
Im Repair Café wird vermeintlicher Schrott wieder flott
Reparieren statt wegwerfen: wenn defekte Dinge eine neue Chance erhalten

Wenn Geräte defekt sind, investieren viele Menschen lieber in einen Neukauf als in Reparaturarbeiten – zu sehr glauben sie daran, dass sich Letztere im Vergleich zu neuen Produkten kaum rentieren. Doch das ist Auslegungssache. Repair Cafés beweisen Ihnen, dass es ganz einfach ist, ein bewussteres Leben entgegen der Wegwerfkultur zu führen. Beim gemeinschaftlichen Reparieren erlernen Sie neue Fähigkeiten, geben Ihren defekten Gegenständen und Geräten eine zweite Chance und schonen zugleich die Umwelt – bei Kaffee, Kuchen und im regen Austausch mit anderen Teilnehmenden. Ein Besuch lohnt sich gleich vielfach.
Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Das bedeutet: In Europa werden Unmengen an kaputt geglaubten Gegenständen, Klamotten oder sonstigen Dingen einfach in die Tonne geworfen, obwohl diese durch einfache Reparaturen oft doch noch einmal zum Einsatz kommen könnten. In den meisten Fällen haben die defekten Geräte keine sonderlich großen Schäden erlitten, sodass eine Reparatur einfach möglich wäre. Doch der Gedanke daran, den Defekten auf die Spur zu gehen und sie eigenständig zu beheben, liegt für die wenigsten von uns nahe. Zum einen aufgrund von mangelndem technischem Verständnis, zum anderen sind Handwerksarbeiten durch geschultes Fachpersonal einer Werkstatt oft mit Mehrkosten verbunden – der Neukauf ist dann die bequemere und überraschenderweise oftmals die günstigere Lösung.
Der schnelllebige Konsum und das unachtsame Verhalten stellen auf Dauer ein großes Problem für eine klimafreundliche Zukunft und die Kreislaufwirtschaft dar. Repair Cafés sollen dem entgegenwirken. Der Tenor der Veranstalter:innen: Ein Reparaturversuch lohnt sich immer und birgt jede Menge Vorteile. So schonen Sie in erster Linie die Umwelt, indem Sie bewusster konsumieren und die Langlebigkeit der Geräte fördern. Darüber hinaus bringen Sie Ihre Geräte entweder kostenfrei in Schuss oder Sie erlangen handwerkliches Geschick.

Was genau ist ein Repair Café?
Bei Repair Cafés handelt es sich nicht um Cafés im eigentlichen Sinn. Das Wort „Café“ steht hier für einen Treffpunkt, der von gemeinschaftlichem und nachhaltigem Handeln geprägt ist. So verstecken sich hinter Repair Cafés ehrenamtliche Treffen, bei denen alle Teilnehmenden gemeinsam oder allein defekte elektrische Geräte, beschädigte Kleidung und Ähnliches reparieren. Dabei ist es vollkommen egal, ob Sie handwerkliches Geschick oder technisches Verständnis mitbringen – im Repair Café ist jede:r willkommen, der oder die mit wenigen Handgriffen aus „Alt“ nahezu „Neu“ machen möchte.
Damit Sie während der Treffen nie im Dunkeln tappen, nehmen fachkundige Ehrenamtliche an Repair Cafés teil. Die Reparaturkünstler:innen und gelernten Handwerker:innen leiten Hobby-Bastler:innen und Laien ohne technisches Know-how nach Bedarf an. Und natürlich dürfen Sie auch selbstbestimmt handwerkliches Geschick beweisen. Das Besondere: Zu den Veranstaltungen bringen Sie lediglich Ihre kaputten Gegenstände mit. Werkzeuge und weitere Materialien werden von den Ehrenamtlichen gestellt.
Die Teilnahme an einem Repair Café ist kostenlos. Lediglich für Ersatzteile, die Sie entweder eigenständig oder durch das Fachpersonal zum nächsten Repair Café-Termin bestellen lassen, fallen Kosten an. Zudem freut sich das Veranstaltungsteam jederzeit über Spenden, mit denen unter anderem weitere Treffen organisiert werden können.
Hinweis:
Natürlich übernimmt das Repair Café keine Haftung dafür, ob eine Reparatur vollständig gelingt. Die teilnehmenden Ehrenamtlichen begeistern sich für Handwerksarbeiten und leisten Ihnen Hilfestellung, sie sind aber nicht unbedingt geschulte Expert:innen. Jede:r ist letztlich also für sein eigenes Werk verantwortlich. Bleibt eine Reparatur erfolglos, haben Sie in jedem Fall Ihr Bestes versucht und obendrein eine schöne Zeit mit Gleichgesinnten verbracht – vielleicht bleiben sogar die ein oder anderen handwerklichen Tipps und Tricks hängen. Beachten Sie bei höherpreisigen Geräten aber Folgendes: Besteht eine Garantie, verfällt diese mit dem Aufschrauben sofort.

