PrivatkundenGeschäftskundenÜber uns
Digital Leadership: Eine Frau kommuniziert mit ihrer Arbeitskollegin via Videocall.

Digital Leadership – neue Ansprüche an Führungskräfte

Digitale Transformationsprozesse führen Veränderungen in Unternehmen herbei.


Joachim Gerloff
Joachim Gerloff|27. März 2023

Die Digitalisierung hält immer mehr Einzug in alle Lebensbereiche. Unternehmen und Führungskräfte stellt das vor neue Herausforderungen. Digital Leadership steht für innovative Transformationsprozesse innerhalb der Unternehmensorganisation. Was genau hinter dem Begriff steckt, welche Kompetenzen Digital Leader benötigen und wie sich die Arbeitswelt künftig verändert, erklären wir Ihnen hier.

Die Arbeitswelt im Wandel

Mit der zunehmenden Digitalisierung wurde ein Wandel in der Arbeitswelt herbeigeführt und begünstigt. Klassische Hierarchien, starre Arbeitsstrukturen und die physische Präsenz weichen flexibleren Arbeitsformen. Neue Kommunikations- und Vernetzungsmöglichkeiten, der Wunsch nach mehr Freiheiten in den Arbeitsmodellen und zur Selbstverwirklichung im eigenen Tun stellen die Führungskräfte von heute vor verschiedene Herausforderungen.

Besonders technologische Fortschritte verändern das Nutzungsverhalten, das die Gesellschaft in allen Lebensbereichen prägt. Die Arbeitswelt ist eine sich wandelnde Sphäre, die sich aktuellen Gegebenheiten anpassen und mit der Zeit mitgehen muss, um stetige Erfolge verbuchen zu können. Für Unternehmen bedeutet das andauernde Weiterentwicklung aufgrund interner wie auch externer Wünsche von Mitarbeitenden und Kunden.

Trotz schnell voranschreitendem Wandel hat die digitale Transformation noch nicht in allen Unternehmen vollständig Einzug erhalten. Hier wird eine neue Art von Führungsstil benötigt, um diese umzustrukturieren und auf aktuelle Vordernisse und Ansprüche der Arbeitenden sowie der Kundschaft einzugehen. Man spricht hier auch von Digital Leadership.

Digital Leadership in Zeiten von Corona

Die Corona-Krise beschleunigt die digitale Transformation vieler Unternehmen und konfrontiert Führungskräfte mit unumgänglichen Auswirkungen auf deren Arbeitsstrukturen. In dieser Zeit sind es vor allem agile Arbeitsformen, die als leitende Prinzipien benötigt werden. Offenheit, Verbundenheit, Selbstorganisation sowie Flexibilisierung und Einbezug von Kunden und Mitarbeitenden gehen fortan Hand in Hand. Um den veränderten Betrieb angemessen führen und auch auf künftige Veränderungen eingehen zu können, benötigen Führungskräfte mehr denn je digitale Führungskompetenzen wie auch ein gut sortiertes Kompetenzbündel, von dem sie selbst, aber auch ihre Mitarbeitenden dauerhaft profitieren können.

Digital Leadership: Ein Mann sitzt lächelnd vor seinem Laptop und grüßt sein virtuelles Gegenüber. © filadendron/E+
Digital Leadership ist ein Führungsstil, der sich dem digitalen Wandel anpasst. © filadendron/E+

Was bedeutet Digital Leadership?

Der Begriff Digital Leadership setzt sich aus zwei englischen Worten zusammen, die in deutscher Übersetzung für die digitale Führung in Unternehmen stehen. Genau genommen wird darunter ein Führungsstil verstanden, der sich dem digitalen Wandel anpasst und somit einen durch Flexibilität geprägten Prozess beschreibt. Dieser Führungsansatz hat zum Ziel, strategisch vorzugehen, Stärken des Unternehmens sowie digitale Tools zu nutzen, um die Digitalisierung auf allen Ebenen für das smarte Arbeiten mit einzubeziehen.

Unter einem Digital Leader ist folglich eine Führungsfigur zu verstehen, die eine Umstrukturierung im Unternehmen einleitet und alle weiteren Prozesse im Wandel vom Analogen zum Digitalen begleitet und managt. Die Mitarbeitenden werden dabei in die Entscheidungsprozesse mit eingebunden. Digital Leader führen auf Augenhöhe und partizipierend – sie managen nicht nur, sie übernehmen auch selbst wichtige Aufgaben, die denen der Arbeitnehmer gleichen. Damit unterscheiden sie sich von den klassischen Führungskräften in einer hierarchisch geprägten Struktur.

