
Vegane Lebkuchenmänner
Lecker und gesund

Wenn der Schnee leise rieselt und die Glühweinstände locken, kommt auch die Lust auf Süßes. Und was gibt zur Weihnachtszeit Schöneres als Lebkuchenmänner? Die gehen heute sogar in gesund und vegan. Foodbloggerin Denise Renée Schuster, die den erfolgreichen Blog foodlovin (Link) betreibt, teilt im Video ihr Rezept für köstliche Lebkuchen mit uns – ganz ohne schlechtes Gewissen. Den Teig kann man, da er ohne Eier auskommt, sogar schon während des Backens naschen.
Vegane Lebkuchenmänner backen mit Denise Schuster (Foodlovin‘)
Zutaten für den Teig
- 250 Gramm Dinkelmehl
- 80 Gramm fein gemahlene Haselnüsse
- 80 Gramm Kokosöl
- 2 Esslöffel Kakaopulver
- 100 Gramm Ahornsirup
- 2 Teelöffel Lebkuchengewürz
- ½ Teelöffel Backpulver
- 2 Esslöffel Melasse (alternativ Zuckerrübensirup)
- 1 Prise Salz
Zutaten für die Dekoration
- Puderzucker
- Lebensmittelfarben oder natürliche Alternativen wie Kurkuma, Matcha oder Rote-Beete-Saft

Schritt für Schritt
Zuerst werden Mehl, Haselnüsse, Kakaopulver, Lebkuchengewürz, Backpulver und Salz locker vermischt. Anschließend wird das Kokosöl bei geringer Hitze erwärmt, bis es flüssig ist. Nun werden die trockenen Zutaten mit Kokosöl, Melasse (alternativ Zuckerrübensirup) und Ahornsirup sorgfältig verrührt. Hierzu eignen sich am besten Mixer oder Rührstab. Sobald der Teig eine krümelige Konsistenz erreicht hat, wird mit den Händen weitergeknetet. Damit der Teig nicht kleben bleibt, sollte die Arbeitsfläche vorher gut bemehlt werden.
Jetzt kommt die Teigrolle zum Einsatz: Der Teig sollte etwa einen halben Zentimeter dick ausgerollt werden, damit man die ausgestanzten Plätzchenrohlinge anschließend leicht auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen kann. Wenn der Ofen auf 180 Grad vorgeheizt ist, backen die Lebkuchenmänner 15 Minuten.
Erst auskühlen lassen, dann dekorieren
Für den perfekten Zuckerguss sollte man nur sparsam Wasser einsetzen. Gießen Sie nach und nach einzelne Teelöffel zum Puderzucker, bis die Konsistenz Ihren Vorstellungen entspricht. Je nach Vorliebe kann der Zuckerguss auch eingefärbt werden. Hierzu können Sie Lebensmittelfarben oder auch natürliche Zutaten verwenden: Für einen rosa Farbton wird anstelle von Wasser etwas Rote-Beete-Saft verwendet. Mit ein wenig Matcha-Pulver kreiert man einen schönen Grünton und Kurkuma-Pulver sorgt für sonnengelbes Strahlen.

Am leichtesten dekoriert es sich übrigens mit einem Schaschlikspieß. Ist der Zuckerguss getrocknet, kann das Naschen beginnen! Luftdicht verschlossen halten sich die Lebkuchenmänner (oder -frauen) übrigens zwei bis drei Wochen und eignen sich deshalb perfekt als kleines Weihnachtsgeschenk.