PrivatkundenGeschäftskundenÜber unsKarriere
Julien Mounier (li.), Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf, und Dr. Daniel Kleine, Henkel President Germany und Standortleiter Düsseldorf, auf der Baustelle der Energiezentrale auf dem Henkel-Gelände. Mit dem Kamin wurde jetzt das Herzstück der Anlage fertiggestellt. Foto: Daniel Koke

Stadtwerke Düsseldorf und Henkel bauen Energiezentrale für gemeinsames Fernwärme-Projekt – das Herzstück der Anlage ist nun fertig

15. Juli 2025
Stadtwerke Düsseldorf

Er ist 51 Meter hoch, 56 Tonnen schwer und hat einen Durchmesser von 3,60 Metern: Mit dem neuen stählernen Kamin auf dem Henkel-Gelände in Düsseldorf-Holthausen ist jetzt ein sichtbarer Meilenstein der Kooperation zwischen Henkel und den Stadtwerken Düsseldorf, die 2022 besiegelt wurde, fertig gestellt. Ab Anfang 2026 wird industrielle Abwärme von Henkel in das Fernwärme-Netz der Stadtwerke Düsseldorf eingespeist.

Auf dem Werksgelände von Henkel bauen die Stadtwerke Düsseldorf eine Energiezentrale, mit der industrielle Abwärme und Wärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung aufbereitet und in das Fernwärme-Netz der Stadtwerke Düsseldorf eingespeist werden.

Der Kamin ist mit dem dazugehörigen Wärmetauscher nicht nur das Herzstück der Anlage, sondern steht auch gut sichtbar für eine neue Ära der Energie-Gewinnung von Henkel. Denn an der Stelle, an der nun der stählerne Turm in die Höhe ragt, befand sich über viele Jahre das Kohle-Lager des Düsseldorfer Konsumgüter- und Industriekonzerns. Bereits 2024 hatte Henkel das Aus für Kohle als Energieträger beschlossen und umgesetzt.

Dekarbonisierung der Fernwärme

Für die Stadtwerke Düsseldorf ist die Nutzung der Abwärme ein wichtiger Schritt zur weiteren Dekarbonisierung der Fernwärme. Durch die Einspeisung der Kamin-Abwärme des Henkel-Kraftwerks in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf werden künftig Haushalte im Düsseldorfer Süden mit Wärme versorgt. Die industrielle Abwärme kann Henkel aktuell für die eigene Energieversorgung nicht effizient nutzen.

Im Rahmen des Projektes sollen bis zu 35 Prozent der Fernwärme für die Stadtteile Garath und Benrath über die Abwärme und Wärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung von Henkel gedeckt werden. Dadurch können die Stadtwerke ihren Erdgasverbrauch erheblich reduzieren. Die CO2-Emissionen der Landeshauptstadt Düsseldorf sinken dadurch um etwa 6.500 Tonnen jährlich.

Parallel zum Bau der Anlage erfolgte der Anschluss an das Fernwärmenetz durch die Verlegung einer circa 3,6 Kilometer langen Leitungstrasse von Benrath nach Holthausen. Damit einher ging auch die Erneuerung von Versorgungsleitungen für Gas, Wasser und Strom. Auch das ist eine Investition in die sichere Versorgung der Bürgerinnen und Bürger.

Partnerschaft für die nachhaltige Energieversorgung

Das Kooperationsprojekt zeigt, wie starke Partnerschaften zu innovativen und nachhaltigen Lösungen führen. Indem Henkel als eines der ersten Unternehmen industrielle Abwärme in das lokale Energienetz einspeist, leistet das Unternehmen nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern geht auch mit gutem Beispiel für andere Unternehmen voran.

Investitionssicherheit für ein Projekt dieser Größenordnung wird gewährleistet durch Unterstützung durch die NRW-Landesregierung. Das Projekt wird mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, vertreten durch die Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie, aus dem Programm „progres.nrw – Wärme- und Kältenetzsysteme“ gefördert.

Dr. Daniel Kleine, Henkel President Germany und Standortleiter Düsseldorf: „Wir haben bei Henkel sehr ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Allein am Standort Düsseldorf haben wir unsere CO2-Emissionen in den letzten drei Jahren um fast 60 Prozent reduziert. Mit diesem Projekt leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Wärmeversorgung in unserer Heimatstadt, sondern auch zu mehr Klimaschutz, denn die energetische Nutzung von industrieller Abwärme ist hocheffizient und nachhaltig.“

Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf: „Ein Projekt dieser Größenordnung braucht starke Partner aus Wirtschaft und Politik. Unser besonderer Dank gilt deshalb nicht nur Henkel, sondern auch der Landeshauptstadt und dem NRW-Wirtschaftsministerium, das diesem Projekt die entscheidende Förderung zur Verfügung stellt. Mit dem neuen Kamin können wir künftig wertvolle Energie nutzen, die sonst ungenutzt entweichen würde.“

Nach dem Kamin wird nun die Energiezentrale fertiggestellt. Nach einem erfolgreichen Probebetrieb erfolgt Anfang 2026 der reguläre Betrieb.

