Smarte Ladelösungen für große Wohngebäude

Immer mehr Mieter:innen und Eigentümer:innen steigen auf E-Mobilität um und wünschen sich eine passende Lademöglichkeit direkt am Stellplatz. Wohnungsbaugesellschaften stehen damit vor der Aufgabe, in Mehrfamilienhäusern nachhaltige und zukunftssichere Ladelösungen zu schaffen, die den Ansprüchen der Bewohner:innen gerecht werden und gleichzeitig wirtschaftlich sowie rechtssicher umsetzbar sind.
Als regionaler Energiepartner unterstützen wir Sie bei genau dieser Herausforderung: Mit unserem umfangreichen Full-Service-Angebot für große Wohngebäude bzw. Mehrfamilienhäuser übernehmen wir alle Schritte – von der Bedarfsanalyse über die Installation bis hin zur Abrechnung der Ladevorgänge. Bei unseren Ladelösungen setzen wir auf modernste Technik, ein intelligentes Lastmanagement und eine komfortable Abrechnung per Ladekarte. So entsteht eine Ladeinfrastruktur, die sowohl Sie als auch Ihre Bewohner:innen langfristig überzeugt.
Wallbox im Mehrfamilienhaus: So profitieren Sie als WEG oder Hausverwaltung
Zukunftssicherheit und Wertsteigerung der Immobilie: Elektromobilität ist nicht mehr nur noch ein Trend – sie ist gekommen, um zu bleiben. Daher steigern entsprechende Ladestationen für Elektroautos, zum Beispiel in der Tiefgarage eines Wohngebäudes, den Marktwert der Immobilie. Wer hier frühzeitig handelt, sichert sich Wettbewerbsvorteile und macht seine Immobilie attraktiver für Mieter:innen und Eigentümer:innen.
Komfort für Bewohner:innen: Mit einer Wallbox direkt am Stellplatz bieten Sie Ihren Mieter:innen oder Eigentümer:innen echten Mehrwert im Alltag. Der Ladepunkt ist rund um die Uhr verfügbar – ohne Umwege oder lange Wartezeiten. Die Bewohner:innen können ihr Fahrzeug einfach über Nacht laden und morgens mit voller Batterie losfahren.
Zentrale Abrechnung über Ladekarten: Die Stromabrechnung erfolgt nutzerbasiert und transparent über personalisierte Ladekarten. Die Hausverwaltung oder Wohnungsbaugesellschaft muss sich nicht um individuelle Abrechnungen kümmern, da alle Ladevorgänge automatisch erfasst, abgerechnet und zugeordnet werden. Das schafft Übersichtlichkeit und minimiert den Verwaltungsaufwand.
Einheitliches System: Alle Ladepunkte bzw. Wallboxen sind an ein zentrales System angeschlossen und werden rund um die Uhr überwacht. Somit lassen sich Störungen schnell identifizieren und beheben, ohne dass Sie selbst aktiv werden müssen. Das System lässt sich zudem flexibel erweitern, sodass neue Ladepunkte bei wachsendem Bedarf unkompliziert ergänzt werden können.
Fördermöglichkeiten und steuerliche Vorteile: Der Staat unterstützt die Installation von Wallboxen mit verschiedenen Förderprogrammen (z. B. KfW-Zuschüsse). Auch steuerliche Vorteile können genutzt werden.
In 6 Schritten zur eigenen Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus
Am Anfang steht die fundierte Analyse. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir die aktuelle sowie zukünftige Nutzung von Elektroautos in Ihrem Objekt. Wie viele Stellplätze sollen künftig mit Ladepunkten ausgestattet werden? Gibt es bereits Ladewünsche seitens der Bewohner:innen? Wie sieht die vorhandene Elektroinstallation aus?
Sind die technischen Anforderungen geklärt, folgen die rechtlichen Abstimmungen. Wenn die Ladestationen in gemeinschaftlich genutzten Bereichen installiert werden sollen, ist vor dem Einbau in der Regel die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft notwendig. Klären Sie außerdem die rechtlichen Anforderungen und Genehmigungen bei den zuständigen Behörden und Netzbetreibern.
Unsere Expert:innen erstellen Ihnen ein individuelles technisches Konzept, abgestimmt auf Ihr Objekt. Dabei berücksichtigen wir die Anzahl und Art der Ladestationen sowie die benötigte elektrische Infrastruktur. Wichtig ist auch ein passendes Lastmanagementsystem, um die Netzbelastung zu optimieren und Lastspitzen zu vermeiden. Sobald das Konzept steht, erhalten Sie eine Übersicht über die voraussichtlichen Gesamtkosten für Anschaffung, Installation und Betrieb der Ladelösung.
