1. Startseite
  2. Magazin
  3. Koreanisch und vietnamesich essen in Düsseldorf
Heimatliebe

Koreanisch und vietnamesich essen in Düsseldorf

Wenn Korea und Vietnam genusstechnisch vor der Haustür liegen. Asiatische Kulinarik – eine Verbindung der besonderen Art

In Sachen asiatischer Kulinarik hat Düsseldorf einiges zu bieten. Neben der mittlerweile fast schon altbekannten chinesischen und japanischen Küche gibt es immer mehr vietnamesische und koreanische Restaurants.

Frisches Sushi, feine Miso-Suppen und knackige Tempura – dass Düsseldorf das auf hohem Niveau bietet, überrascht niemanden: Das Japanviertel mit den vielen kulinarischen Topmeilen und dem besten japanischen Koch Deutschlands (Stichwort Nagaya) ist weit über die Stadtgrenzen bekannt. Dabei wird aber vergessen: Hier gibt es auch sehr gutes koreanisches und vietnamesisches Essen.

Was die wenigsten Düsseldorfer zu wissen scheinen: Inmitten des Japanviertels und darüber hinaus haben sich auch eine Vielzahl koreanischer und vietnamesischer Restaurants angesiedelt. Diese können mit den japanischen oder auch chinesischen Topadressen mithalten und machen Düsseldorf damit zu einem Paradies für Freunde asiatischer Kulinarik jeglicher Geschmacksrichtung.

Chinesisch, japanisch, koreanisch, vietnamesisch – alles dasselbe?

Beim Chinesen gibt es Schweinefleisch süßsauer, knusprige Wantans oder würziges Chop Suey. Der Japaner dagegen ist vor allem bekannt fürs Sushi, viel frischen Fisch, fein-würzige Misosuppen und Tempura. Diese Unterscheidung zwischen typisch chinesischem und japanischem Essen bekommt heutzutage wirklich fast jeder hin. Aber wie steht es um die koreanische oder vietnamesische Küche? Würden Sie auf Anhieb beispielsweise die drei bekanntesten Gerichte nennen können? Wahrscheinlich nicht. Das wollen wir ändern und Sie mitnehmen auf eine kleine kulinarische Entdeckungsreise von Korea bis nach Vietnam.

Essen in Korea – gemeinsam zelebrieren

In Korea wird sehr würzig, scharf und knoblauchlastig gekocht. Wer einmal koreanisch essen gehen möchte, kommt außerdem um das Nationalgericht Kimchi nicht herum: Das ist scharf marinierter, vergorener Chinakohl, der zu jedem Gericht gereicht wird. Wer jetzt denkt „wie langweilig!“ täuscht sich gewaltig, denn Kimchi ist nicht gleich Kimchi: Etwa 200 verschiedene Kimchi-Arten sind bekannt.

Auch bei jedem guten Koreaner zu haben und bei Kennern sehr beliebt ist das Bibimbap. Übersetzt heißt das nichts anderes als „Reis umrühren“. Das Gericht setzt sich typischerweise aus Reis, Rindfleisch, verschiedenen Gemüsesorten und einem rohen oder gebratenen Ei zusammen. Es wird unvermischt serviert. Das Vermischen übernimmt der Gast direkt vor dem Verzehr selbst – daher auch der Name.

Im Bibimcup ist der Name Programm. Neben dem koreanischen Nationalgericht Bibimbap gibt es aber noch vieles mehr zu entdecken.
Im Bibimcup ist der Name Programm. Neben dem koreanischen Nationalgericht Bibimbap gibt es aber noch vieles mehr zu entdecken.

Dann wären da noch die Banchan, das koreanische Äquivalent zu spanischen Tapas. Viele kleine Köstlichkeiten werden zusammen mit Reis in die Mitte des Tisches gestellt. Das Teilen und die Geselligkeit spielen die übergeordnete Rolle – das ist in Korea aber nicht nur beim Essen der Banchan der Fall, sondern typischerweise fast immer.

