die Atmosphäre des unverfälschten Rhein- und Fähr-Dörfchens in voller Gänze auf sich wirken. Ruhe und der Charakter historischer Bauten dominieren das Stadtgefühl und machen Himmelgeist zu einem besonderen Ausflugsziel. Auch der benachbarte Stadtteil Itter hat seinen dörflichen Charakter bis heute beibehalten. Niedrige Bebauungen und weitläufige Wiesen prägen das Bild des Viertels und machen fast 80 Prozent der Stadtteilfläche aus.
Wersten und Holthausen
Der Südpark und der botanische Garten reichen vom Nachbarstadtteil Bilk bis nach Wersten. Und auch in Holthausen mangelt es nicht an Parks und grünen Ausflugszielen. Lieben Sie ausgiebige Spaziergänge oder Läufe in der Natur, sind der Elbroichpark, das Niederheider Wäldchen und der darin liegende Freizeitpark Niederheid für Sport- und andere actionreiche Attraktionen genau das Richtige für Sie.
Hassels und Reisholz
Hassels und Reisholz liegen im Stadtbezirk 9 direkt nebeneinander und bieten ordentliches Kontrastprogramm. In Hassels herrschen große Grün- und Waldflächen vor, die den Großteil des Stadtteils ausmachen. Ruhiges, naturnahes Wohnen ist hier also kein Problem. Reisholz hingegen ist einer der kleinsten Stadtteile Düsseldorfs, der als traditionsreicher Industriestandort bekannt ist.

Stadtbezirk 10 – jung und engagiert
Stadtbezirk 10 setzt sich aus überschaubaren zwei Stadtteilen zusammen. Was nach wenig klingt, erzielt aber eine außerordentlich große Wirkung in der Gemeinschaft – engagierte Einwohner:innen sorgen sich hier gemeinsam um ihre Stadtteile.
Garath
In Garath ist die sublokale Verwurzelung vorherrschend. Einwohner:innen kümmern sich engagiert um den Erhalt des Stadtteils in all seinen Facetten. Lesen Sie hier, was den Stadtteil im Besonderen auszeichnet.
Hellerhof
Hellerhof ist ein südlich gelegener Stadtteil, der als ruhige Wohngegend und jüngstes Viertel Düsseldorfs bekannt ist. Viele Orte in Hellerhof sind verkehrsberuhigt, reich begrünt und überwiegend durch Familienhäuser geprägt. Hochgeschossige Bauten gibt es hier kaum.