Die Montage der Ladeinfrastruktur erfolgt ausschließlich durch zertifizierte Fachunternehmen. Die Elektroinstallateur:innen treffen alle erforderlichen Vorbereitungen und bringen die Wallboxen fachgerecht an den vorgesehenen Standorten an. Anschließend werden die Ladestationen an das Stromnetz angeschlossen und gemäß den technischen Spezifikationen und Sicherheitsanforderungen auf Funktionalität überprüft.
Bevor die Anlage offiziell in Betrieb geht, wird sie abschließend noch einem umfangreichen Test unterzogen. Parallel erhalten alle Nutzer:innen eine Einweisung ins System, um die Ladestationen korrekt bedienen zu können. Außerdem muss jede Wallbox beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden. Ladepunkte mit einer Leistung ab 11 kW benötigen zusätzlich eine Genehmigung. Die Anmeldung übernimmt in der Regel der Elektrofachbetrieb oder die Stadtwerke Düsseldorf.
Nach der Inbetriebnahme kümmern wir uns auch weiterhin um den reibungslosen Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur. Neben einer regelmäßigen Wartung der Anlage profitieren Sie auch von einer unkomplizierten Abrechnung des Stroms über persönliche Ladekarten.
Für große Wohnanlagen mit mehreren Ladepunkten ist unser Full-Service-Angebot die ideale Lösung. Hier übernehmen wir alle Schritte und unterstützen Wohnungsbaugesellschaften bei der Installation von Wallboxen.
Ladesäulen für Wohngebäude: Fördermöglichkeiten im Überblick
Der Ausbau von Lademöglichkeiten, zum Beispiel in der Tiefgarage von Mehrfamilienhäusern, wird von Bund, Ländern und Kommunen vielfach gefördert.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet immer wieder Programme zur Förderung von Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden an. Gefördert werden sowohl die Anschaffung als auch die Installation von Wallboxen und die dazugehörige Elektroinstallation. Voraussetzung ist meist, dass der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt.
Viele Bundesländer und Städte – darunter auch Düsseldorf – bieten eigene Förderprogramme für Ladestationen in Mehrfamilienhäusern an. Diese können sich auf die Hardware, die Installation oder sogar auf den Betrieb beziehen. Die Förderbedingungen und -höhen variieren und sollten vor Projektstart geprüft werden.
Spezielle Programme richten sich an Wohnungsbaugesellschaften, Unternehmen und Vermieter:innen, die Ladestationen für mehrere Parteien oder auch Dienstfahrzeuge errichten möchten.
Wenn Sie als Eigentümergemeinschaft in Wallboxen investieren möchten, können Sie die Ausgaben unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend machen.
Häufige Fragen zur Wallbox im Mehrfamilienhaus
Seit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEMoG) haben sowohl Wohnungseigentümer:innen als auch Mieter:innen einen Anspruch auf eine eigene Lademöglichkeit für Elektroautos. Der Antrag auf Installation einer Wallbox sollte schriftlich und möglichst detailliert (inkl. technischer Unterlagen und Angebot) bei der Hausverwaltung oder Eigentümergemeinschaft eingereicht werden. In der Eigentümerversammlung wird über den Antrag abgestimmt. Eine Ablehnung ist nur in Ausnahmefällen möglich, etwa bei sicherheitstechnischen Bedenken.
Für die Installation einer Wallbox sind ein geeigneter Elektroanschluss (meist Drehstrom/400 V), ausreichende Kapazität der Hausanschlussleitung, ein separater Stromkreis und ein FI-Schutzschalter erforderlich. Bei mehreren Ladepunkten ist ein intelligentes Lastmanagementsystem notwendig, um die Stromverteilung zu steuern und Überlastung zu vermeiden. Für smarte Abrechnungslösungen wird zudem ein Internetanschluss benötigt.
In der Regel trägt der Antragsteller (Eigentümer:in oder Mieter:in) die Kosten für die Wallbox und deren Installation – sofern es sich um eine Einzellösung handelt. Entscheidet sich die Wohnungsbaugesellschaft oder Eigentümergemeinschaft für eine gemeinschaftliche Anlage, können die Kosten auf die beteiligten Nutzer:innen umgelegt werden.
Ja, es gibt regelmäßig Förderprogramme und Zuschüsse von Bund, Ländern und Kommunen sowie von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Gefördert werden in der Regel sowohl die Anschaffung und Installation der Ladepunkte als auch die notwendige Elektroinfrastruktur im Mehrfamilienhaus. Wir beraten Sie gerne zu aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Ja, unsere Ladelösungen sind modular und skalierbar. Bereits installierte Systeme können bei steigendem Bedarf um zusätzliche Ladepunkte erweitert werden, ohne dass die gesamte Infrastruktur neu aufgebaut werden muss.
Wallboxen installieren: individuelle Beratung für Wohnungsbaugesellschaften
Sie möchten Ihr Mehrfamilienhaus oder Ihre Wohnanlage fit für die Elektromobilität machen? Unsere Expert:innen begleiten Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Ladeinfrastruktur – inklusive Planung, Installation, Betrieb, Abrechnung und Fördermittelberatung.