
Mobilitätsstationen in Düsseldorf – für einen nachhaltigen Stadtverkehr
Die innovativen Mobilitätsstationen an urbanen Knotenpunkten der Stadt machen die Nutzung alternativer Fortbewegungsmittel noch leichter.

Düsseldorf geht mit neuen Mobilitätsstationen einen entscheidenden Schritt in Richtung emissionsfreie Innenstadt. Sie stellen Düsseldorfer:innen rund um die Uhr ein breites Mobilitätsangebot zur Verfügung und sorgen dafür, dass Sie in der Landeshauptstadt flexibel von A nach B kommen. Wo die Mobilitätsstationen stehen und wie das Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Mobilitätsstationen in Düsseldorf: ein Pionierprojekt
Im Rahmen des Förderprojekts „Emissionsfreie Innenstadt Düsseldorf“ entstanden in der Landeshauptstadt sieben der neun bereits realisierten Mobilitätsstationen. Die Connected Mobility Düsseldorf GmbH (CMD) errichtete diese in Kooperation mit den Partnern Stadtwerke Düsseldorf, Rheinbahn AG und ABC Logistik GmbH an ÖPNV-Knotenpunkten und belebten Plätzen. Dort bieten sie mit unterschiedlichen Mitteln eine ganzheitliche Alternative zum konventionellen Verkehrskonzept.
Und so funktioniert’s: An den Mobilitätsstationen finden Sie je nach Angebot etwa Abstellanlagen für Fahrräder, E-Bikes und Lastenräder. Die sicheren, digital vernetzten Fahrradquartiersgaragen können Sie kostengünstig für Ihr privates Zweirad nutzen. Der Zugang erfolgt dabei bequem und innovativ über die App „FahrradStation“. Zusätzlich stehen an den Mobilitätsstationen (E-)Carsharing-Angebote, Lastenradautomaten und teils auch Ladestationen für Elektroautos bereit, um sämtlichen Mobilitätsbedürfnissen der Anwohner:innen und Besucher:innen gerecht zu werden. An einigen Plätzen finden Sie zusätzlich zum Mobilitätsangebot auch eine Reparaturstation. Dank integrierter Luftpumpe und einer Auswahl an Schraubendrehern und Maulschlüsseln können Sie hier Ihren Fahrradreifen aufpumpen oder eine Schraube festdrehen. Das Angebot der Reparaturstationen richtet sich außerdem auch an Rollstuhlfahrer:innen oder Menschen, die mit dem Kinderwagen unterwegs sind. Damit sind die Mobilitätsstationen eine praktische, inklusive Hilfestellung im bewegten Alltag und zugleich ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Stadtentwicklung .
Mobilitätsstationen in Düsseldorf: Connected Mobility | Stadtwerke Düsseldorf
Übrigens: Nicht nur die Bereitstellung umweltfreundlicher Fortbewegungsmittel, sondern auch einzelne Gestaltungselemente machen die Mobilitätsstationen nachhaltig. Einige von ihnen wurden mit begrüntem Dach konzipiert. An vielen Stellen kommt das Naturmaterial Holz zum Einsatz. Durch die niedrige Bauhöhe mit modernen Lochblechen sind die Mobilitätsstationen zudem auch optisch eine Bereicherung für unser Stadtbild.
Die Vorteile der Mobilitätsstationen im Überblick:
- Klimaschutz dank emissionsfreier Verkehrsmittel
- Förderung des ÖPNV
- vielfältiges und bedarfsorientiertes Angebot
- bequeme und sichere Abstellmöglichkeiten
- einfacher Zugang per App
- sozialer Treffpunkt im Quartier
- wertvoller Beitrag zum Projekt „Emissionsfreie Innenstadt“

