Mehere Lampen hängen von der Decke in einem hellen Raum mit Vorhang vor dem Fenster Foto von Sanju Pandita via https://unsplash.com/de/fotos/ein-esszimmer-mit-tisch-und-stuhlen-nH3HHrHU5IA

Strom sparen beim Licht: So geht‘s

Reduzieren Sie Ihren Stromverbrauch mit der richtigen Beleuchtung

Licht clever genutzt: Erfahren Sie, welche Lampen wirklich Strom sparen und wie Dimmen und smarte Beleuchtung beim Energiesparen helfen. 

Mit der richtigen Beleuchtung Energie sparen und die Umwelt schonen

Unsere Beleuchtung gehört mit zu den größten Stromfressern im Haushalt. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Energieverbrauch beim Licht zu reduzieren. Zum Beispiel durch den gezielten Einsatz von modernen Leuchtmitteln wie LEDs können Sie Ihren Stromverbrauch erheblich senken – und das bei gleichbleibendem oder sogar verbessertem Wohnkomfort.  

Neben dem Kostenvorteil ist auch der Umweltschutz ein wichtiger Faktor. Jede Kilowattstunde, die beim Licht eingespart wird, entlastet das Klima durch weniger CO₂-Ausstoß und verringert den Bedarf an Ressourcen für die Stromerzeugung. 

8 Tipps zum Energiesparen mit Licht

Strom sparen mit Licht ist ganz einfach, wenn Sie einige grundlegende Maßnahmen beachten und moderne Technologien nutzen. Den banalsten Tipp nehmen wir hier schon mal vorweg: Schalten Sie das Licht aus, sobald Sie einen Raum verlassen. Vergessene eingeschaltete Lampen zählen mit zu den vergessenen größten Stromfressern im Haushalt. Noch mehr Energie sparen Sie mit den folgenden Tipps.  

Der Umstieg auf LED-Lampen ist einer der effektivsten Schritte, um beim Licht Strom zu sparen. LEDs verbrauchen im Vergleich zu klassischen Glühlampen bis zu 80 Prozent weniger Energie und halten deutlich länger. Achten Sie beim Kauf auf gute Qualität, passende Lichtfarbe und ausreichende Helligkeit. 

Wenn Sie eine dimmbare Lampe verwenden, können Sie die Helligkeit im Raum je nach Bedarf anpassen. Das reduziert nicht nur die Lichtintensität, sondern auch den Stromverbrauch. Außerdem schafft gedimmtes Licht in Wohn- und Schlafzimmern eine gemütliche Atmosphäre. 

In weniger genutzten Räumen wie Fluren, Treppenhäusern und Kellern sind Bewegungsmelder ideal. So wird das Licht nur dann eingeschaltet, wenn Sie den Raum betreten und es wirklich gebraucht wird. Sobald Sie den Raum wieder verlassen bzw. sich dort niemand mehr aufhält, geht das Licht automatisch wieder aus. Alternativ bieten sich Zeitschaltuhren an, zum Beispiel im Außenbereich. Dabei können Sie ein bestimmtes Zeitfenster einstellen, sodass die Lampen nur dann leuchten, wenn sie wirklich benötigt werden. 

Achten Sie darauf, tagsüber möglichst viel natürliches Licht in Ihre Räume zu lassen. Öffnen Sie am Tag Vorhänge und Jalousien und stellen Sie Schreibtische und Arbeitsplätze möglichst nah ans Fenster. Dadurch müssen Sie weniger oft künstliches Licht einschalten. 

Mit Smart Home-Systemen können Sie das Licht in Ihrem Zuhause gezielt steuern. Per Smartphone oder Sprachsteuerung kontrollieren Sie Ihre gesamte Beleuchtung und programmieren diese so, dass sich Lampen zu bestimmten Zeiten automatisch ein- und ausschalten. So können Sie Ihre Beleuchtung genau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. 

Überlegen Sie sich gut, welche Beleuchtung Sie in welchem Raum einsetzen. In Räumen, die Sie nur weniger häufig aufsuchen, reichen kleinere, energieeffiziente Leuchten aus. In Aufenthaltsräumen wie Wohnzimmern oder Arbeitszimmern kann es sinnvoller sein, hochwertige LED-Panelleuchten oder dimmbare LED-Lampen einzusetzen.  

Setzen Sie Lichtquellen gezielt ein, statt Räume komplett hell zu beleuchten. Mit kleinen LED-Spots oder Leselampen sowie Tisch- und Stehleuchten schaffen Sie optimale Beleuchtungszonen. 

