Bei der Langen Nacht der Industrie NRW gibt es Beeindruckendes zu sehen. Wir stellen das Event vor.
Industrie hautnah erleben: Seit 2008 öffnet die Lange Nacht der Industrie die Türen zu faszinierenden Unternehmen. Besucher:innen erhalten spannende Einblicke in Produktionsprozesse, lernen innovative Produkte kennen und entdecken zukunftssichere Berufsbilder. Ob Schüler:innen, Studierende, Berufstätige oder Neugierige aus der Nachbarschaft – hier treffen Industrie und Menschen aufeinander. Und auch die Stadtwerke Düsseldorf sind dieses Jahr wieder dabei!
Die Lange Nacht der Industrie (LNDI) ermöglicht es Interessierten, nach Feierabend faszinierende Industrieunternehmen und ihre Produktionsstätten zu besichtigen. Auch Düsseldorf öffnet in diesem Rahmen die Türen zu bedeutenden Industrieunternehmen und gibt Einblicke in die beeindruckende Welt der Technik und Innovation. Die Nacht bietet eine einmalige Gelegenheit, Unternehmen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und zu entdecken, wie Technologie und Wirtschaft die Zukunft prägen.
Auch dieses Jahr stellen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen ihre Innovationskraft und Technologien vor. Von der Automobilindustrie über den Maschinenbau bis hin zu modernen Dienstleistungsunternehmen – die Teilnehmenden erhalten seltene Einblicke in hochmoderne Fertigungsprozesse und interessante Hintergrundinformationen direkt von den Expert:innen.
Die Anmeldung erfolgt vorab über die Website der LNDI. Hier werden verschiedene Touren angeboten, für die Sie sich am besten möglichst frühzeitig anmelden. Denn: Die Plätze sind begrenzt und das Interesse an der Langen Nacht der Industrie ist jedes Jahr groß. Nicht alle Interessierten erhalten sicher einen Platz. Für die Anmeldung benötigt der Veranstalter Ihren Namen – führen Sie am Abend des Events also einen Lichtbildausweis mit sich. Die Touren werden in Bussen organisiert, die die Teilnehmenden zu jeweils zwei Unternehmen bringen. Erscheinen Sie dazu einfach am festgelegten Startpunkt.
Bei den exklusiven Führungen der Langen Nacht der Industrie können Sie als Besucher:in mit Expert:innen der jeweiligen Branche ins Gespräch kommen. Im Austausch mit den Fachleuten erfahren Sie je nach Tour etwa Wissenswertes zu modernen Energietechnologien wie Elektromobilität und Smart Grids, den Fortschritten im Automobilbau oder der Arbeit in der Produktion.
Die Stadtwerke Düsseldorf nehmen mit einer Tour der Müllverbrennungsanlage teil. Hier erleben Sie hautnah, wie moderne Müllverwertung in Düsseldorf funktioniert. Die Tour startet mit einem kurzen informativen Vortrag vorab, bei dem Sie sich gerne an Snacks und Getränken bedienen dürfen. Sie erfahren Wissenswertes über die Anlage selbst, die Kreislaufwirtschaft und dazu, wie wir bei den Stadtwerken Düsseldorf seit 60 Jahren zur Strom- und Wärmeversorgung der Düsseldorfer Innenstadt beitragen. Anschließend führt die Tour zunächst an der Anlieferung vorbei zu den Kesseln, wo Sie dem Kranführer bei seiner Arbeit am Müllbunker über die Schulter schauen können. Unser Guide erklärt dabei die komplexe Rauchgasreinigung.
Erkunden Sie bei der Langen Nacht der Industrie unsere Müllverbrennungsanlage. Hier werden Abfälle nachhaltig und effizient verarbeitet.
Düsseldorf hat sich als Standort für industrielle Innovationen etabliert. Unsere Region zählt zu den wichtigsten Industriestandorten in Nordrhein-Westfalen und ist Sitz zahlreicher international agierender Unternehmen. Neben den traditionellen Industriebereichen bietet die Stadt eine hervorragende Infrastruktur für Unternehmen aus den Bereichen Mobilität, digitale Dienstleistungen und erneuerbare Energien. Ein Beispiel für diese zukunftsgerichtete Entwicklung ist die zunehmende Zahl an Ladepunkten für Elektromobilität sowie städtische Projekte, die auf erneuerbare Energien setzen.
Die Lange Nacht der Industrie bietet den perfekten Rahmen, um diese Entwicklungen hautnah zu erleben und mehr über die Auswirkungen von Industrie und Technik auf das tägliche Leben in Düsseldorf zu erfahren. Viele Unternehmen nutzen die Veranstaltung zudem gezielt, um Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten vorzustellen und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der LNDI ist die Vernetzung zwischen Unternehmen und Bürger:innen. Die Veranstaltung baut bestehende Barrieren ab und sensibilisiert eine breitere Öffentlichkeit für wichtige Themen der Energie- und Wirtschaftswende. Bei den Stadtwerken Düsseldorf setzen wir auf den Dialog mit der Bevölkerung, um eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern und den Wandel zu einer grünen Metropole aktiv mitzugestalten.
Joachim Gerloff • 10. Februar 2022
Philipp Meidl • 1. August 2025
Matthias Hausmann • 15. November 2024