Zu den koreanischen Speisen passt traditioneller koreanischer Tee am besten.
Zu den koreanischen Speisen passt traditioneller koreanischer Tee am besten.

Gimbap ist vor allem für diejenigen zu empfehlen, die mit rohem Fisch und dem japanischen Sushi nichts anfangen können. Denn für Gimbap wird anstelle von Fisch hauchdünn geschnittenes, mariniertes Fleisch verwendet.

Das koreanische BBQ sollte hier zu guter Letzt auf keinen Fall außer Acht gelassen werden, denn in Korea ist der Tischgrill fast genauso beliebt wie das Nationalgericht Kimchi. Die Koreaner sind große Fans davon, verschiedenste Fleischsorten ganz frisch direkt am Tisch zuzubereiten.

Alles was das (koreanische) Herz begehrt in modernem Ambiente: Kimchi, Bibimbap und Tee.
Alles was das (koreanische) Herz begehrt in modernem Ambiente: Kimchi, Bibimbap und Tee.

Zu Tisch in Vietnam – eintönig wird es hier sicher nicht

Die vietnamesische Küche ist eine ganz besonders vielseitige. Das haben die Vietnamesen ihrem einstigen Kaiser Tu Duc – der von 1847 bis 1883 regierte – zu verdanken. Denn bescheiden, wie er war, wünschte er sich zu jeder Mahlzeit 50 verschiedene Gerichte. Um ihrem Kaiser zu gefallen, gaben sich die Maître alle erdenkliche Mühe. Und so kommt es, dass die vietnamesische Küche heute rund 500 verschiedene Gerichte zählt. Diese hier alle zu nennen, würde sicherlich den Rahmen sprengen. Worum Feinschmecker aber ganz sicher nicht herumkommen, ist das unangefochtene vietnamesische Nationalgericht Nummer eins: Pho, eine würzige Suppe mit reichlich Fleisch. Gegessen wird sie zu jeder Tageszeit. Traditionell sogar am liebsten zum Frühstück. Generell ist die vietnamesische Küche eine sehr „suppenlastige“ Küche. So gibt es verschiedenste Suppenvariationen von Mien Luon (eine Nudelsuppe mit Aal) bis Mien Ga (eine Suppe mit Hühnchen und Pilzen).

Auch typisch für die vietnamesische Küche: Banh Mi. Ein Baguette – Sie lesen richtig: Ein asiatisches Baguette, das zu Kolonialzeiten von den Franzosen nach Vietnam gebracht wurde – gefüllt mit Gemüse, Sojasprossen, Fleisch und Salat.

Mehr als nur ein Snack auf die Schnelle: Das traditionelle Banh Mi ist eine vollwertige Mahlzeit.
Mehr als nur ein Snack auf die Schnelle: Das traditionelle Banh Mi ist eine vollwertige Mahlzeit.

Der Fleischliebhaber wird sich über Bun Cha sehr freuen. Dahinter verbergen sich Schweinefiletspießchen vom Holzkohlegrill. Dazu werden Reisnudeln und Gemüse gereicht. Gekochter Reis rundet das Gericht ab.

Im ĂN BÁNH MÌ werden die vietnamesischen Speisen direkt vor den Augen der Kunden zubereitet.
Im ĂN BÁNH MÌ werden die vietnamesischen Speisen direkt vor den Augen der Kunden zubereitet.

Die vietnamesischen Sommerrollen, die je nach Region Nem Cuon oder Goi Cuon heißen, sind die ideale Vorspeise. Das ist frisches Reispapier, in welches wahlweise viel Gemüse und Kräuter (perfekt für Vegetarier!) oder Fleisch gerollt wird.

Hier trifft Tradition auf Moderne – gemütliches Wohnzimmerfeeling inklusive.
Hier trifft Tradition auf Moderne – gemütliches Wohnzimmerfeeling inklusive.