Staub und Schmutz auf Lampenschirmen und Glühbirnen verringern die Lichtausbeute. Durch regelmäßige Reinigung sparen Sie Strom, weil weniger Licht erzeugt werden muss, um die gewünschte Helligkeit zu erreichen. 

Zusätzliche Tipps für reduzierten Stromverbrauch 

Entdecken Sie noch mehr praktische Tipps, mit denen Sie Ihren Stromverbrauch im Haushalt dauerhaft reduzieren können. Von der effizienten Beleuchtung bis zum cleveren Umgang mit Elektrogeräten zeigen wir Ihnen, wie Sie Strom sparen und dabei aktiv Klima und Umwelt schützen.  

LED, Energiesparlampe oder Halogen: Welche Leuchtmittel sind am energieeffizientesten?

Seit dem Aus der Glühlampe haben Sie die Qual der Wahl, wenn es um neue Lampen geht. Doch die Umstellung lohnt sich: Mit den neuen Leuchtmitteln lassen sich bis zu 90 Prozent Strom sparen. Außerdem halten sie bis zu dreißigmal länger als altmodische Glühlampen. Die neuen Techniken sind also energieeffizienter, geringer im Verbrauch und damit ideal, um im Haushalt Strom zu sparen. 

Wir erklären Ihnen die Unterschiede der verschiedenen Techniken: 

Leuchtmittel im Überblick

LED-Lampe

LED-Lampen gelten heute als Standard bei der Beleuchtung und haben die höchstmögliche Energieeffizienz aller Leuchtmittel. Sie verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom als Glühbirnen und sind im Vergleich zu Energiesparlampen deutlich robuster und langlebiger. Außerdem arbeiten LEDs ohne Quecksilber und liefern sofort volles, helles Licht. Es gibt sie in verschiedenen Lichtfarben und meist sogar in dimmbarer Variante (Herstellerangaben beachten). 

Energiesparlampe

Energiesparlampen, auch Kompaktleuchtstofflampen genannt, waren lange die Alternative zu klassischen Glühbirnen – insbesondere aufgrund ihrer längeren Lebensdauer. Jedoch benötigen sie eine gewisse Aufwärmzeit, um ihre volle Helligkeit zu erreichen, und enthalten Quecksilber, was eine umweltgerechte Entsorgung erfordert. Heute werden sie zunehmend von LED-Lampen ersetzt, die noch effizienter und umweltfreundlicher sind. Expert:innen bezeichnen die klassische Energiesparlampe daher als Brückentechnologie. 

Halogenlampe

Halogenlampen sind zwar etwas sparsamer als klassische Glühlampen, verbrauchen aber deutlich mehr Strom als LED- oder Energiesparlampen. Sie erzeugen ein sehr natürliches Licht, sind jedoch nicht die beste Wahl, wenn es ums Stromsparen geht. Sie eignen sich vielmehr für bestimmte Anwendungen, bei denen die Lichtqualität eine größere Rolle spielt (z. B. bei Ausleuchtung von Kunstwerken oder Schaufenstern). 

Was ist beim Kauf von LEDs zu beachten?

Wenn es um Energieeffizienz geht, sind LED-Lampen eindeutig die beste Wahl. Sie bieten die höchste Einsparung bei Stromkosten, sind umweltfreundlich und haben die längste Lebensdauer. Beim Kauf von LED-Lampen müssen Sie jedoch einige Faktoren wie Lumen, Lichtfarbe und Lebensdauer beachten. 

Die Helligkeit der LED-Lampe wird nicht in Watt, sondern durch den Lichtstrom in Lumen [lm] angegeben. Je mehr Lumen, desto heller leuchtet die Lampe. Als grober Richtwert gilt: Etwa 800 Lumen entsprechen dem Licht einer 60-Watt-Glühlampe. 

Helligkeit

Die „Helligkeit“ der LED-Lampe wird nicht in Watt, sondern durch den Lichtstrom in Lumen [lm] angegeben. Je mehr Lumen, desto heller leuchtet die Lampe.

