1. Startseite
  2. Magazin
  3. Nachtspeicherheizung: Wärmeerzeugung mit Strom
Wohnen

Nachtspeicherheizung: Wärmeerzeugung mit Strom

Ein Nachtspeicherofen speichert Wärme und gibt sie dann langfristig an die Umgebung ab.

Eine Nachtspeicherheizung , die unter einem Fenster platziert ist © fotojog via Getty Images

Als günstige und saubere Alternative zu Gas-, Kohle- und Erdölheizungen waren Nachtspeicherheizungen vor allem Anfang der 1950er beliebt. Die Wärmeerzeugung mit Strom setzte weder Rauch noch Emissionen frei. Das lästige Kohleschleppen und gefährliche Hantieren mit leicht brennbarem Heizöl entfielen. Ob sich ein Nachtspeicherofen heute noch lohnt, erfahren Sie im Folgenden.

Funktionsweise und Bedienung einer Nachtspeicherheizung

Eine Nachtspeicherheizung (oft auch Nachtspeicherofen genannt) ist eine dezentrale Elektroheizung. Ihre Heizdrähte werden in der Nacht mit Strom erhitzt. Die erzeugte Wärme wird an ein Speichermedium (Schamott) geliefert. Darin bleibt die Wärme gespeichert bis sie bei Bedarf – vor allem tagsüber – für die Beheizung der Wohnung genutzt wird. Nachtspeicherheizungen laden also nachts auf und geben dann über den Tag verteilt Wärme an die Umgebungsluft ab. Ist die gespeicherte Energie aufgebraucht, muss die Heizung wieder geladen werden.

Nachtspeicherheizungen gibt es in unterschiedlichen Bauarten. Sie unterscheiden sich in der Übertragung der Wärme an die Umgebung. In der geläufigsten Bauart sind Ventilatoren verbaut, die dafür sorgen, dass die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt wird. Nachtspeicheröfen unterscheiden sich in der Bedienung von herkömmlichen Heizkörpern. Achten Sie darauf, dass Sie Einstellungen zum Aufladen und zu Temperaturabgaben richtig abstimmen. Durch die falsche Bedienung müssen Sie eventuell tagsüber nachladen, wo der Strom üblicherweise teurer ist – das treibt Ihre Heizkosten schnell in die Höhe.

Nachtspeicheröfen heizen durch die in ihnen gespeicherte Wärme nach. Wird für die kommenden Tage warmes Wetter vorhergesagt, passen Sie die Ladeleistung der Heizung nach unten an. Wird es kälter, sollten Sie die Ladekapazität (wie viel Wärme im Ofen gespeichert werden kann) erhöhen.

Darstellung des Aufbaus und der Komponenten eines Nachtspeicherofens
Die Dämmung im Inneren der Nachtspeicherheizung sorgt dafür, dass die Wärme nicht unkontrolliert an die Umgebung abgegeben wird.

Hintergrund: Deshalb waren Nachtspeicherheizungen so beliebt

In den 1950er und 1960er Jahren wurden Nachtspeicheröfen intensiv gefördert, um überschüssigen Nachtstrom nutzbar zu machen. Damals wurde ein Großteil des Stroms in Öl- und Kohlekraftwerken hergestellt, die konstruktionsbedingt nachts nicht abgeschaltet werden konnten und dementsprechend zu viel Storm produzierten – ohne Speichermöglichkeit wurde der erzeugte Nachtstrom „für die Tonne“ produziert. Somit stellten die Nachtspeicherheizungen die ideale Lösung für die gleichmäßige Auslastung der Kraftwerke dar.

Da günstige Strompreise ein guter Anreiz für den nächtlichen Stromverbrauch sind, wurde der Niedertarif eingeführt. Er sollte Haushalte dazu verleiten, auch in der Nacht Strom zu verbrauchen – wie etwa durch die Aufladung des Nachtspeicherofens. Dank des Prinzips der Nachtspeicherheizung konnte der Nachtstrom sofort abgenommen und gespeichert werden, auch wenn die Beheizung der Wohnung erst später erfolgte.

