PrivatkundenGeschäftskundenÜber unsKarriere
Club_Zukunft_Stadtwerke

Stadtwerke eröffnen den „Club Zukunft Düsseldorf“

26. September 2025
Stadtwerke Düsseldorf

Mit dem „Club Zukunft Düsseldorf“ haben die Stadtwerke Düsseldorf gestern auf dem EUREF Campus einen einzigartigen Ort eröffnet, den es so in unserer Stadt noch nicht gibt. Auf rund 500 Quadratmetern ist Raum für kreative Ideen, technologische Innovationen und interdisziplinären Austausch entstanden.   

„Mit dem Club Zukunft wollen wir schneller werden – schneller in der Entwicklung von Ideen, schneller in der Umsetzung von Projekten, die unsere Stadt zukunftsfest und lebenswert machen“, sagt Stadtwerke-Vorständin Dr. Charlotte Beissel. „Der Club Zukunft ist ein neuer Denkort für unsere Partner, ein überparteilicher, geschützter Ort, an dem interdisziplinär zusammengearbeitet wird. Nur durch Kooperationen entsteht die erforderliche Geschwindigkeit, um in den kommenden zehn Jahren eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.“ Mit der Wirtschaftsförderung, Rheinbahn, Stadtsparkasse sowie der Industrie- und Handelskammer haben die Stadtwerke Düsseldorf bereits starke Partner im Club Zukunft Düsseldorf versammelt. 

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller unterstreicht die Bedeutung des neuen Denkortes auf dem EUREF-Campus: „Unsere Stadt braucht Orte, an denen aus guten Ideen schnell konkrete Projekte werden. Der Club Zukunft Düsseldorf bringt gezielt Menschen zusammen, um gemeinsam Tempo zu machen. So entsteht eine gut vernetzte Gemeinschaft, die die Zukunft unserer Stadt aktiv gestaltet. Ich freue mich sehr auf die ersten Initiativen und Projekte, die von hier ausgehen werden.“ 

Rheinbahn-Vorständin Annette Grabbe war sofort von der Idee des Club Zukunft begeistert: „Eine klimaneutrale Stadt braucht ein einfach nutzbares, digital vernetztes Mobilitätsangebot. Der Club Zukunft gibt uns die Chance, schnell zu neuen Lösungen in Austausch zu kommen. Hier können wir unsere Talente mit denen unserer Partner zusammenbringen, um gemeinsam neue Ideen für den Nahverkehr und die Mobilitätswende in unserer Stadt zu entwickeln. Wir werden Impulse setzen und konkrete Initiativen für Verkehrskonzepte der Zukunft auf den Weg bringen.“ 

Der EUREF Campus selbst ist ein Leuchtturmprojekt der Energiewende: Auf 80.000 Quadratmetern Büro- und Eventfläche arbeiten Unternehmen, Wissenschaft und Forschung in einem außergewöhnlichen Umfeld an Themen wie Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit. Die Stadtwerke tragen mit einem CO₂-neutralen Energiekonzept, ihren Produkten und nun auch mit dem „Club Zukunft Düsseldorf“ maßgeblich zu dem Erfolg des Projektes bei. 

Der „Club Zukunft Düsseldorf“ ist bewusst auf zehn Jahre angelegt: Bis 2035 sollen hier relevante Projekte aller teilnehmenden Partner erdacht und angestoßen werden – im Einklang mit dem Ziel der Landeshauptstadt, bis dahin klimaneutral zu sein.  

Auch architektonisch setzt der Club ein Zeichen: energieeffizient ausgestattet, ressourcenschonend gebaut und inhaltlich auf zentrale Zukunftsthemen ausgerichtet – von grüner Infrastruktur, sozialer Teilhabe über Mobilitätswende bis hin zu digitaler Vernetzung. Als Schaufenster direkt am Flughafen gelegen, präsentiert er die Stadt und ihre Partner zugleich einem internationalen Publikum. 

Ziel ist es, gemeinsam mit Partnern Pilotprojekte für urbane Lebensqualität – besonders in den Bereichen Energieautarkie, Klimaanpassung und Mobilitätsintegration – zu entwickeln und anzustoßen. Gleichzeitig können die Räume für repräsentative Zwecke genutzt werden. Ab 2026 sind im Club Zukunft Düsseldorf regelmäßig Veranstaltungsformate wie Zukunftsforen und Innovationsworkshops geplant. Die Fläche steht nicht nur den Stadtwerken offen: Auch Unternehmen, Start-ups, Hochschulen und zivilgesellschaftliche Organisationen sind ausdrücklich eingeladen, sich in die Community einzubringen und den Wirkungskreis des Clubs zu erweitern. 

Mit dem „Club Zukunft Düsseldorf“ setzen die Stadtwerke ein starkes Zeichen kommunaler Verantwortung im Kontext globaler Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Besonders im Sinne von Ziel 17 – „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ – soll die Plattform zum Motor für Zusammenarbeit und neue Allianzen werden. Dr. Charlotte Beissel: „Die Herausforderungen der Energiewende sind in den kommenden Jahren zu groß für Einzelkämpfer – aber gemeinsam kann unsere starke Stadtgesellschaft hier in Düsseldorf viel erreichen. Wir bieten mit dem Club Zukunft Düsseldorf den passenden Raum, das passende Programm und das Community-Management.“ 

 

Kontakt:  

Für inhaltliche Anfragen zum Club Zukunft Düsseldorf: 

Hannah Beckschulte 

Community Manager  

euref@swd-ag.de 

Für Presseanfragen: 

Presse@swd-ag.de 

 

Im Anhang finden Sie zwei honorarfreie Bilder von der Eröffnung (Credit: Michael Lübke). Falls Sie noch weitere Bilder benötigen, melden Sie sich gerne.

Club_Zukunft_Stadtwerke

Club_Zukunft_Stadtwerke

Ihre Ansprechpartnerin

Über die Stadtwerke Düsseldorf

Die Stadtwerke Düsseldorf sind seit mehr als 150 Jahren Dienstleister für Energie und Wasser und seit einigen Jahren auch für E-Mobilität. Gemeinsam mit der AWISTA stellt das Unternehmen zudem die Straßenreinigung und die Abfallentsorgung in Düsseldorf sicher. Als einer der größten kommunalen Versorger Deutschlands beliefern die Stadtwerke rund 600.000 Kund:innen. Mit mehr als 3.100 Mitarbeiter:innen ist die Unternehmensgruppe ein wichtiger Arbeitgeber in der Landeshauptstadt, der für Tradition wie für Innovation steht. Die Stadtwerke wollen eine neue, dekarbonisierte Energie- und Kreislaufwirtschaft mitgestalten und entscheidend dazu beitragen, dass Düsseldorf bis 2035 klimaneutral wird. Zudem ist das Unternehmen mit vielfältigem Engagement in Düsseldorf aktiv. Unterstützt werden viele verschiedene Veranstaltungen in den Bereichen Sport, Kultur, Brauchtum, Soziales und Bildung – ein wichtiger Beitrag für mehr Lebensqualität in der Stadt.

Das könnte Sie auch interessieren

Zurück zur Übersicht