25 W
Gleiche Helligkeit bei Lumenzahl (etwa)249 lm
Heutige LED-Leistungca. 3 W
40 W
Gleiche Helligkeit bei Lumenzahl (etwa)470 lm
Heutige LED-Leistungca. 4-5 W
60 W
Gleiche Helligkeit bei Lumenzahl (etwa)806 lm
Heutige LED-Leistungca. 8-10 W
100 W
Gleiche Helligkeit bei Lumenzahl (etwa)1.521 lm
Heutige LED-Leistungca. 12-15 W

Die Farbtemperatur wird in der Einheit Kelvin [K] angegeben: Je weniger Kelvin, desto wärmer die Lichtfarbe. 2.500 bis 3.000 Kelvin reichen für das gemütliche Zuhause, neutralweißes Licht über 4.000 Kelvin ist für das Büro geeignet. Für die Ausleuchtung eines Schaufensters sollten es tageslichtweiße Lampen über 6.000 Kelvin sein. 

Die prognostizierte Lebensdauer einer LED-Lampe entspricht der Brenndauer und wird in Stunden [h] angegeben. Allerdings fällt das Leuchtmittel danach nicht automatisch aus, sondern verliert in der Regel nur einen Teil seiner ursprünglichen Helligkeit. Hochwertige LEDs bieten eine Lebensdauer von 15.000 bis 50.000 Stunden. 

Der Schaltzyklus (auch Schaltfestigkeit genannt) gibt an, wie oft die Lampe während ihrer Lebensdauer mindestens ein- und ausgeschaltet werden kann. LEDs sind für viele Schaltzyklen ausgelegt und daher besonders für Räume mit häufigem Lichtwechsel geeignet. 

Nicht alle LED-Lampen sind für Dimmer geeignet. Prüfen Sie vor dem Kauf die Dimmbarkeit der Lampe und stellen Sie sicher, dass Ihr Dimmer und die gewählte LED kompatibel sind. 

Achten Sie auf die richtige Fassung (z. B. E27, E14, GU10) und die Größe. LEDs gibt es für alle gängigen Lampentypen, sie passen aber nicht immer in spezielle Gehäuse. 

Web-Seminar: Energie sparen leicht gemacht 

Entdecken Sie in unserem kompakten Web-Seminar, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Strom, Warmwasser und Heizenergie sparen und so Ihre Kosten senken und die Umwelt entlasten. Jetzt anmelden und direkt von den Tipps unserer Energieexpert:innen profitieren. 

Häufige Fragen zum Energiesparen mit Licht

LED-Lampen sind die energieeffizientesten Leuchtmittel. Sie verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühlampen und halten bis zu 50.000 Stunden. LEDs sind also sowohl wirtschaftlich als auch umwelttechnisch die beste Wahl für energiesparende Beleuchtung. 

Ja, durch Dimmen reduziert sich die Stromzufuhr zu den Leuchtmitteln, wodurch weniger Strom verbraucht wird. Außerdem verlängert Dimmen die Lebensdauer der Lampen, da sie nicht ständig mit voller Leistung betrieben werden.  

Energiesparlampen sind zwar besser als traditionelle Glühlampen, aber nicht so effizient wie LEDs. Sie sparen mehr Stromkosten als herkömmliche Glühlampen, benötigen jedoch eine gewisse Aufwärmzeit und enthalten Quecksilber, was die Entsorgung erschwert. Daher sind LEDs mittlerweile die bevorzugte Wahl. 

LEDs sind in vielen Leuchten mit gängigen Sockeltypen einsetzbar, aber nicht in allen Leuchten passend. Wichtig sind die richtige Bauform, Kompatibilität mit Niedervolt-Transformatoren sowie die Eignung für Dimmer, da nicht alle LEDs mit jedem Dimmer funktionieren. Lassen Sie sich im Zweifelsfall beraten, um die richtige LED-Lampe für Ihre Leuchte zu finden. 

LED-Flimmern schnell erkennen

Flimmernde LEDs können unangenehm sein. Auch wenn man das Flimmern nicht direkt sieht, kann es unterbewusst wahrgenommen werden. Wie man schnell und einfach herausfindet, ob die LED-Birne flimmert, zeigt dieses Video.

Helligkeitsschwankungen können sowohl bei gedimmten Fadenlampen als auch Standard-LEDs auftreten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden.
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um diesen Inhalt anzusehen.
Helligkeitsschwankungen können sowohl bei gedimmten Fadenlampen als auch Standard-LEDs auftreten.

Haben Sie Fragen? Wir beraten – Sie sparen

Energie schlau einsetzen, Energieeffizienz steigern, innovative Techniken anwenden. Informieren Sie sich jetzt über unsere Angebote der Energieberatung. Unsere Energieberatung ist telefonisch für Sie erreichbar: