Soziales Engagement – Für ein Düsseldorf, das zusammenhält
Als Stadtwerke Düsseldorf sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber der Stadt und ihren Menschen bewusst. Wir verstehen uns nicht nur als Versorger, sondern als aktiver Mitgestalter der Lebensqualität in unserer Region. Deshalb engagieren wir uns auch über unsere Kernaufgaben hinaus – sozial, inklusiv und vielfältig. Unser soziales Engagement richtet sich an Einrichtungen, Projekte und Initiativen, die das Miteinander in Düsseldorf stärken. Dazu zählen soziale Organisationen ebenso wie Freizeitangebote, die allen Menschen offenstehen. Besonders wichtig ist uns dabei die Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit.
Wir engagieren uns in vielfältiger Weise für gesellschaftliche und kulturelle Projekte in der Region und unterstützen Menschen in Not.

fiftyfifty
Wir unterstützen die Obdachlosenhilfe fiftyfifty seit Jahren auf verschiedene Weise. Wir schalten Anzeigen im Straßenmagazin fiftyfifty, kaufen Kunstwerke aus der Galerie der Einrichtung und spenden Sachspenden. 2020 und 2021 brachten wir zur Freude der Betroffenen Ostereier, Gummibärtütchen und Kakao.

Die Armenküche
Die Altstadt-Armenküche bietet täglich etwa 200 Mahlzeiten in einer vertrauensvollen Atmosphäre an. Unterstützt von Sozialarbeiter:innen wird den Bedürftigen werktags sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag Hilfe geboten. Insgesamt arbeiten über 60 ehrenamtliche und drei hauptamtliche Mitarbeiter:innen motiviert in der Armenküche. Ihr Einsatz zeigt ein starkes Engagement für die Rechte armer Menschen, Gleichbehandlung und die Verbesserung von Hilfsangeboten. Wir sind stolz darauf, dieser wichtigen Einrichtung aktiv zu helfen.

vision:teilen
Die Initiative vision:teilen wurde 2005 gegründet, um gegen Armut und Not anzugehen. Sie basiert auf franziskanischen Werten wie Einfachheit und Solidarität. Wir unterstützen das Engagement, das sich für diejenigen einsetzt, die durch staatliche Hilfen fallen. Diese Hilfe reicht von materieller Unterstützung bis hin zur Beratung und medizinischen Behandlung. Das Ziel ist es, Menschen in Europa und weltweit neue Perspektiven zu eröffnen und ein Netzwerk der Solidarität aufzubauen.