Urbanes Mobilitätsnetz: Wo Sie die Stationen in Düsseldorf finden
Die ersten neun Mobilitätsstationen wurden in den Stadtteilen Unterbilk und Bilk bereits errichtet, weitere werden folgen. Das Ziel der Stadt ist es, ein flächendeckendes Netz im gesamten Stadtgebiet aufzubauen.
Friedensplätzchen
Mitten in Unterbilk befindet sich das belebte Friedensplätzchen. Hier wurde die erste Quartiersstation errichtet. Folgende Mobilitätsangebote erwarten Sie dort:
- Zwei Fahrradsammelschließanlagen
- Lastenradautomat
- (E-)Carsharing
- Sharingstation
- überdachte Abstellmöglichkeit für Fahr- & Lastenräder
Kirchplatz
Der Kirchplatz liegt unweit des Friedensplätzchens ebenfalls in Unterbilk und stellt mit mehreren Bus- und U-Bahn-Linien einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt in Düsseldorf dar. Hier finden Sie eine Mobilitätsstation mit folgenden Angeboten:
- Fahrradsammelschließanlage
- (E-)Carsharing
- Sharingstation
- Lastenradautomat
- Reparaturstation
- Abstellmöglichkeiten für Fahr- und Lastenräder
- E-Ladesäule
Auf’m Hennekamp/Erna-Eckstein-Str.
Auf der Witzelstraße, an der Ecke Auf‘m Hennekamp und Erna-Eckstein-Straße, befindet sich eine weitere Mobilitätsstation mit folgenden Verkehrsmitteln und Services:
- Fahrradsammelschließanlage
- (E-)Carsharing
- Sharingstation
- Reparaturstation
Universität Mensa
Die Mobilitätsstation an der Heinrich-Heine-Universität stellt Folgendes für Studierende, Anwohner:innen und Besucher:innen bereit:
- Carsharing
- Fahrradstation
- Reparaturstation
- zwei Sharingstationen
Stadttor
Am Lahnweg, direkt neben dem Stadttor, befindet sich eine weitere Mobilitätsstation. Hier können Sie unter anderem Ihr E-Auto aufladen. Weitere Services und Mobilitätsangebote sind die folgenden:
- Fahrradstation
- Carsharing
- Reparaturstation
- Sharingstation
- E-Ladesäule

Bachplätzchen
Das Bachplätzchen befindet sich in der Nähe der Düsseldorf Arcaden. Hier finden Sie eine Mobilitätsstation mit folgendem Angebot:
- (E-)Carsharing
- Leihräder
- Sharingstationen
- Fahrrad- und Lastenradbügel
- Lastenradautomat
- Reparaturstation
Universität Mitte
Die zweite Mobilitätsstation an der Universität Düsseldorf – unmittelbar an der gleichnamigen Bushaltestelle gelegen – hält folgende Mobilitätsangebote bereit:
- Fahrradabstellanlage
- Carsharing
- Sharingstation
Horionplatz
Wer Sharing-Fahrzeug oder E-Auto am Horionplatz abstellt, gelangt zu Fuß in wenigen Minuten zur Rheinuferpromenade und an die beliebte Apollowiese. Die Mobilitätsstation hat Folgendes zu bieten:
- Fahrradsammelschließanlage
- Carsharing
- Sharingstation
- Reparaturstation
- E-Ladesäule
Aachener Platz
Am Aachener Platz können sich Anwohner:innen und Besucher:innen über eine weitere Mobilitätsstation freuen. Zum dortigen Angebot zählen:
- Bike + Ride Fahrradsammelanlage
- Carsharing
- Sharingstation
- Reparaturstation

Förderprojekt „Emissionsfreie Innenstadt Düsseldorf“
Alles begann mit einem Projektaufruf zur Teilnahme am Wettbewerb KommunalerKlimaschutz.NRW . Dabei überzeugte die Stadt Düsseldorf die Jury mit ihrem innovativen Mobilitätskonzept. Der damalige Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart überreichte der Landeshauptstadt daraufhin im Oktober 2020 den Bescheid für eine Förderung in Höhe von 8,5 Millionen Euro. Das Geld fließt seitdem in das Projekt „Emissionsfreie Innenstadt“, mit dem die Stadt Düsseldorf ihrem selbst gesteckten Ziel, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden, einen Schritt näherkommen will.
Weitere Eindrücke der Mobilitätsstationen in Düsseldorf



