1. Startseite
  2. Magazin
  3. Sozialangebote zur Weihnachtszeit
Heimatliebe

Sozialangebote zur Weihnachtszeit

Soziales Engagement und Inklusion werden in Düsseldorf auch im Advent großgeschrieben.

Weihnachtlich verkleidete Helfer:innen geben Festtagsessen aus. © Vladimir Vladimirov / E+ via Getty Images

Nicht für alle ist die Weihnachts- und Adventszeit ein Jahresabschnitt voller Liebe, Besinnlichkeit und Vorfreude. Bedürftige Menschen verbringen Weihnachten oftmals allein. Familien in Armut hadern mit den Kosten, die beliebte Weihnachtsbräuche nicht selten mit sich bringen. Mit verschiedensten Projekten, Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen möchten Düsseldorfer Ehrenamtliche ihnen dennoch eine frohe Weihnachtszeit bescheren. Ob Sie mit ehrenamtlicher Arbeit oder Spendengeldern unterstützen oder selbst ein Angebot wahrnehmen wollen – in unserem Beitrag haben wir eine Reihe besonderer Veranstaltungen für Sie gesammelt.

Ein Festtagsessen für Menschen in Armut

In der Armenküche in der Düsseldorfer Altstadt arbeiten 60 ehrenamtliche und drei hauptamtliche Mitarbeitende das ganze Jahr über daran, wohnungslosen Menschen und Menschen in Armut täglich ein warmes Essen zu ermöglichen. Die Essensausgabe erfolgt zur Mittagszeit direkt am Düsseldorfer Burgplatz – mit bis zu 450 Mahlzeiten am Tag. Zu Weihnachten findet in den Räumlichkeiten des Vereins dann ein gemeinsames Festessen statt. Im letzten Jahr gab es an Heiligabend etwa Gulaschsuppe, zum ersten Feiertag Rouladen mit Spätzle und am zweiten Weihnachtstag Sauerkraut mit Schupfnudeln und Kassler.

Neben dem Essen erweisen sich das Beisammensein und die liebevollen Gespräche als mindestens genauso wertvoll für die Teilnehmenden. Viele von ihnen leben ein einsames Leben und freuen sich über Aufmerksamkeit, Gemeinschaft und Abwechslung. Die Arbeit der Helfer:innen wird mit Spenden finanziert. Nähere Informationen zum Angebot sowie Spendenaufrufe veröffentlicht der Verein über seine Website.

Zufluchtsorte für Mädchen, alleinstehende Frauen und alleinerziehende Mütter

Exklusiv an Mädchen in schwierigen Lebenslagen richtet sich die Weihnachtsfeier des TrebeCafés . Es bietet ganzjährig einen Zufluchtsort für Mädchen und junge Frauen in Düsseldorf sowie Beratung zu den Themen Finanzen und Mutterschaft. Außerdem unterstützen die ehrenamtlichen Helferinnen der Diakonie bei der Kommunikation mit dem Jugendamt. An Weihnachten wird dann gemeinsam gefeiert – so wie an allen anderen Feiertagen, die im von Sorgen geprägten Alltag andernfalls untergehen würden.

Der BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) veranstaltet seit nunmehr fast 60 Jahren eine Weihnachtsfeier für alleinstehende Frauen sowie alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern. Nachdem sie die letzten zwei Jahre aufgrund der Corona-Pandemie pausieren musste und durch eine Geschenkaktion ersetzt wurde, soll eine reguläre Feier in diesem Jahr – zur Freude aller Beteiligten – wieder möglich sein. Dazu treffen sich rund 300 Frauen und Kinder in der Rheinterrasse am Joseph-Beuys-Ufer für Kaffee, Kuchen, Weihnachtstüten und ein festliches Programm. Über die Website können Sie sich anmelden und das Fest der Nächstenliebe feiern. Das Äquivalent für alleinstehende Männer trägt übrigens der CVJM (Christlicher Verein Junger Menschen) aus.

Senior:innen sitzen am weihnachtlich gedeckten Tisch, im Vordergrund brennen die Kerzen eines Adventskranzes.
Das Adventskranzbasteln in der Herzwerkstatt Düsseldorf bringt alte Menschen zusammen und sorgt für weihnachtliche Stimmung. © Julia Davila-Lampe / Moment Open via Getty Images

Gemeinsames Backen und Basteln in der Adventszeit

Die evangelische Familienbildung in Düsseldorf lädt am 10.12.2022 zum gemeinsamen Plätzchenbacken ein. Dabei handelt es sich um ein Kursangebot für den kleinen Geldbeutel, denn der Kurs selbst ist kostenlos – lediglich eine Umlage in Höhe von 6,00 Euro wird pro Familie für die Beschaffung der Zutaten erbeten. Herzlich willkommen sind Eltern mit ihren Kindern ab vier Jahren.

