Gaszähler ablesen leicht gemacht
Damit wir Ihren Erdgasverbrauch korrekt abrechnen können, ist das Ablesen Ihres Gaszählers wichtig. Egal, ob Sie gerade die jährliche Ablesung vornehmen, in eine neue Wohnung einziehen oder einfach Ihren Verbrauch überprüfen möchten: In wenigen einfachen Schritten erfassen Sie Ihren Gaszählerstand schnell und zuverlässig. Wir erklären Ihnen, wo Sie Ihren Zähler finden, welche Zahlen Sie beim Gaszähler ablesen müssen und wie Sie die Werte an uns übermitteln. So behalten Sie Ihren Gasverbrauch stets im Blick und zahlen nur das, was Sie tatsächlich verbrauchen.
Wo finde ich meinen Erdgaszähler?

In den meisten Wohnungen und Häusern ist der Gaszähler gut zugänglich an einem der folgenden Orte installiert:
Keller: In vielen Häusern befindet sich der Gaszähler meist im Keller, oft in einem separaten Hausanschlussraum. In Mehrfamilienhäusern, insbesondere bei neueren Gebäuden, kann der Gaszähler im Zentralkeller in einem Zählerschrank (nicht zu verwechseln mit dem Stromkasten) untergebracht sein.
Hausflur oder Treppenhaus: In Mehrfamilienhäusern oder Wohnungen ohne Keller finden Sie den Gaszähler häufig im Flur, im Treppenhaus oder in einem separaten Zählerraum.
Außenbereich: Der Gaszähler kann sich auch außerhalb des Gebäudes in einem gesicherten Zählerschrank befinden – das ist jedoch eher selten der Fall.
Gaszähler erklärt: Das steht auf Ihrem Gerät
Auf jedem Gaszähler sind mehrere wichtige Angaben vermerkt, die Sie für die jährliche Ablesung benötigen:
Zählernummer
Jede Zählernummer ist einzigartig und dient der Identifikation Ihres Gaszählers. Sie finden die Zählernummer für gewöhnlich auf der Vorderseite des Geräts. Diese Nummer benötigen Sie, wenn Sie den Zählerstand an Ihren Netzbetreiber übermitteln.
Zählerstand
Der Zählerstand zeigt den aktuellen Gasverbrauch in Kubikmetern (m³) an. Das ist der Wert, den Sie beim Ablesen melden müssen. Bei mechanischen Zählern lesen Sie den Gaszählerstand auf einer klassischen Zahlenwalze ab; bei digitalen Zählern wird der Verbrauch auf einem Display angezeigt.
Technische Angaben
Elektronische Zähler können zusätzliche Informationen wie den Brennwert des Gases anzeigen. Außerdem finden Sie auf Ihrem Gaszähler meist auch die Herstellerbezeichnung, Typnummer und das Baujahr. Diese Angaben sind jedoch für die Ablesung nicht relevant.
Wie lese ich meinen Gaszähler richtig ab?
Das Ablesen des Gaszählers ist denkbar einfach. Mit unserer Anleitung ermitteln Sie Ihren Gaszählerstand schnell und unkompliziert – egal, ob Sie ein analoges oder digitales Messsystem haben.
Notieren Sie sich als erstes die Zählernummer auf dem Erdgaszähler. Sie finden sie auf dem Gehäuse Ihres Zählers – meist als Zahlenreihe oder Buchstaben-Zahlen-Kombination deutlich sichtbar eingestanzt oder aufgedruckt. Vergleichen Sie diese sicherheitshalber mit der Zählernummer, die Sie auf Ihrer letzten Abrechnung oder im Kundenportal finden. So stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Zähler ablesen.
Notieren Sie nur die Zahlen vor dem Komma. Die rot hinterlegten bzw. umrahmten Nachkommastellen müssen nicht mit erfasst werden.
Notieren Sie zusätzlich das Datum der Ablesung. Das erleichtert die exakte Zuordnung Ihres Verbrauchs im Abrechnungszeitraum. Zudem können Sie den Zähler mitsamt Zählerstand und -nummer fotografieren. So haben Sie alle Informationen dokumentiert und können sie bei Bedarf leicht nachschauen oder nachweisen – zum Beispiel kann das Foto im Kundenportal hochgeladen werden. Achten Sie bei der Fotoaufnahme lediglich auf eine ausreichende Beleuchtung.