Digital Leadership ist in der heutigen Zeit als ein wesentliches Führungskonzept für den Erfolg eines Unternehmens einzustufen. Es sorgt für mehr Akzeptanz von Veränderungen, die auch in Zukunft nicht ausbleiben. Führungskräften wie ihren Teams ist es mithilfe dieses Führungsansatzes möglich, auf jegliche Ansprüche und technische Fortschritte zu reagieren. So bleiben sie auch künftig wettbewerbsfähig.

Wie gelingt die optimale Umsetzung von Digital Leadership?

Digital Leadership: Eine Gruppe von Kollegen tauschen sich über verschiedene Themen aus.
Digital Leadership bedeutet, die Kluft zwischen verschiedenen Generationen an Mitarbeitenden durch agile Arbeitsorganisation und Wissensaustausch zu schließen. © Morsa Images/DigitalVision

Digital Leadership ist ein Führungskonzept, das am besten nach und nach im einem Unternehmen implementiert wird. Es sollte auf eine natürliche Art wachsen und sich entwickeln können, sodass es für keinen Beteiligten mit einer plötzlichen Umstellung einhergeht. Viel eher sollte der Führungsansatz als selbstverständlich und relevant aufgenommen sowie akzeptiert werden.

Dementsprechend führen Digital Leader verschiedene Maßnahmen in der Regel nacheinander ein. So geben sie ihren Teams die Möglichkeit, sich erst einmal mit den Veränderungen vertraut zu machen und selbst auch Ideen mit einzubringen. Zudem muss die Anschaffung neuer Techniken sowie die Digitalisierung aller Daten und Strukturen verwirklicht werden – das braucht Zeit. Sind alle Schritte eingeleitet, geht es dann an ein tiefergreifendes Unternehmenskonzept, dessen Fokus der Erhalt der fortschreitenden Digitalisierung ist. Weiterbildungen und Schulungen sind hier unumgänglich, um laufend auf dem neusten Stand zu sein. Nur so lässt sich die digitale Transformation auch langfristig als fester Teil in die Unternehmensstruktur mit einbinden.

Digital Leadership wird in der Regel von drei Säulen (MUT) gestützt: Mitarbeitenden, dem Unternehmen im Allgemeinen sowie der Technologie. Jede im Unternehmen getroffene Entscheidung muss den drei Instanzen abgeleitet und dementsprechend abgewogen werden.

Die Vorteile von Digital Leadership

  • Digital Leadership löst Unsicherheiten, Ängste und Überforderungen von Führungskräften, da Entscheidungsprozesse im gesamten Team angegangen werden.

  • Wissen und Know-how zum Umgang mit dem digitalen Zeitalter machen Unternehmen dauerhaft wettbewerbsfähig.

  • Führungskräfte können sich besser selbst reflektieren und weiterentwickeln, da sie auch andere Perspektiven und Aufgabenfelder kennenlernen.

  • Digital Leader gewinnen Inspirationen für neue Arbeits-, Kommunikations- und Verhaltensregeln.

  • Digital Leadership ermöglicht eine verbesserte Reputation und Positionierung als Arbeitgeber.

Herausforderungen des Digital Leaderships

Hat die digitale Transformation eines Unternehmens viele Vorteile zu bieten, ist sie allerdings auch mit Herausforderungen verbunden. Je technisierter und abstrakter die Arbeitswelt wird, desto mehr wächst das Bedürfnis nach Sicherheit, Stabilität und Emotionalität. Denn werden Workspaces und Arbeitsprozesse zunehmend digitalisiert, durch künstliche Intelligenz gesteuert und Vernetzungsmöglichkeiten ausgebaut, wächst die Angst, nicht mehr gebraucht zu werden.

Vor allem für Generationen, die nicht zu den Digital Natives gehören, ist dies ein Kriterium, um Digital Leadership zu hinterfragen und gegebenenfalls abzulehnen. Um allen Mitarbeitenden gerecht zu werden, sehen sich Führungskräfte also einem ständigen Druck ausgesetzt, Unternehmenswerte in die Unternehmenskultur zu etablieren, die Vertrauen und Sicherheit schaffen – immer in Anlehnung an die sich wandelnde Arbeitswelt.

Hinzu kommen der stetige Innovationsdruck und der laufende Wettbewerb zwischen den Unternehmen, der immer globaler und intensiver wird. Immer mehr neue Marktteilnehmer treten auf den Plan und Prozesse können sogar zunehmend von der Kundschaft selbst durch digitale Tools durchgeführt werden. Nicht nur der Produktmarkt wächst rasant, auch der Arbeitsmarkt ruht nicht. Mitarbeitende zu halten und neue auf die Dauer zu gewinnen, wird aufgrund der schnelllebigen Arbeitswelt immer schwerer.

Um sich dennoch von all den genannten Herausforderungen nicht einholen zu lassen sowie Sicherheit für das Unternehmen und alle Beteiligte zu wahren, benötigen Führungskräfte gewisse Kompetenzen, die sie als Digital Leader erfüllen sollten.

