Moderne Stromzähler, sogenannte Intelligente Messsysteme, hängen an der Wand. © Stadtwerke Düsseldorf © Stadtwerke Düsseldorf

Stromzähler ablesen

Stromverbrauch im Blick

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Stromzähler korrekt ablesen und den Zählerstand ganz einfach an uns übermitteln – für eine transparente und faire Stromabrechnung.

Stromzähler ablesen – der Schlüssel zu einer fairen Abrechnung

Das regelmäßige Ablesen Ihres Stromzählers ist wichtig für eine korrekte Stromabrechnung – schließlich wollen Sie nur das zahlen, was Sie auch verbraucht haben. In der Regel werden Sie deshalb einmal im Jahr von Ihrem Netzbetreiber gebeten, den aktuellen Zählerstand zur Erstellung der Jahresabrechnung zu übermitteln. Das Ablesen des Stromzählers kann aber auch beim Ein- und Auszug oder beim Wechsel des Stromanbieters und in anderen Ausnahmefällen erforderlich sein.

Grundsätzlich gilt: Durch die regelmäßige Erfassung der Daten Ihres Stromzählers können Sie Ihren Energieverbrauch besser im Blick behalten und Einsparpotenziale erkennen.

Ein junger Mann liest den Zählerstand in einem Sicherungskasten ab. © Bernd Vogel / Stone via Getty Images © Bernd Vogel / Stone via Getty Images
Ein digitaler Stromzähler. © Stadtwerke Düsseldorf © Stadtwerke Düsseldorf

Wo finde ich meinen Stromzähler?

Ihr Stromzähler befindet sich in der Regel an einem gut zugänglichen Ort in Ihrem Zuhause. Für gewöhnlich ist der Zähler im Hauptsicherungskasten installiert. Typische Standorte sind:

  • Hausanschlussraum oder Keller: In vielen Mehrfamilienhäusern sind die Stromzähler zentral im Keller oder im Hausanschlussraum untergebracht. Dort finden Sie meist mehrere Zähler nebeneinander, die den einzelnen Wohnungen zugeordnet sind.

  • Wohnungseingangsbereich: In einigen Wohnungen ist der Stromzähler direkt im Flur oder in einem kleinen Zählerkasten neben der Wohnungstür installiert.

  • Hauswirtschaftsraum oder Abstellkammer: Bei nicht unterkellerten Gebäuden kann der Zähler auch in einem separaten Raum untergebracht sein, der für technische Anlagen vorgesehen ist.

  • Außenbereich: In seltenen Fällen kann der Stromzähler außen am Haus angebracht sein, zum Beispiel in einem wettergeschützten Zählerkasten.

Wenden Sie sich an Ihre Hausverwaltung oder an Ihre:n Vermieter:in, wenn Sie Ihren Stromzähler nicht finden können.

Von analog bis digital – unterschiedliche Zählertypen

Es gibt verschiedene Arten von Stromzählern, die sich in ihrer Funktionsweise unterscheiden:

Analoge Stromzähler

Der klassische Drehstromzähler hat mehrere kleine Ziffernrollen, die sich beim Stromverbrauch drehen. Den Zählerstand lesen Sie ganz einfach auf dem Ziffernblatt ab. Die analogen Zähler werden jedoch nach und nach durch digitale Varianten ersetzt.

Digitale Stromzähler

Der digitale Stromzähler löst den analogen in Deutschland voraussichtlich bis 2032 flächendeckend ab. Digitale Zähler zeigen den Verbrauch auf einem Display an. Oft werden neben dem aktuellen Stromverbrauch auch weitere Informationen angezeigt, etwa der Zählerstand für unterschiedliche Tarifzeiten.

Intelligente Messsysteme (Smart Meter)

Smart Meter sind moderne digitale Zähler, die Ihren Stromverbrauch nicht nur anzeigen, sondern auch automatisch an Ihren Energieversorger übermitteln können. So entfällt für Sie bei diesen neuen Stromzählern das manuelle Ablesen.

Wie lese ich meinen Stromzähler richtig ab?

Sie können Ihren Zählerstand ganz leicht selbst ablesen. Mit unserer Anleitung gelingt es Ihnen schnell und unkompliziert – egal, ob Sie ein analoges oder digitales Messsystem haben.

Analoger Stromzähler mit markierter Zählernummer. © Stadtwerke DüsseldorfNotieren Sie sich zunächst die Zählernummer. Diese finden Sie in der Regel oberhalb oder unterhalb der Drehscheibe oder des Displays. Mit dieser Nummer können wir den später angegebenen Zählerstand Ihrem Zähler zuordnen.