Über die Stadtwerke Düsseldorf

Die Stadtwerke Düsseldorf sind seit mehr als 150 Jahren Dienstleister für Energie und Wasser. Seit zehn Jahren sind die Stadtwerke im Bereich für E-Mobilität zukunftsweisend, investieren kontinuierlich in den Ausbau des Ladenetzes und entwickeln das Angebot stetig weiter. So ist Düsseldorf heute führend in NRW bei der Anzahl der Ladepunkte in der Stadt. Über die Beteiligung an der AWISTA kommunal stellt das Unternehmen zudem die Straßenreinigung und die Abfallentsorgung in Düsseldorf sicher. Als einer der größten kommunalen Versorger Deutschlands beliefern die Stadtwerke rund 600.000 Menschen in Düsseldorf und der Region.  Mit mehr als 3.100 Mitarbeiter:innen in der gesamten Unternehmensgruppe sind die Stadtwerke ein wichtiger Arbeitgeber in der Landeshauptstadt, der für Wertschöpfung vor Ort sorgt, Ausbildungsplätze bereitstellt und die Wirtschaftskraft stärkt. Davon profitieren Bürger, Unternehmen und die öffentliche Hand.    

Leitgedanken in der Strategie der Stadtwerke Düsseldorf sind dabei der Erhalt und die Förderung der Lebensqualität in der wachsenden Stadt Düsseldorf, während die Energieversorgung sicher und bezahlbar bleibt und gleichzeitig nachhaltiger wird.  

Die Stadtwerke arbeiten intensiv an einer weiteren Dekarbonisierung der Energieversorgung in enger Zusammenarbeit mit der Stadt, der Industrie und dem Handwerk und tragen entscheidend zur angestrebten Klimaneutralität Düsseldorfs bei.  Zudem ist das Unternehmen mit vielfältigem Engagement in Düsseldorf aktiv. Unterstützt werden viele verschiedene Initiativen und Veranstaltungen in den Bereichen Sport, Kultur, Brauchtum, Soziales und Bildung – ein wichtiger Beitrag für die Lebensqualität in der Stadt. 

Über Henkel

Mit seinen Marken, Innovationen und Technologien hält Henkel weltweit führende Marktpositionen im Industrie- und Konsumentengeschäft.

Mit dem Unternehmensbereich Adhesive Technologies ist Henkel globaler Marktführer bei Klebstoffen, Dichtstoffen und funktionalen Beschichtungen. Mit Consumer Brands ist das Unternehmen insbesondere mit Wasch- und Reinigungsmitteln sowie im Bereich Haare weltweit in vielen Märkten und Kategorien führend. Die drei größten Marken des Unternehmens sind Loctite, Persil und Schwarzkopf. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Henkel einen Umsatz von rund 21,6 Mrd. Euro und ein bereinigtes betriebliches Ergebnis von rund 3,1 Mrd. Euro. Die Vorzugsaktien von Henkel sind im DAX notiert.

Nachhaltiges Handeln hat bei Henkel lange Tradition und das Unternehmen verfolgt eine klare Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Zielen. Henkel wurde 1876 gegründet und beschäftigt heute weltweit ein vielfältiges Team von rund 47.000 Mitarbeiter:innen – verbunden durch eine starke Unternehmenskultur, gemeinsame Werte und den Unternehmenszweck: „Pioneers at heart for the good of generations“. Weitere Informationen unter www.henkel.de

Pressekontakt:

Henkel AG & Co. KGaA
Sina Pfanschilling
+49 211 797-99 04
sina.pfanschilling@henkel.com

Julien Mounier (li.), Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf, und Dr. Daniel Kleine, Henkel President Germany und Standortleiter Düsseldorf, auf der Baustelle der Energiezentrale auf dem Henkel-Gelände. Mit dem Kamin wurde jetzt das Herzstück der Anlage fertiggestellt. Foto: Daniel Koke

Julien Mounier (li.), Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf, und Dr. Daniel Kleine, Henkel President Germany und Standortleiter Düsseldorf, auf der Baustelle der Energiezentrale auf dem Henkel-Gelände. Mit dem Kamin wurde jetzt das Herzstück der Anlage fertiggestellt. Foto: Daniel Koke

Ihre Ansprechpartnerin

Über die Stadtwerke Düsseldorf

Die Stadtwerke Düsseldorf sind seit mehr als 150 Jahren Dienstleister für Energie und Wasser und seit einigen Jahren auch für E-Mobilität. Gemeinsam mit der AWISTA stellt das Unternehmen zudem die Straßenreinigung und die Abfallentsorgung in Düsseldorf sicher. Als einer der größten kommunalen Versorger Deutschlands beliefern die Stadtwerke rund 600.000 Kund:innen. Mit mehr als 3.100 Mitarbeiter:innen ist die Unternehmensgruppe ein wichtiger Arbeitgeber in der Landeshauptstadt, der für Tradition wie für Innovation steht. Die Stadtwerke wollen eine neue, dekarbonisierte Energie- und Kreislaufwirtschaft mitgestalten und entscheidend dazu beitragen, dass Düsseldorf bis 2035 klimaneutral wird. Zudem ist das Unternehmen mit vielfältigem Engagement in Düsseldorf aktiv. Unterstützt werden viele verschiedene Veranstaltungen in den Bereichen Sport, Kultur, Brauchtum, Soziales und Bildung – ein wichtiger Beitrag für mehr Lebensqualität in der Stadt.

Das könnte Sie auch interessieren

Zurück zur Übersicht