Digital Leadership: Eine Frau kommuniziert in einer virtuellen Besprechung mit ihren Arbeitskollegen. © pixelfit/E+
Digital Leadership erfordert viele verschiedene Kompetenzen technischer und sozialer Natur. © pixelfit/E+

Welche Kompetenzen sollten Digital Leader mitbringen?

Technisches Verständnis

Die Grundvoraussetzung für einen Digital Leader ist ein fundiertes Technologieverständnis und die Bereitschaft, dieses kontinuierlich weiterzuentwickeln. Auf dieser Basis folgt ein Digital Leader seinem Willen, die digitale Transformation aktiv im Unternehmen zu gestalten und Methoden wie auch Techniken weiterzugeben. Es geht um das Teilen von umfangreichem Fachwissen, bei dem sich Führungskraft und Team ständig miteinander austauschen können, um gemeinsam an effektiven Prozessen zu arbeiten.

Emotionale Intelligenz / Soft Skills

Neben einem fundierten technischen Fachwissen und Verständnis zeichnen sich gute Digital Leader auch durch ihre Soft Skills, emotionale Kompetenzen, aus. Wer sein Team motivieren und für etwas begeistern möchte, benötigt viel Empathie und Verständnis – und das für verschiedene Generationen. Statt Überlegenheit und Kontrolle zählen Vernetzung und Vertrauen. Ein Digital Leader versteht sich in erster Linie als Möglichmacher, Mediator und Coach.

Digitale Führer:innen wissen Team-Building-Maßnahmen gekonnt einzusetzen, Diversität und Individualität zu fördern und agil wie flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Sie setzen gekonnt Impulse, um ihre Mitarbeitenden und Teams zu mehr Kreativität zu verhelfen und Innovationen anzuregen. Das Teamgefühl steht für sie im Vordergrund und so schaffen sie ein zusammengehöriges Gefühl trotz räumlicher Trennung durch Remote-Arbeit.

Visions-, Innovationskraft & Entscheidungskompetenz

Digital Leader haben eine starke Vision und den Mut, starke Ziele anzugehen und zu kommunizieren. Sie erkennen langfristige Optionen und kennen keine Scheu, diese anzupacken. Kreative Ideen und interdisziplinäre Ansätze gehören zu ihren täglichen Aufgaben. Sie sind die treibenden Kräfte in den Transformationsprozessen und dementsprechend zeichnen sie sich auch durch eine hohe Entscheidungskompetenz aus. Sie können bewusst abwägen, sich über gewisse Punkte mit Mitarbeitenden austauschen und dann Entscheidungen zugunsten des Unternehmens treffen.

Team Building: Talente erkennen

In einem Unternehmen arbeiten Menschen, die sich aufgrund unterschiedlicher Altersklassen, Berufserfahrung, Herangehensweisen sowie Werten unterscheiden. Ein agiles Team macht sich eben dies zunutze. Digital Leader erkennen das Potenzial ihres Teams sowie jeder einzelnen Person und stellen sie divers und fluid auf, sodass sie die bestmögliche Arbeit erzielen können. Digitale Führer sind in der Lage die Teams individuell und den Problemstellungen entsprechend immer wieder neu zusammenzusetzen, sodass sie erfolgreich zusammenarbeiten.

Agile Führung

Durch agile Führungsformen ist es möglich, Veränderungen in Unternehmen voranzutreiben und Mitarbeitende in alle Prozesse mit einzubeziehen. Ergebnisorientierung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe stehen dabei immer an erster Stelle. Teams lernen untereinander besser zu kommunizieren und sich über alle Kenntnisstände auszutauschen. So können sie in verschiedenen Problemsituationen effektiv und schnell handeln sowie die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.

Neue Fehlerkultur

Beim Digital Leadership werden Fehler als Chancen gesehen, um daraus zu lernen. So entsteht für alle Beteiligten eine angstfreie und positive Arbeitsatmosphäre, in der neue Ideen wachsen und gedeihen können. Fehler werden offen kommuniziert und reflektiert, sodass Fehler Einzelner als Lehre für alle gelten. Digital Leader agieren als eine Art Vorbild und so legen auch sie ihre Fehler offen, um am gemeinsamen Lernprozess teilzuhaben.

Infrastruktur: Der Kirchplatz in Düsseldorf

Zukunftsviertel Unterbilk | Friedrichstadt

In Zukunft wird sich nicht nur die digitale Welt verändern, auch das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 gerät mehr in den Fokus. Mit dem Zukunftsviertel wollen wir genau das unterstützen. Informieren Sie sich über unser Engagement.

Zum Zukunftsviertel Unterbilk | Friedrichstadt