Gut zu wissen: Wer hat die Repair Cafés ins Leben gerufen?
Die Idee des Repair Cafés stammt von Martine Postma, einer niederländischen Umweltaktivistin, die sich seit 2007 auf verschiedene Arten für das Thema Nachhaltigkeit starkmacht.
Das erste Repair Café organisierte sie 2009 in Amsterdam. 2010 folgte sogar eine eigene Stiftung: Stichting Repair Café . Mit ihrer Non-Profit-Organisation ermöglicht Martine Postma lokalen Gruppen im In- und Ausland die Umsetzung eines eigenen Repair Cafés.
Repair Cafés: gemeinschaftliche Handwerksarbeiten für Kopf und Herz
Repair Cafés vereinen ökonomische und soziale Bestreben: In erster Linie geht es darum, ein Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und den verantwortungsbewussten Umgang mit Gütern zu schaffen. So sollen Dinge lieber weitergenutzt und länger brauchbar gemacht werden, anstatt direkt den Neukauf anzusteuern – das spart Geld und obendrein ist es eine Wohltat für die Umwelt. So werden Energiemengen, die zur Produktion neuer Produkte erforderlich sind, reduziert und gleichzeitig CO2-Emissionen verringert.
In Repair Cafés geschieht in der Gemeinschaft aber mehr als eine Mentalitätsveränderung. Die Veranstaltungen finden mit einer begrenzten Anzahl an Teilnehmenden statt – dabei treffen verschiedene Generationen aufeinander. In angenehmer Atmosphäre treten Sie mit anderen in Kontakt, tauschen sich aus, unterstützen einander beim Handwerken und erlernen technische wie auch praktische Fähigkeiten. Gerade für Senior:innen sind die Zusammenkünfte in Repair-Werkstätten besonders sinnvoll. Die Zeit mit anderen Menschen ist heilsam und eine wirksame Methode gegen Einsamkeit.

Repair Cafés in Düsseldorf
Repair Cafés erfreuen sich in vielen Ländern großer Beliebtheit. Rund 960 Repair-Werkstätten verzeichnet die Website www.reparatur-initiativen .de bisher in Deutschland – Tendenz steigend. Auch in Düsseldorf finden eine Reihe von Repair Cafés statt. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über beliebte Anlaufstellen. Ist keine der folgenden Optionen in Ihrer Nähe, lohnt sich eine Suche über die zuvor genannte Website oder www.repaircafe.de .
GarageLab e. V.
„Reparieren statt konsumieren“ – so lautet der Leitspruch des GarageLab e. V. in Düsseldorf. Der Verein veranstaltet seit 2012 regelmäßig Repair Cafés. Über die Jahre wurden dort mehrere Hundert Dinge repariert. Ob Toaster, Kaffeemaschinen oder Fahrräder und Kinderspielzeug – keine Herausforderung ist hier zu groß. Mit viel Leidenschaft für Handwerksarbeit suchen die Teilnehmenden stets die passende Lösung, um gebrauchten Geräten eine zweite Chance zu geben. In der GarageLab Holzwerkstatt können sogar Holzmöbel aufpoliert werden. Die Nähwerkstatt bietet zudem alle notwendigen Materialien, um Textilien aufzuhübschen und Mängel zu beseitigen.
Das Repair Café findet jeden letzten Samstag im Monat in der Rather Straße in Düsseldorf-Derendorf statt. Zwischen 14.00 und 18.00 Uhr wird eifrig gewerkelt und geschraubt. Zu Beginn melden sich alle Anwesenden bei den Ehrenamtlichen vor Ort und beschreiben, was sie reparieren möchten. Danach erhalten alle einen nummerierten Laufzettel, auf dem sie ihren Namen, Kontaktmöglichkeiten und die Defekte des Geräts notieren. Er sorgt für eine faire Behandlung aller Teilnehmenden – alle sollen nacheinander an die Reihe kommen. In der Wartezeit können Sie den laufenden Handwerksarbeiten zusehen oder sich mit anderen Wartenden bei Kaffee und Kuchen austauschen.
Sind Sie handwerklich begabt und haben Sie Lust, ehrenamtlich tätig zu werden, gibt es beim GarageLab auch die Option, aktiv mitzuwirken. Melden Sie sich dafür einfach als Helfer:in beim Verein . Für die Ehrenamtlichen beginnt das Repair Café dann meist eine Stunde früher, um alle Reparaturplätze ordentlich einzurichten und die Werkzeuge bereitzulegen.
Übrigens: Damit Ihnen die bestmögliche Unterstützung geboten werden kann, gibt es in den verschiedenen Repair Cafés grundlegende Hausregeln – so auch beim GarageLab.
Beachten Sie etwa Folgendes:
- Es ist nur ein Gerät pro Person erlaubt.
- Erfragen Sie bereits vor Ihrem Besuch, ob spezielle Geräte im Repair Café überhaupt repariert werden können und ob Ersatzteile bestellt werden müssen.
- Waschmaschinen, Boiler, Trockner und Flachbildschirme sind zum Beispiel von der Reparatur in den Werkstätten ausgeschlossen, da die Funktionsfähigkeit nach der Reparatur nicht zuverlässig getestet werden kann.
- Im besten Fall machen Sie sich auch schon Gedanken zur Fehlersuche am defekten Gerät und recherchieren erste Lösungsansätze, die Sie vor Ort nur noch umsetzen müssen.
- Ist die Reparatur zu komplex, behalten sich die Helfer:innen vor, die Reparatur Ihres Geräts abzulehnen.
- Die Veranstaltung darf nicht mit einem „billigen Reparatur-Service“ verwechselt werden. Suchen Sie im Spezialfall den Fachhandel auf.