Für Bürger:innen, die heute weiterhin Nachtspeicheröfen nutzen, lohnen sich spezielle Tarife für den Heizstrom immer noch. Wenn Sie einen Niedertarif haben, zahlen Sie für den Strom, den Sie über Nacht verbrauchen, einen vergleichsweise günstigeren Preis. Das Umschalten zwischen Hoch- und Niedertarif (Tag- und Nachtstrom) erfolgt automatisch.

Nahaufnahme einer Hand, die Nachtspeicherheizung einstellt
Für ein bequemes und sparsames Heizen mit der Nachtspeicherheizung ist die Vorausplanung der Ladekapazität essenziell. © fotojog / iStock via Getty Images

Vor- und Nachteile von Nachtspeicherheizungen im Überblick

Bis zu 75 Prozent des gesamten Energiebedarfs entfallen in privaten Haushalten allein auf die Heizung. Daher ist es wichtig, das passende Heizsystem zu finden – hier verbergen sich ungeahnte Energiesparpotenziale. Wie jede andere Heizungsart birgt auch die Nachtspeicherheizung sowohl Vorteile als auch Nachteile, die Sie bei Ihrer individuellen Entscheidung für oder gegen eine Nachtspeicherheizung berücksichtigen sollten:

Vorteile
Nachteile
  • platzsparend und günstig in der Anschaffung
  • nur zu Zeiten von niedrigen Strompreisen und entsprechenden Nachttarifen günstig
  • unkomplizierter Einbau (durch Elektriker)
  • An sehr kalten Wintertagen zusätzliche Beheizung mit Tagstrom nötig, das ist teuer!
  • kein Lagerraum für Brennstoffe erforderlich
  • manuelle Bedienung ohne Außentemperaturfühler

  • wartungsarm und in der Regel störungsfrei
  • ungenaue Einstellung der Heiztemperatur

  • gute CO2-Bilanz nur in Verbindung mit erneuerbaren Energien
  • schlechte CO2-Bilanz, falls nicht mit Ökostrom betrieben

Heizungsmodernisierung: Alternativen zu Nachtspeicheröfen

Wer auf der Suche nach einer Alternative zu Nachtspeicheröfen ist, steht vor einigen Herausforderungen. Für Mieter ist das Thema Heizungsmodernisierung besonders schwierig, denn sie haben so gut wie keinen Einfluss auf die Heiztechnik in ihrer Wohnung. Sind Sie Eigentümer, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ihre Nachtspeicherheizung durch eine nachhaltigere und modernere Heiztechnik ersetzen.

Welche Art der Heizung die passende für Sie ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise Standort, Platz und Kosten. Dabei können Sie bei einem dezentralen System bleiben oder auf eine zentrale Heizungsanlage umrüsten. Daneben stehen Ihnen eine Vielzahl von Kombinationslösungen zur Verfügung: von Holzheizung über Gas- und Ölheizung bis hin zu Kombinationen mit Photovoltaik, Wärmepumpen oder Fernwärme. Bei der Entscheidung, welche Alternative zur Nachtspeicherheizung am besten zu Ihrem Zuhause passt, helfen Ihnen unsere spezialisierten Energieberater gerne weiter.

Pflanzen, die aus einem Heizkörper wachsen
Heizungssysteme mit Zukunft: Heizen mit erneuerbaren Energien ist in vielfältigen Formen möglich. © Dan Brownsword via Getty Images

Das könnte Sie auch interessieren:

Richtiges Lüften: Eine Frau öffnet ihre Fenster, um frische Luft reinzulassen.

Richtiges Lüften

Ein abwechselndes Heizen und Lüften in den kalten Monaten schont Ihr Portemonnaie. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Räume energieeffizient mit Luft versorgen.

Zum richtigen Lüften
Eine Frau bedient Smart Home-Geräte per Tablet

Smart Home: Energie sparen

Sobald das Fenster aufgeht, regelt die Heizung herunter. Mit Smart Home-Systemen genießen sie den Komfort einer intelligenten Heizungssteuerung.

Zum Energiesparen mit Smart Home