1. Startseite
  2. Magazin
  3. Die Carlstadt: Klein, aber fein – und mittendrin
Heimatliebe

Die Carlstadt: Klein, aber fein – und mittendrin

Ein schönes Stück Düsseldorf zwischen kleiner Kunst, großer Kultur und feinen Köstlichkeiten

Tomás Saraceno - in orbit, Installationsansicht K21 Ständehaus

Die pittoreske Carlstadt ist nur flächenmäßig der kleinste Stadtteil von Düsseldorf, die wahre Größe des nur wenige Straßenzüge großen Eckchens liegt in seinem Flair. Im Viertel zwischen Kö und Rheinufer, Carlsplatz und Schwanenspiegel haben eine Vielzahl von Cafés und Restaurants, feinen Geschäften, beliebten Museen wie Stadtmuseum oder Filmmuseum sowie Kunst- und Kultureinrichtungen ihre Heimat gefunden. Den schönen historischen Gebäuden verdankt die Carlstadt nicht nur ihren Charme, sondern auch die architektonische Anziehungskraft (und ihre Immobilienpreise).

Fantasie an feinen Fäden

Wer die Carlstadt besucht, ohne sich im bekannten Düsseldorfer Marionettentheater mit ihren liebevoll gestalteten Puppen verzaubern zu lassen, verpasst ein magisches Erlebnis. Über 60 Jahre lang war das Theater an den unterschiedlichsten Orten in der Stadt zuhause, bevor es 2016 im prachtvollen Palais Wittgenstein unweit des Carlsplatzes neu eröffnet wurde.

Die Geschichte des Theaters ist eng mit den fantasievollen Werken des Schriftstellers Michael Ende verknüpft: Viele davon wurden hier mit aufwändigen Inszenierungen und eigens komponierter Musik auf die Puppenbühne gebracht.

Marionettentheater: Lukas, der Lokomotivführer, und Jim Knopf
Mitten in der Düsseldorfer Carlstadt hat das Düsseldorfer Marionetten-Theater sein Zuhause.

Mutig und kunstvoll: der Drahtseilakt „in orbit“!

„Fäden“ spielen auch im Ständehaus eine tragende Rolle: Unter dem Glasdach des historischen Ständehauses können Sie in 25 Metern Höhe auf und in einem 2.500 m2 großen, dreidimensional gespannten Stahlnetz herumklettern. In der atemberaubenden Netzkonstruktion „in orbit“ des argentinischen Künstlers Tomás Saraceno entdecken Sie immer neue Perspektiven.

Museumbesuch oder Mutprobe? „In orbit“ bietet beides: Sie entscheiden, ob Sie eine mäßige Höhe bevorzugen oder sich in den Teil des Netzes wagen, der 4 Stockwerke hoch direkt über dem Innenhof schwebt. Kunsterlebnis und Selbsterkenntnis können einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

„In orbit“ hat sich für die Kunstsammlung K21 zu einem Publikums(dauer)magneten entwickelt – die Begeisterung für die zunächst nur für wenige Monate geplante Installation lässt einfach nicht nach. Der Ausstellungsbesuch der besonderen Art eignet sich auch perfekt für einen außergewöhnlichen Betriebsausflug oder inspirierendes Teamevent à la Carlstadt.

Tomás Saraceno - in orbit, Installationsansicht K21 Ständehaus
Wer hoch hinaus will, sollte ins K21 Ständehaus: Tomás Saraceno - in orbit

Süßholz raspeln für feinste Lakritze

Den schwarzen Stand der Lakritzmanufaktur „ Lakrids by Johann Bülow “ am Carlsplatz kann man kaum verfehlen. Er bietet feinstes Lakritz – mit speziellen Rezepturen und Texturen, die auf der Zunge zergehen, auch wenn man kein erklärter Lakritz-Fan ist. So findet sich in Bülows Sortiment auch sehr mildes Lakritz, das mit Schokolade, Früchten oder Chili verfeinert wird.

Alle Lakritze by Bülow sind glutenfrei mit Reismehl hergestellt. Die formschönen, durchsichtigen Verpackungen bestehen aus recyceltem Kunststoff, die Geschmackssiegel sind metallfrei.

Lakrids am Carlsplatz
Das feinste Lakritz der Welt: Am Carlsplatz hat es sein Zuhause.

Im Bistro „Zicke“ werden E-Bike und Besitzer satt

Für die einen feines Bistro, für die anderen urige Kneipe: das „ Bistro Zicke “ ist für Düsseldorf in jedem Fall eine echte Institution: Die alten Film- und Kunstplakate an den Wänden erzählen allerlei jüngere Stadt- und Kulturgeschichte. Wer an der einladenden Terrasse der „Zicke“ vorbeischlendert, sieht gleich, dass sie nicht nur in der Vergangenheit schwelgt, sondern auch mit der Zeit geht: Direkt vor dem Bistro lädt man den E-Bike -Akku mit nachhaltig produziertem Strom der Stadtwerke Düsseldorf auf, während man in aller Ruhe ein Bierchen, die französische Bistroküche oder gleich beides genießt. Wie wär’s beispielsweise mit korsischem Tomatensalat, sardischem Zucchinikuchen, schwäbischen Maultaschen oder Bruschetta Zicke?

Eine Frau liest in der Zicke die Zeitung
Kein Grund zickig zu werden - wir finden schon!

Carlstadt in 4 Stunden - Tipps

Düsseldorfer Marionettentheater

Bilker Straße 7, im Palais Wittgenstein.

Die Spielzeit beginnt am 20. September 2019.

Filmmuseum

„Anders als die anderen“:

Stummfilme mit Livemusik am 26. Oktober 2019 ab 20 Uhr

1. Düsseldorfer Swing & Boogie Night

im Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2

am 05. Oktober 2019 um 19 Uhr

Kunst im Tunnel

Architekturführung an jedem dritten Samstag im Monat:

(0211) 863 93451

Das könnte Sie auch interessieren:

Zwei Poke Bowls – umgeben von den einzelnen Bestandteilen der Bowls.

Aloha Poke-Bowl!

Duftiger Reis, würzig marinierter Fisch, samtige Avocado und knackige Rohkost, dazu ein feinwürziges Dressing und ein knuspriges Topping – so (oder so ähnlich) erobern die köstlichen Schalen das Land: Die hawaiianische Poke Bowl ist gesundes Fast Food, das man in Düsseldorfs Restaurants genießen oder selber machen kann.

Mehr zur Poke-Bowl
Ein Radweg auf der Königsallee, im Sommer.

Die besten Routen für die schönsten Touren mit Rad

Düsseldorf und Umland erobert man am besten vom Fahrradsattel aus, wenn man die Stadt mit allen Sinnen erleben will. Für jedes Fitnesslevel stellen wir im Düsseldorfer Rad-Guide die unterschiedlichsten Touren vor – durch Altstadt und Parks, durch Medienhafen und Rheinwiesen.

Zu den Fahrradtouren