Weitere Repair Cafés in Düsseldorf
zentrum plus Flingern-Düsseltal
- Veranstalter:innen: zentrum plus Diakonie Düsseldorf
- Wann: je nach Angabe auf der Website der Diakonie
- Adresse: Grafenberger Allee 186
- Besonderheiten: für Menschen ab 55
- Telefonnummer: 0211 875 19 21 oder 0211 666 787
- E-Mail: zentrum-plus.flingern@diakonie-duesseldorf.de
zentrum plus Benrath
- Veranstalter:innen: zentrum plus Diakonie Düsseldorf
- Wann: jeden dritten Donnerstag im Monat von 15.30 bis 17.30 Uhr
- Adresse: Calvinstraße 14, 40597 Düsseldorf
- Besonderheiten: für Menschen ab 55
- Telefonnummer: 0211 996 39 31
- E-Mail: zentrum-plus.benrath@diakonie-duesseldorf.de
- Zusätzliche Infos: auf der Website der Diakonie
Repair Café im Stiftungsgebäude St. Margareta
- Veranstalter:innen: Bürgerstiftung Gerricus
- Wann: jeden letzten Mittwoch im Monat von 14.30 bis 17 Uhr
- Adresse: Gerricusstraße 12, 40625 (im Kaminzimmer im Stiftungsgebäude) und Grafenberger Allee 404, 40235 (im Stadtzentrum „Das Rund“)
- Zusätzliche Infos:auf der Website des Repair Cafés
Repair Café Bilk
- Veranstalter:innen: Diakonie Düsseldorf
- Wann: Infos gibt es per Auskunft
- Adresse: Merowinger Str. 24, 40223 Düsseldorf
- Telefonnummer: 0211 56687040
- E-Mail: Sarah-Strottmann@diakonie-duesseldorf.de
- Website: https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-bilk-welcome-point
Häufige Fragen rund um Repair Cafés
Wie finanzieren sich Repair Cafés?
Die meisten Repair Cafés finanzieren ihre Ausgaben über Spenden. Ob Werkzeuge, Verbrauchsmaterialien oder reine Geldspenden – alles wird zur Planung und Umsetzung der Veranstaltungen herangezogen.
Wie viel sollte ich als Besucher:in spenden?
Das entscheiden Sie selbst. Geben Sie so viel Geld, wie Ihnen für das Engagement und die Zeit der Ehrenamtlichen angemessen erscheint.
Muss ich mich für ein Repair Café anmelden?
Das kommt ganz auf die Veranstalter:innen der Repair Cafés an. Die meisten Repair Cafés sind ohne Anmeldung zugänglich. Am besten schauen Sie immer in den Informationen Ihres ausgewählten Veranstaltungsprogramms nach, um herauszufinden, ob und wie Sie sich anmelden können. Gerade für Veranstalter:innen, die mit hohem Andrang rechnen, lohnt sich eine Vorab-Anmeldung, um allen Teilnehmenden gerecht zu werden. Andere Veranstalter:innen regeln das wiederum mit einem Laufzettel-System.