Die wichtigste Einheit auf Ihrer Stromrechnung verständlich erklärt.
Ob beim Kauf eines Haushaltsgeräts oder im Gespräch über Energiekosten: Die Kilowattstunde – kurz kWh – begegnet uns regelmäßig. Doch was bedeutet dieser Begriff eigentlich genau? In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter der kWh verbirgt, wie sie sich berechnen lässt und wofür Sie diese Maßeinheit im Alltag brauchen können.
Die Kilowattstunde, abgekürzt mit kWh, ist eine Maßeinheit für elektrische Energie. Sie gibt an, wie viel Energie ein Gerät oder eine Anwendung in einer Stunde bei einer Leistung von einem Kilowatt verbraucht.
Ein Kilowatt entspricht dabei 1.000 Watt. Wenn also ein Gerät mit 1.000 Watt eine Stunde lang läuft, verbraucht es genau 1 kWh Energie.
Die kWh ist außerdem eine wichtige Größe für die Abrechnung Ihres Stromverbrauchs. Auf Ihrer Stromrechnung sowie auf Ihrem Stromzähler wird der Verbrauch in der Regel in kWh angegeben.
Wie viel Strom verbrauchen Kühlschrank, Waschmaschine oder Fernseher wirklich? Und wo gibt es eventuell Einsparpotenziale? Wir geben Ihnen praktische Tipps, mit denen Sie Ihren Stromverbrauch effizient senken und Geld sparen können.
Die Berechnung der Kilowattstunde ist denkbar einfach. Entscheidend sind dabei zwei Daten:
Die Leistung des Geräts in Kilowatt (kW)
Die Nutzungsdauer in Stunden
Mit folgender Formel können Sie den Energieverbrauch berechnen:
Leistung (in kW) x Nutzungsdauer (in Stunden) = Verbrauch (in kWh)
Beispiel:
Wenn Sie einen Fernseher mit einer Leistung von 150 Watt (also 0,15 kW) vier Stunden lang laufen lassen, berechnen Sie den Energieverbrauch wie folgt:
0,15 kW x 4 h = 0,6 kWh
Das bedeutet, Ihr Fernseher hat in dieser Zeit 0,6 Kilowattstunden Energie verbraucht.
Kaffee kochen | |
---|---|
Dauer bzw. Nutzung mit 1 kWh | 40–50 Tassen (Filterkaffeemaschine mit ca. 1.000 Watt) |
Wasser kochen | |
---|---|
Dauer bzw. Nutzung mit 1 kWh | 15–20 Liter (Wasserkocher mit ca. 2.000 Watt) |
Geschirrspüler laufen lassen | |
---|---|
Dauer bzw. Nutzung mit 1 kWh | Ein Spülvorgang im Eco-Programm |
Staubsaugen | |
---|---|
Dauer bzw. Nutzung mit 1 kWh | 1 Stunde (Staubsauger mit ca. 1.000 Watt) |
Fernsehen | |
---|---|
Dauer bzw. Nutzung mit 1 kWh | 10 Stunden (LED-TV mit ca. 80 Watt) |
Haare föhnen | |
---|---|
Dauer bzw. Nutzung mit 1 kWh | 1 Stunde (Föhn mit ca. 1.000 Watt) |
Wäsche waschen | |
---|---|
Dauer bzw. Nutzung mit 1 kWh | Eine Waschladung im Eco-Programm |
Der Preis für eine Kilowattstunde Strom setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen. Dazu gehören neben den reinen Erzeugungskosten auch Netzentgelte, Steuern, Umlagen und weitere Abgaben. Im Jahr 2024 liegt der durchschnittliche Strompreis für Haushaltskunden in Deutschland bei 41,35 Cent pro kWh.
Nehmen wir als Beispiel eine Waschmaschine, die zweimal pro Woche im Eco-Programm läuft. Pro Waschgang wird ca. 1 kWh verbraucht. Das heißt, dass in einem Jahr bei einem Strompreis von 41 Cent im Jahr Stromkosten von 42,64 Euro anfallen:
52 Wochen im Jahr x 2 = 104 kWh x 41 Cent = 42,64 €
Mit unserem Stromkostenrechner ermitteln Sie schnell und einfach Ihre jährlichen Stromkosten. So behalten Sie den Überblick über Ihren Verbrauch und finden mit wenigen Klicks den passenden Tarif.