Ähnlich begeht auch die Lebenshilfe Düsseldorf die Adventszeit. Hier wird die Weihnachtsbäckerei traditionell in Kooperation mit Mitarbeitenden der Firma Henkel eröffnet – und zwar im Haus Forststraße, wo 16 Menschen mit Behinderung ihr Zuhause haben. Im Anschluss an das gemeinsame Backen gibt es eine kleine Bescherung: Jede:r Bewohner:in erhält ein Geschenk. Spenden und ehrenamtliche Unterstützung sind stets erwünscht. Treten Sie für nähere Informationen über die Website oder telefonisch mit der Lebenshilfe in Kontakt.

Das Projekt Herzwerk – Aktiv gegen Armut im Alter (eine Initiative des DRK Düsseldorf) veranstaltet am 25. November 2022 ein gemeinschaftliches Adventskranzbasteln in der Herzwerkstatt auf der Oberbilker Allee. Das Angebot richtet sich an Senior:innen ab 75 Jahren, Empfänger:innen von Leistungen der Grundsicherung sowie Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 mit einem Mindestalter von 60 Jahren. Unter fachkundiger Leitung basteln sie in festlichem Ambiente einen individuellen Adventskranz für zu Hause. Das Projekt lebt seit seinem Start 2009 von Spenden – unterstützen können Sie es bei Interesse schon mit einer kleinen Summe im Monat oder einer einmaligen Zuwendung.

Gottesdienst am Düsseldorfer Hauptbahnhof – unkonventionell und inklusiv

Stellen Sie sich vor, es ist Heiligabend, 12 Uhr mittags, und der Düsseldorfer Hauptbahnhof verwandelt sich zur offenen Kirche. Genau das ist seit einigen Jahren der Fall. In Kooperation mit der Bahnhofsmission Düsseldorf halten Freiwillige der evangelischen und katholischen Kirche einen ökumenischen Gottesdienst in der Bahnhofshalle, zu dem jede:r – unabhängig von Konfession, Nationalität oder persönlichen Überzeugungen – herzlich eingeladen ist. Helfer:innen verteilen vor Ort Liedblätter, es wird gemeinsam gesungen und gebetet.

Im Anschluss treffen sich Menschen ohne eigenes Zuhause und Hilfsbedürftige zu Kaffee, Plätzchen und einer warmen Suppe in den Räumlichkeiten der Bahnhofsmission. Wenn Sie das Projekt berührt, können Sie den Verein mit Geld-, Kleider- und Sachspenden unterstützen. Und vielleicht sind Sie dieses Jahr ja selbst einmal Teil des Bahnhofsgottesdienstes.

Frohe Weihnachten – über die Grenzen von Düsseldorf hinaus

Wer jetzt schon etwas Gutes tun möchte, der kann selbst von zu Hause aus ganz leicht weihnachtliche Stimmung verbreiten. Nämlich über die Initiative „ Post mit Herz “. Versehen Sie eine Weihnachtskarte mit einem netten Gruß und ein paar lieben Worten und fordern Sie über die Website die Anschrift einer teilnehmenden Einrichtung an. Mit dabei sind etwa Tagespflegen, Seniorenzentren und Hospize. Dann heißt es nur noch: Frankieren und Verschicken. Schon wenige Tage später wird Ihre Weihnachtspost einer Ihnen unbekannten Person ein Lächeln ins Gesicht zaubern – und das ist für beide Seiten mit Sicherheit ein schönes Gefühl.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weihnachtsbräuche: Vater schmückt Weihnachtsbaum mit Tochter

Weihnachtsbräuche im Wandel

Wie sind unsere Weihnachtsbräuche entstanden und wie haben sie sich verändert? Unser Artikel nimmt Sie mit auf eine weihnachtliche Reise in die Vergangenheit.

Zu den Weihnachtsbräuchen
Ehrenamt geht auch so: Eine ältere Dame spricht mit einem jungen Mädchen

Ehrenamt in Düsseldorf

Jede:r von uns kann etwas zu einem schönen Miteinander in der Stadt beitragen. Wo und wie Sie sich ehrenamtlich engagieren können, zeigt unser Beitrag.

Zum Ehrenamt