1. Startseite
  2. Magazin
  3. Drachen selbst bauen: Bastelanleitung für eine Rundflug
Heimatliebe

Drachen selbst bauen: Bastelanleitung für eine Rundflug

Herbstzeit ist Drachenzeit. Auch in Düsseldorf. Drachenfliegen geht einfach. Alles, was du dafür brauchst, sind etwas Zeit und Bastelmaterial.

Ein Kind lässt im Grünen seinen Drachen steigen und seine Mutter hilft dabei.

Wenn im Herbst die Tage kürzer, das Wetter kühler und die Winde stärker werden, ist es endlich so weit – die Drachen kommen wieder raus zum Fliegen! Auch in Düsseldorf gibt es schöne Orte, an denen man sie durch die Lüfte jagen kann. Und weil das mit einem selbst gebastelten Flugmonster doppelt Spaß macht, zeigen wir, wie du dir ganz leicht einen Drachen baust.

Bunter, selbst gebastelter Drachen fliegt am blauen Himmel.
Wenn du deinen selbst gebauten Drachen am Himmel stehen siehst, ist das ein tolles Gefühl und macht großen Spaß.

Kommen wir direkt zum wichtigsten Teil – deinem Fluggerät! Mit dieser Anleitung kannst du dir ganz einfach deinen eigenen Drachen basteln.

Drachen steigen lassen macht großen Spaß – erst recht, wenn man ihn selbst gebastelt hat.

Bauanleitung

Folgendes Material brauchst du zum Bau deines Drachen:

  • 2 Holzstäbe (davon einer 1/4 kürzer als der andere)
  • großes Stück Papier (oder Stoff)
  • leichte Schnur, Garn oder Angelschnur
  • Bleistift, Filzstift oder Textmarker
  • Bastelmesser
  • Bastelschere
  • Lineal (zum Nachmessen)
  • Nadel und Bindfaden (für Stoff)
  • Klebeband (für Papier)
  • breites Schleifenband
Bauanleitung als Vorlage für einen selbst gebastelten Drachen aus Papier.
Mit dieser Bastelanleitung kannst du dir deinen eigenen Drachen bauen.

Schritt für Schritt zum eigenen Drachen:

1. Schnitze mit dem Bastelmesser jeweils eine Kerbe in beide Enden der 2 Holzstäbe. (Beim Schnitzen solltest du vorsichtig und sicher im Umgang mit dem Bastelmesser sein. Lass dir aber gerne von einem Erwachsenen dabei helfen.)

2. Lege die Stäbe quer übereinander, den kürzeren im oberen Viertel des längeren Stabs. Wickele die Schnur nun fest um die Mitte der Stöcke (dort, wo sie sich kreuzen), sodass die Schnur beim Zusammenbinden ein „X“ bildet. Wichtig: Wenn die Stäbe aufliegen, sollten die Kerben gerade und parallel zum Boden verlaufen!

3. Jetzt ist der Rahmen dran: Fädele die Schnur durch jede einzelne Kerbe, sodass sie um die Holzstäbe eine Diamantform bildet. Wickele die Schnur ein paar Mal straff um die Kerben, sodass sie ausreichend Spannung hat. Führe die Schnur zur Mitte des Rahmens zurück und binde sie dort fest.

4. Schneide das Stück Papier (oder den Stoff) zurecht. Dabei sollte es großzügig über den Rand des Rahmens hinausragen. Falls nötig, kannst du später noch etwas nachkürzen.

5. Falte das Papier (oder den Stoff) über den Rahmen. Klebe ihn nun mit Klebeband fest (bei Papier) oder nähe ihn an (bei Stoff).

6. Das obere und untere Ende des Rahmens mit stabilem Klebeband verstärken und danach jeweils ein Loch durch diese zwei Enden stanzen.

7. Nun braucht dein Drachen noch Zaumzeug: Dazu nimmst du ein neues Stück Schnur und verknotest das eine Ende am oberen Loch, das andere am unteren Loch.

8. Zum Stabilisieren braucht dein Drachen jetzt noch einen Schweif (am besten mit mehreren schönen Schleifen). Den Schweif fertigst du aus Schnur (ca. 2 Meter lang) und abgeschnittenem Schleifenband.

9. Als Allerletztes brauchst du natürlich noch eine Flugschnur! Dafür bindest du den Rest der vorhandenen Schnur mit einem Ende unter das obere Drittel der „Zaumschnur“.

Fertig!

Drachenfliegen in Düsseldorf – am besten hier!

Zum Drachenfliegen brauchst du jetzt nur noch einen geeigneten Platz, an dem ausreichend Wind geht. Hier eignen sich möglichst freie Gelände – also solche, auf denen Bäume oder Häuser nicht zu dicht beieinanderstehen und den Wind abbremsen. In Düsseldorf gibt es dafür ein paar passende Adressen:

Sohn sitzt auf den Schultern seines Vaters und lässt einen Drachen steigen.
Am besten lässt du dir beim Drachensteigen von einem Erwachsenen helfen.

Oberkasseler Rheinwiesen

Nicht nur zur Rheinkirmes ist hier einiges los. Für Drachenfans bieten die Rheinwiesen im Herbst Windböen und ordentlich Platz zum Drachensteigen.

Vom 17. bis 28. September findet hier sogar das Drachenfest „Oberbilk hebt ab!“ für Schulklassen statt, völlig kostenfrei. https://www.akki-ev.de/event/oberbilk-hebt-ab/

Rheinpark Golzheim

Der 24 Hektar große Rheinpark Golzheim bietet weite Grünflächen mit viel Platz zum Drachenfliegen – und einen schönen Rheinblick vom Robert-Lehr-Ufer.

Rheinpark Heerdt

Um einiges kleiner, aber ebenfalls in Ufernähe, bietet sich auch der Rheinpark Heerdt zum Drachenfliegen an.

Und jetzt: Viel Spaß beim Erobern der Lüfte!

Familie mit Mutter, Vater und Kind lässt Drachen steigen auf grüner Wiese im Park.
In Düsseldorf und Umgebung gibt es tolle Orte, an denen du deinen Drachen fliegen lassen kannst.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Frau im beigefarbenen Trenchcoat betrachtet musternd eine lachsfarbene Bluse auf einem Bügel, die sie offenbar von einer vollgehangenen Kleiderstange auf einem Trödelmarkt genommen hat.

Ab auf den Trödelmarkt

Die Bluse, die nicht mehr passt, die Bücher stapeln sich neben dem übervollen Regal: Wenn Sie dieses Gefühl kennen, wird es bei Ihnen auch Zeit, mal (wieder) zu entrümpeln. Und zu trödeln.

Zu den Trödemärkten in Düsseldorf
Nahaufnahme eines Einkaufkorbs mit verschiedenen Gemüsesorten, darunter Möhren, Kartoffeln und Spargel.

Wochenmärkte in Düsseldorf

Im ganzen Stadtgebiet gibt es zahlreiche Wochenmärkte, die darauf warten, von Ihnen entdeckt zu werden.

Zu den Wochenmärkten in Düsseldorf