Kleine Geschichte der Straßenbeleuchtung
| 1866 | |
|---|---|
| Aufbau des ersten städtischen Gaswerks: Produziert wird sogenanntes Stadtgas zu 19 Pfennig pro Kubikmeter, das zuerst ausschließlich für die Straßenbeleuchtung genutzt wird. | |
| 1868 | |
|---|---|
| Ausbau der Straßenbeleuchtung: 811 Gas-Leuchten brennen bereits | |
| 1891 | |
|---|---|
| Erste elektrische Beleuchtung: Nach der Gründung des ersten Elektrizitätswerkes "Flingern I" erscheint die Glühlampe im Straßenbild. | |
| 1975 | |
|---|---|
| Erste Natriumdampfleuchten: Das einfarbig orange Licht leuchtet heller und verbraucht daher weniger Strom. | |
| 2007 | |
|---|---|
| Erste LED-Straßenbeleuchtung: Das energiesparende Licht der LED leuchtet an den ersten Masten. | |
"Ein Stück Heimat"
Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf, die von der Stadt den Auftrag für den Betrieb der öffentlichen Straßenbeleuchtung haben, betonte bei der Eröffnung im November 2018: "Dabei geht es um Identität und Heimatgefühl, um Denkmalschutz – im weitesten Sinne um Kultur. Und gleichzeitig geht es um Sicherheit, Technik und natürlich auch Kosten. Wir entwickeln technische Zukunftskonzepte auch im Bereich der historisch wertvollen Gasbeleuchtung Düsseldorfs."

)
)

)
)