Analoger Stromzähler mit markiertem Zählerstand. © Stadtwerke DüsseldorfIm nächsten Schritt notieren Sie den aktuellen Zählerstand. Der Stromverbrauch wird bei allen Systemen in Kilowattstunden angegeben (kWh). Bei einem analogen Stromzähler lesen Sie die Zahlen von links nach rechts auf der Ziffernrolle ab. Bei digitalen Stromzählern und Smart Metern sehen Sie die Zahlen direkt auf dem Display. Wichtig: Nur volle Kilowattstunden werden abgerechnet. Die Stelle hinter dem Komma, sofern eine angezeigt wird, müssen Sie daher nicht erfassen.

Screenshot vom Gaszugang des Kundenportals der Stadtwerke DüsseldorfNun geben Sie die Daten lediglich noch im entsprechenden Bereich im Kundenportal oder in der App ein und das Ablesen ist erledigt. Alternativ können Sie uns Ihre Zählerstände auch telefonisch oder über den Gastzugang mitteilen.

Zählerstand bequem online übermitteln

Schnell, sicher und rund um die Uhr

Über unsere Homepage können Sie Ihren Zählerstand in nur wenigen Klicks übermitteln – ganz ohne Registrierung. Geben Sie in unserem Kundenportal einfach Ihren aktuellen Zählerstand ein und fertig. So sparen Sie Zeit und vermeiden unnötigen Papierkram.

Bei der Eingabe über das Kundenportal überprüfen wir den Verbrauch zudem direkt auf Plausibilität. Im Fall von Unstimmigkeiten haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich ein Foto des Zählers hochzuladen.

Zur Zählerstandserfassung
Die obere Ebene einer Geschirrspülmaschine ist mit Tellern und Gläsern beladen, die von der Sonne angestrahlt werden. © Kseniya Ovchinnikova / Moment via Getty Images

Wie hoch ist mein Stromverbrauch?

Vielen Kunden fragen sich: Ist mein Stromverbrauch normal? Hier hilft der allgemeine Durchschnitt zum Vergleich. Die durchschnittlichen Verbräuche von Ein- und Mehrpersonenhaushalten bieten Ihnen eine gute Orientierung, wo Sie mit Ihrem Verbrauch liegen.

Stromzähler ablesen – häufige Fragen

In der Regel erfolgt die Ablesung einmal jährlich. Sie erhalten dazu eine Aufforderung von Ihrem Energieversorger. Bei Bedarf können natürlich auch Zwischenablesungen durchgeführt werden. Wenn Sie umziehen oder Ihren Stromanbieter wechseln, müssen Sie Ihren Zählerstand ebenfalls ablesen und mitteilen.

Bei digitalen Zählern lesen Sie den Zählerstand direkt vom Display ab. Bei den meisten Geräten wird der Wert ohne Kommastellen angezeigt, sodass Sie keine Stelle hinter dem Komma erfassen müssen. Sollten Sie ein sogenanntes Smart Meter besitzen, entfällt die Ablesung komplett, da das System Ihre Zählerstände im Normalfall automatisch an den Netzbetreiber übermittelt.

Bei den Stadtwerken Düsseldorf können Sie Ihren Zählerstand bequem über verschiedene Wege melden. Am einfachsten geht das über unser Kundenportal oder die App. Daneben bieten wir auch die telefonische Übermittlung an.

Wenn Sie Ihren Zählerstand nicht übermitteln, wird Ihr Stromverbrauch geschätzt. Dadurch zahlen Sie möglicherweise mehr als tatsächlich verbraucht wurde.

Ein defekter Zähler wird in der Regel von Ihrem Netzbetreiber ausgetauscht. Bitte melden Sie einen Verdacht auf einen Defekt umgehend Ihrem Energieversorger oder Messstellenbetreiber, damit der Zähler schnell ersetzt werden kann.

Der Zählerstand bildet die Grundlage für Ihre Stromrechnung. Durch das Ablesen sorgen Sie dafür, dass Ihr tatsächlicher Stromverbrauch korrekt erfasst wird und vermeiden Schätzungen, die zu einer falschen Abrechnung führen können.

Weitere Zählerarten: Wasser, Erdgas und Fernwärme ablesen

Mehrer Wasserzähler

Wasserzähler

Ihr Wasserzähler misst den Verbrauch von Trinkwasser in Kubikmetern (m³). Wo Sie den Wasserzähler finden und wie Sie den Zählerstand für Wasser melden, erfahren Sie hier.

Wasserzähler ablesen

Mehrere Erdgaszähler

Erdgaszähler

Erdgaszähler messen den Verbrauch von Gas für Heizung und Kochen. Erfahren Sie, wo sich Ihr Gaszähler befindet und wie Sie uns den Zählerstand für Gas mitteilen können.

Erdgaszähler ablesen

Fernwärmezähler ablesen: So einfach geht's!

Fernwärme

95 % aller Fernwärmezähler sind auf Fernauslesung eingestellt. Wenn Sie Ihren Zähler dennoch ablesen wollen oder sollen, finden Sie hier die Anleitung dazu.

Fernwärmezähler ablesen