PrivatkundenGeschäftskundenÜber unsKarriere
Eingang vom Wasserwerk Flehe

Wasserwerk Flehe

Infos & Wissenswertes zu Düsseldorfs ältester Anlage

Mit dem Wasserwerk Flehe legte die Landeshauptstadt bereits vor über 150 Jahren den Grundstein für die heutige Düsseldorfer Wasserversorgung. Dank innovativer Technik liefert das Wasserwerk täglich frisches, geprüftes Trinkwasser für Haushalte und Unternehmen. Das Werk steht dabei nicht nur für eine zuverlässige Versorgung, sondern auch für eine nachhaltige Wasseraufbereitung.

Das Wasserwerk Flehe auf einen Blick

  • Trinkwasserversorgung von Düsseldorf, Erkrath und Mettmann

  • Erstes Wasserwerk in Düsseldorf

  • „Düsseldorfer Verfahren“ zur Wasseraufbereitung

  • Vollautomatisierte Anlagen

Adresse und Anfahrt zum Wasserwerk Am Staad

Das Wasserwerk im Düsseldorfer Süden ist mit verschiedenen Verkehrsmitteln erreichbar. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur Anreise ins Wasserwerk Flehe, um Ihren Besuch zu planen:

Adresse:

Stadtwerke Düsseldorf AG
Wasserwerk Flehe
Himmelgeister Landstraße 1
40589 Düsseldorf

Anfahrtskizze zum Wasserwerk Flehe
  • Aus der Innenstadt über den Südring Richtung A59/Benrath.

  • Abfahrt Münchener Straße, Ausfahrt Universität.

  • Links abbiegen Richtung Himmelgeist und der Beschilderung „Wasserwerk Flehe“ folgen.

  • Bus: Von der Haltestelle „Bilk“ mit der Buslinie 835/836 bis zur Haltestelle „Universität Mitte“. Alternativ mit den Buslinien SB56, 735, 827 oder 836.

  • U-Bahn: U73 oder U79 bis Haltestelle „Universität Ost“, von dort zu Fuß in Richtung „Universität Mitte“. Ein schmaler Fußweg führt über eine Brücke der Münchener Straße direkt zum Eingang des Wasserwerks.

  • Suchen Sie in der eddy-App nach einem E-Roller in Ihrer Nähe und fahren Sie flexibel und klimafreundlich zum Wasserwerk Flehe.

Filteranlage des Wasserwerks Flehe

Das Wasserwerk Flehe: Herzstück der Düsseldorfer Wasserversorgung

Das Wasserwerk Flehe auf der Himmelgeister Landstraße 1 spielt eine zentrale Rolle bei der Versorgung Düsseldorfs mit frischem, kontrolliertem Trinkwasser. Die Anlage wurde 1870 in Betrieb genommen und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Rhein – von Anfang an ein idealer Standort für die Trinkwasserversorgung der Stadt.

Heute wird hier mit modernster Technik und nachhaltigen Verfahren täglich Wasser aus dem Rhein aufbereitet. Neben der zuverlässigen Versorgungsleistung steht das Wasserwerk dabei für eine besonders schonende Aufbereitung durch ein eigens entwickeltes Verfahren.

Fakten zum Wasserwerk Flehe

  • Ältestes Wasserwerk in Düsseldorf: über 150 Jahre alt

  • Wassergewinnung: ca. 75 % Uferfiltrat des Rheins und ca. 25 % Grundwasser

  • Ausstattung: 6 Aktivkohlefilter

  • Fördermenge: circa 30 Mio. Liter pro Tag

Wasseraufbereitung im Wasserwerk Flehe

Im Wasserwerk Am Staad wird ein Gemisch aus Rheinuferfiltrat- und Grundwasser aufbereitet. Das Rohwasser fließt zunächst durch dicke Kies- und Sandschichten unter dem Rhein. Bei dieser natürlichen Uferfiltration werden Schmutz und Schadstoffe entfernt. Das gereinigte Wasser fließt in die Brunnen des Wasserwerks und wird zur weiteren Trinkwasseraufbereitung in die Anlage gepumpt. Dort wird das Wasser mit Ozon in Kontakt gebracht, um chemische Verbindungen aufzubrechen. Anschließend durchläuft das Wasser zwei Aktivkohleschichten, die feinste Verunreinigungen sowie Geruchs- und Geschmacksstoffe herausfiltern. Dieser Schritt sorgt für die besondere Reinheit und Frische des Düsseldorfer Trinkwassers.

Nach der Aufbereitung wird das Trinkwasser über ein insgesamt 2.300 Kilometer langes Leitungsnetz an die Haushalte verteilt. Dabei lässt sich oft nicht genau sagen, aus welchem Wasserwerk das Trinkwasser in einem bestimmten Stadtteil wie Flingern oder Bilk kommt. Die Versorgung richtet sich nach Bedarf und Produktion.

Führung in einem Wasserwerk der Stadtwerke Düsseldorf

Kostenlose Führung im Wasserwerk Am Staad

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Düsseldorfer Wasserwerke

Im Werk auf der Himmelgeister Landstraße 1 sind keine Besichtigungen möglich – dafür öffnet aber das Wasserwerk Am Staad seine Türen für alle Interessierten, die einen Blick hinter die Kulissen der Trinkwasseraufbereitung werfen möchten. Bei einer kostenlosen Führung erfahren Sie, wie aus Rohwasser sauberes Trinkwasser wird.

Die Mitarbeitenden des Wasserwerks nehmen sich Zeit, Ihnen die Vorgänge zu erklären. Neben einem Vortrag erwarten Sie auch eine Filmvorführung sowie weitere spannende Einblicke in die Aufbereitung und Verteilung des Düsseldorfer Trinkwassers.