Die Vielfalt ruft – eine kulinarische Asienreise durch Düsseldorf

Schaut man sich die Auswahl typisch koreanischer und vietnamesischer Gerichte an, wird eines schnell klar: Die Asiaten essen alle gerne Reis. Ansonsten unterscheiden sich die verschiedenen, landestypischen Gerichte deutlich voneinander. Während beispielsweise die Japaner vorwiegend Fisch essen, kommt bei den Koreanern und Vietnamesen mehr Fleisch auf den Tisch. Es lohnt sich also allemal, einmal beim Koreaner und/oder Vietnamesen in Düsseldorf vorbeizuschauen. Wir haben für Sie eine feine – aber nicht vollständige – Auswahl guter koreanischer und vietnamesischer Restaurants in Düsseldorf zusammengestellt:

KOREANISCH

Koreahaus Han Kook Kwan

Das älteste koreanische Restaurant Düsseldorfs: Die umfangreiche Karte überzeugt mit einer großen Auswahl traditionell koreanischer Gerichte – von Bibimbap, über verschiedene Suppen bis hin zum typischen koreanischen Barbecue mit Grill am Platz.

Bismarckstr. 66
40210 Düsseldorf
Tel.: 0211 3613138
www.koreahaus.net
Reservierung online und telefonisch

Bibimcup

Das Bibimcup wird neben den köstlichen Gerichten, vor allem wegen der entspannten Atmosphäre geschätzt. Das gastfreundliche Personal sowie das schicke Interieur laden ebenfalls zum Verweilen ein.

Friedrich-Ebert-Straße 3
40210 Düsseldorf
Tel.: 0211 54475785
Reservierung nur telefonisch

Papa Yong Korean Soul Food

Seit sage und schreibe vier Jahrzehnten kocht Papa Yong in seiner Küche nach eigenen Originalrezepten und bringt damit einen Hauch Südkorea nach Düsseldorf. Serviert werden die authentischen Gerichte auf heißen Steinplatten, in Steintöpfen oder als Barbecue direkt am Platz.

Neusser Str. 84
40219 Düsseldorf
Tel.: 0211 98077585
www.papa-yong.de
Reservierung online und telefonisch

VIETNAMESISCH

Banh Boyo

Weil das Banh Boyo seinen Gästen die unglaubliche Bandbreite der vietnamesischen Küche erlebbar machen möchte, setzen die Besitzer des bunt und modern eingerichteten Restaurants besonders auf viele verschiedene kleine Köstlichkeiten – die Mon Khai Vi.

Grafenberger Allee 51-55
40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 96665799
www.banhboyo.de
Keine Reservierung

ZEN la cuisine vietnamienne

Leicht, gesund und aromatisch: So schmeckt das Essen im stilvoll eingerichteten ZEN Restaurant. Probieren Sie sich durch die charakteristisch vietnamesischen Nudelsuppen und das schmackhafte Streetfood und lassen Sie Ihren Abend bei einem erfrischenden Cocktail ausklingen.

Ackerstraße 128
40233 Düsseldorf
Tel.: 0211 23040068
www.zen-gastro.de
Reservierung online und telefonisch

ĂN BÁNH MÌ

Wer Lust auf authentisches vietnamesisches Streetfood hat, ist im ĂN BÁNH MÌ genau richtig. Serviert wird unter anderem das Banh Mi. Auch die Suppen sind nicht zu verachten.

Gleich 3x in Düsseldorf

Ackerstr. 161
40233 Düsseldorf
Tel.: 0211 41720985

Friedenstr. 65
40217 Düsseldorf
Tel.: 0211 93074530

Steinstr. 20
40212 Düsseldorf
Tel.: 0211 43638094

www.anbanhmi.de
Reservierung online und telefonisch

Übrigens …

Haben Sie nach Koreaner und Vietnamese noch Lust auf einen Besuch beim Japaner der Extraklasse ? Dann sollte Ihr Weg direkt in die Klosterstraße 42, ins Nagaya, führen.