Herzblut für die Bildung

Neben unserem Angebot an Ökostrom und unserem Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen setzen wir uns aktiv als Arbeitgeber für die Ausbildung junger Talente ein. Als Ausbildungsbetrieb bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, eine qualifizierte Ausbildung zu absolvieren und sich beruflich weiterzuentwickeln. Wir sehen es als unsere Verpflichtung, die Jugendlichen auf das Berufsleben vorzubereiten und ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um erfolgreich in ihre Zukunft zu starten. Darüber hinaus sind wir ein aktiver Partner im Handwerk und unterstützen lokale Handwerksbetriebe durch unsere Zusammenarbeit und unser Sponsoring. Wir glauben an die Bedeutung des Handwerks für die Wirtschaft und die Gesellschaft und setzen uns dafür ein, dass diese Tradition auch in Zukunft fortgeführt wird.
Egal ob Girls Day, Tage der Berufsorientierung oder Jugend forscht - wir sind stolz darauf, Teil dieser spannenden Projekte zu sein und die Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg zu begleiten. Denn für uns sind Bildung und Förderung der Schlüssel zur Zukunft!
Unsere Engagement für die Bildung und Jugendförderung basiert auf drei Säulen: Hochschulbildung, Partnerschulen und Ausbildungsbetrieb. Wir kooperieren mit verschiedenen Bildungseinrichtungen, darunter Hochschulen und Schulen, um die Ausbildung und Entwicklung junger Menschen zu unterstützen. Durch gezielte Bildungsprojekte, wie Bildungsevents mit Schulen, tragen wir dazu bei, das Interesse der Jugendlichen an gesellschaftlich relevanten Themen zu wecken und ihre Fähigkeiten zu fördern.
Uns ist bewusst, dass Bildung der Schlüssel zur Zukunft ist, und wir sind stolz darauf, Teil dieser wichtigen Entwicklung zu sein. Unsere Partnerschaften und Engagements im Bereich Bildung und Jugendförderung sind ein integraler Bestandteil unseres Unternehmens und unterstreichen unser Engagement für die Zukunft unserer Stadt und ihrer Jugend.
Unsere Partnerschulen
Durch die Partnerschaften mit unseren Partnerschulen möchten wir einen Beitrag zur Bildung und Entwicklung junger Menschen leisten und sie auf ihrem Weg unterstützen.




Führungen, Projekte und mehr
Wir stehen den jungen Menschen als kompetente Ansprechpartner:innen zu Themen wie nachhaltige Energieerzeugung, Trinkwasseraufbereitung, Erneuerbare Energien, Klimawandel und vieles mehr zur Seite. Ein besonderes Highlight sind unsere Führungen durch Betriebe und Kraftwerke, bei denen die Schüler:innen hautnah erleben können, wie Energie erzeugt wird und welche Technologien dahinterstecken. Unsere vielfältigen Projekte tragen dazu bei, das Interesse der Jugendlichen an gesellschaftlich relevanten Themen zu wecken und ihre Fähigkeiten zu vorwärts zu bringen. Von multimedialen Schulbildungsveranstaltungen über Medienprojekte bis hin zur Unterstützung bei Forschungswettbewerben bieten wir zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.
Multivision
Das Projekt konzipiert und organisiert multimediale Schulbildungsveranstaltungen zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Umwelt, Energiewende, Klimawandel etc.:
Texthelden
Das Medienprojekt in Kooperation mit der Rheinischen Post stärkt den kompetenten Umgang mit Print- und Onlinemedien und schult die Schreib- und Lesefähigkeit von Schüler:innen:
Jugend forscht
Die Stadtwerke Düsseldorf sind Pate bei den regelmäßigen Wettbewerben zu mathematisch-naturwissenschaftlicher und ingenieur-wissenschaftlicher Forschung:
Girls Day
Die Stadtwerke Düsseldorf geben jedes Jahr Einblicke in die technischen Ausbildungsberufe und laden Schülerinnen zum Gespräch mit weiblichen Führungskräften ein:

Neuer EUREF-Campus in Düsseldorf

Der neue EUREF-Campus in Düsseldorf verspricht ein Hotspot für Innovationen zu werden. Hier werden Startups sowie regionale und internationale Unternehmen aus den Bereichen Energie, Mobilität und Umweltschutz ihre Heimat finden. Die Lage in unmittelbarer Nähe zum Flughafen und verschiedenen Verkehrsanbindungen sorgt für eine erstklassige Arbeitsumgebung.
Was den Campus besonders auszeichnet? Seine smarte Energieversorgung! Dank eines Netzwerks umweltschonender Energieerzeuger und moderner Speichermöglichkeiten wird der Campus CO2-neutral betrieben. Eine hochtechnische Energiezentrale und Solarkraft liefern Strom und Wärme, und durch die Nutzung regenerativer Energiequellen ist für nachhaltige Versorgung mit Wärme im Winter und Kühlung im Sommer gesorgt. Ein Ort, der nicht nur inspiriert, sondern auch die Umwelt schont.
Mehr Informationen und einen Einblick in den EUREF-Campus bekommen Sie hier .
Angebote für Schulen in Düsseldorf und der Region
Energieberatung
Richtig Heizen, richtig Lüften, Energiesparen? Viele Faktoren führen zu einem energieeffizienten Schulalltag. Unsere Energieberater:innen geben Tipps rund um das Thema und testen mit Messgeräten den jeweiligen Energieverbrauch von Geräten in der Schule.
Führung durch das Zukunftsviertel
Düsseldorfs Vision der „klimaneutralen Stadt bis 2035“ ist ein ambitioniertes Vorhaben. Auf dem Weg dorthin warten viele Hürden. Wie wir diese Herausforderungen meistern? Mit neuen Einfällen, kreativen Lösungen und der konsequenten Umsetzung unserer bewährten Kundenlösungen. Das Zukunftsviertel Unterbilk/Friedrichstadt – ein Ort, an dem wir unter echten Bedingungen und zusammen mit den Bewohner:innen Ideen ausprobieren. Neben unseren bewährten Lösungen wie Fernwärme,
Ladeinfrastruktur und Co., die wir in beiden Stadtteilen konzentriert umsetzen, entwickeln und implementieren wir im Pilotprojekt zudem neue Ideen für eine klimagerechte Mobilität und die Energieversorgung von morgen.
Besichtigungen
Einige unserer Betriebsstätten können besichtigt werden, so unser hocheffizientes Erdgaskraftwerk Block "Fortuna", unser Wasserwerk am Staad oder auch die Müllverbrennungsanlage in Flingern. Vereinbaren Sie einen Gruppentermin mit uns.

Impulsvorträge für Schüler:innen
Impulsvortrag Elektromobilität
Mehr zu unseren Elektromobilitätslösungen findet ihr hier

Impulsvortrag Erneuerbare Energie
Alle Informationen zu unseren Ökoprodukten findet ihr hier

Impulsvortrag Zukunftsviertel
Alle Infos zum Zukunftsviertel findet ihr hier

Kurz erklärt: Erzeugung von Wassserstoff
Judith Litzenburger, Expertin für Energiewirtschaft bei den Stadtwerken Düsseldorf, erklärt wie Wasserstoff zukünftig bei den SWD zum Einsatz kommen könnte.


Smart Grid Heroes
Defekte Leitungen reparieren und Baustellen koordinieren: Schaffst du es, das Neubaugebiet ausfallsicher ans Stromnetz anzuschließen? Dann zeig uns dein Können in der neuen Spiele-App "Smart Grid Heroes".
Übernimm mit Techniker Robert die Baustellenkoordination, führe Montage-Arbeiten mit Monteur Alex durch und koordiniere Umschaltungen in der Netzführung mit Trish. Nicht zu vergessen die Netzanschluss Planung mit der Ingenieurin Sandra und die Einrichtung und Verbindung einer smarten Ortsnetzstation mit Mirza.
Wähle vor Spielbeginn die Netzgesellschaft Düsseldorf mbH als Netzbetreiber aus - und los geht's!
Download
Stelle dich der Herausfoderung in der Smart Grid Heroes App




Materialien
Bachems Wissenswelt „Alltagsheld Wasser“ (Ausgabe 2020, A4, 16 Seiten): Für die vom J.P.Bachem Verlag herausgegebenen Themenhefte „Düsseldorf-wie geht das“ haben die Stadtwerke Düsseldorf die Broschüre „Alltagsheld Wasser“ erstellt. Das Heft erläutert alles Wissenswerte über Trinkwasser für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 11 Jahren.
Bachems Wissenswelt „Energiewende“ (Ausgabe 2020, A4, 16 Seiten): Ebenfalls in der Reihe „Düsseldorf- wie geht das“ im J.P.Bachem Verlag erschienen, veranschaulicht diese Broschüre die vielen Bausteine unserer Energiewende und stellt die nachhaltige Energieversorgung in Düsseldorf vor.
Alle Broschüren können Sie einfach und bequem in unserer Mediathek downloaden oder als Print-Variante bestellen.
Auf der Bildungsseite des BDEW-Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft www.energie-macht-schule.de finden Sie viele Handreichungen und Spiele rund um das Thema Energie.
Die Abfallberatung der Awista bietet einige Ausleihmaterialien für Schulen und Kindergärten an https://www.awista.de/privathaushalte/abfallberatung/
Kontakt
Bitte wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner:innen für das Thema Schulkommunikation.