Nach dem Ablesen des Zählerstands geben Sie sowohl die Zählernummer als auch den Erdgaszählerstand einfach in die Eingabemaske unseres Online-Formulars ein. Damit ist die Ablesung erledigt. Ihren Zählerstand können Sie übrigens auch in der App eingeben oder uns auf telefonischem Wege mitteilen. Wir prüfen den Verbrauch für Sie auf Plausibilität und machen Sie bei Abweichungen darauf aufmerksam.
Aus m³ werden kWh: Energieabrechnung verstehen
Den Gaszählerstand übermitteln Sie immer in Kubikmetern (m³) – so wie ihn das Zählwerk Ihres Gaszählers anzeigt. Die Abrechnung beim Energieversorger erfolgt später allerdings in Kilowattstunden (kWh). Die Umrechnung übernehmen wir jedoch automatisch. Dazu nutzen wir zwei Werte, die Sie auf Ihrer Gasrechnung finden:
Brennwert: Gibt an, wie viel Energie im Erdgas steckt (z. B. 10-12 kWh/m³).
Zustandszahl: Berücksichtigt Unterschiede bei Druck und Temperatur.
Die Berechnung erfolgt mit dieser Formel: Verbrauch in m³ × Brennwert × Zustandszahl = kWh
So können Sie besser nachvollziehen, wie Ihr tatsächlicher Erdgasverbrauch auf der Jahresabrechnung ermittelt wird.
Gaszähler ablesen – häufige Fragen
In der Regel müssen Sie den Gaszähler einmal im Jahr ablesen. Ihr Messstellenbetreiber wird Sie rechtzeitig dazu auffordern. Sie können Ihren Zählerstand aber auch gelegentlich selbst immer wieder kontrollieren, um den Verbrauch im Blick zu behalten oder Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen. Beim Umzug oder Versorgerwechsel sollte der Gaszähler ebenfalls abgelesen werden.
Sie müssen den Zählerstand selbst ablesen und mindestens einmal im Jahr an Ihren Energieversorger übermitteln. In manchen Fällen liest auch der Netzbetreiber den Zählerstand direkt vor Ort ab. Fernablesbare Zähler wie Smart Meter können Ihre Daten aber auch automatisiert übermitteln.
Die Zählernummer ist auf der Vorderseite Ihres Gaszählers sichtbar – meist als eingestanzte oder aufgedruckte Zahlenfolge. Vergleichen Sie diese Nummer mit Ihrer letzten Abrechnung, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Zähler ablesen.
Wenn uns zum Stichtag kein aktueller Zählerstand vorliegt, wird Ihr Gasverbrauch für die Abrechnung geschätzt. Das kann zu Nachzahlungen führen, falls die Schätzung vom tatsächlichen Verbrauch abweicht.
Wurde ein neuer Gaszähler eingebaut, kann sich die Zählernummer geändert haben. Informieren Sie Ihren Versorger umgehend darüber, zum Beispiel mit einem Foto des neuen Zählers und der sichtbaren Zählernummer.
Strom, Wasser & Wärme: Erfahren Sie mehr über die weiteren Zählerarten

Stromzähler
Stromverbrauch im Blick: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Stromzähler richtig ablesen, welche Daten für die Abrechnung benötigt werden und worauf Sie bei den verschiedenen Zählertypen achten müssen.

Wasserzähler
Wasserzähler zeigen genau an, wie viel Trinkwasser in Ihrem Haushalt verbraucht wird. Wo Sie den Wasserzähler finden, welche Daten Sie für die Jahresabrechnung benötigen und wie Sie diese übermitteln, erklären wir Ihnen hier.

Fernwärme
Mit einem Fernwärmezähler erfassen Sie den Verbrauch an bereitgestellter Wärmeenergie in Ihrem Haushalt. Informieren Sie sich über die korrekte Erfassung des Zählerstands – für eine transparente Abrechnung Ihrer Heizkosten.