PrivatkundenGeschäftskundenÜber unsKarriere

Philipp Meidl

Leiter Energieberatung

Über diesen Autor

Philipp Meidl ist seit 2016 unser Leiter der Energieberatung. Ob es um die Anschaffung eines neuen Kühlschranks, den Bau einer PV-Anlage oder die Sanierung eines Gebäudes geht – alle diese Fragen werden von unserer Energieberatung beantwortet. Dabei ist Philipp Meidl wichtig, bei unseren Kund:innen ein Bewusstsein für Energie zu schaffen. Denn wer kennt den Zusammenhang zwischen Kalorien und kWh? Bereits in seinem Studium in Karlsruhe und Atlanta hat er sich intensiv mit Energieflüssen und Effizienzsteigerung auseinandergesetzt. Beides bringt er in seiner Tätigkeit bei den Stadtwerken zusammen. Bevor Philipp Meidl 2014 zu den Stadtwerken gekommen ist, war er zunächst einige Jahre an einem Institut für Energieforschung und einer Beratung für Energieversoger tätig. Heute ist er als Energie-Effizienz-Experte gefragt und unterstützt gemeinsam mit seinem Team unsere Kund:innen auf dem Weg, ihre persönlichen Klimaziele zu erreichen.

Philipps Beiträge

Nahansicht eines Zählers zur Messung des Stromverbrauchs in kWh. © vchal / iStock / Getty Images Plus via Getty Images © vchal / iStock / Getty Images Plus via Getty Images

Philipp Meidl29. September 2025

Was ist eine Kilowattstunde (kWh)?

Die wichtigste Einheit auf Ihrer Stromrechnung verständlich erklärt.

Eine Frau steckt ein Ladekabel in eine Steckdose. © Maskot / Maskot via Getty Images © Maskot / Maskot via Getty Images

Philipp Meidl1. August 2025

Ampere, Volt & Watt: das Steckdosen-Einmaleins

Was hinter den Einheiten steckt, die unseren Stromverbrauch bestimmen – einfach erklärt.

Ein Thermometer aus Holz zeigt 37 Grad Celsius an. © the_burtons / Moment via Getty Images © the_burtons / Moment via Getty Images

Philipp Meidl11. Juli 2025

Wärmepumpe als Klimaanlage? Warum das Konzept nicht aufgeht

Die Wärmepumpe zum Kühlen nutzen – wir zeigen, warum die Doppelnutzung des Heizgeräts nicht sinnvoll ist.

Ein pinkes Mikrofasertuch liegt in einem Gefrierschrank, der gerade bei offener Tür abgetaut wird. © Santiago Urquijo / Moment via Getty Images

Philipp Meidl21. März 2025

Gefrierschrank abtauen: So geht's richtig

Wie Sie Ihr Gefrierfach im Kühlschrank oder Ihren Gefrierschrank schnell abtauen, um Platz zu schaffen und Strom zu sparen.

Nahaufnahme eines Kaminfeuers © Oleg Breslavtsev / Moment via Getty Images

Philipp Meidl7. Februar 2025

Ist ein Kamin umweltfreundlich?

Umweltschonend heizen mit Holz – geht das? Wir klären auf.

Philipp Meidl22. Februar 2024

Dämmen – innen oder außen? Die optimale Lösung für Ihr Zuhause

Nur wer die Vor- und Nachteile von Innen- und Außendämmung versteht, trifft auch die beste Wahl für sein Haus.

Nahaufnahme von Pellets, die als Brennstoff für Pelletheizungen genutzt werden. © fotolinchen / E+ via Getty Images

Philipp Meidl1. Dezember 2022

Pelletheizung: Wärmeerzeugung mit Holz

Moderne Pelletheizungen arbeiten effizient mit einem nachwachsenden Rohstoff: Holz.

Detailaufnahme einer Nachtspeicherheizung © fotojog / iStock / Getty Images Plus via Getty Images © fotojog / iStock / Getty Images Plus via Getty Images

Philipp Meidl23. Juni 2022

Nachtspeicherheizung: Wärmeerzeugung mit Strom

Wie eine Nachtspeicherheizung funktioniert, worauf Sie beim Betrieb achten sollten – und welche Alternativen es heute gibt.

Eine Hand streicht über ein Solarmodul, auf das Sonne scheint. © Witthaya Prasongsin / Moment via Getty Images

Philipp Meidl17. Mai 2023

Balkonsolaranlagen: kleine Kraftwerke für den eigenen Solarstrom

Photovoltaiksysteme im Miniaturformat – so funktionieren Balkonsolaranlagen.