
Urlaubstrend Glamping: Luxus-Camping jenseits von Düsseldorf
Die Mischung aus Outdoorurlaub mit dem Komfort eines High-Class-Hotels hat eine deutlich längere Tradition, als man meinen möchte.

Sie gehören zu der Spezies, die ihren Urlaub nach der Hauptsaison auskosten kann? Oder waren Sie unzufrieden mit Ihrem letzten Jahresurlaub und wollen mit der Planung der nächsten Reise die letzte verblassen lassen? Dann haben wir hier einen heißen Tipp für Sie, den die ganze Familie gut findet: Glamping – willkommen im Campingurlaub der Luxusklasse.
Und, wie war Ihr diesjähriger Sommerurlaub? Der Cluburlaub entsprach nicht so recht Ihren Vorstellungen? Airbnb hatten Sie sich auch anders vorgestellt? Dann packen Sie jetzt die Koffer aus, diese Erinnerungen weg und den nächsten Urlaub an! Oder gehören Sie vielleicht sogar zu der Spezies, die ihre Sommerfrische unabhängig von den Ferien machen kann und ihren Jahresurlaub noch vor sich hat? Dann haben wir hier einen brandaktuellen Tipp für Sie, eine Welle, auf der Sie sogar mit der Familie mitsurfen können: Glamping! Kennen Sie nicht? Irgendwie, irgendwo, irgendwann schon mal was von gehört, aber so recht einordnen können Sie es nicht? Das ändern wir jetzt.

Was ist eigentlich dieses Glamping?
Fangen wir mit der Begriffsklärung an: Glamping ist ein sogenanntes Kofferwort (kein Scherz: es handelt sich hierbei tatsächlich um einen Begriff aus der Sprachwissenschaft), in dem sich die Begriffe Glamour/glamorous und Camping überlappen und zu einem inhaltlich neuen Begriff verschmelzen. Bei dieser Art des Urlaubs trifft Camping auf Luxus. Genauer gesagt: Der klassische Campingurlaub, bei dem der naturverbundene Urlauber ohne festes Dach überm Kopf inmitten der Wildnis seine Erholung sucht, wird kombiniert mit den Annehmlichkeiten eines hochwertigen Hotels. Vorbei die Zeiten des selbst mitgebrachten Plastikbestecks, der miefenden Zweimannzelte und der Gemeinschaftswaschräume, die Hygienetücher zum Verkaufsschlager machten. Die Aufhebung des bisherigen Widerspruchs von wildromantischem Outdoorurlaub und den Bequemlichkeiten der mühsam erworbenen Zivilisation wird damit salonfähig. Und immer mehr Menschen drängen in diesen Salon.

Ein alter Trend neu aufgelegt?
Glaubt man den Anbietern dieser Tourismusform, erlebt Glamping gerade einen Boom. Wahrscheinlich, weil es genau den Nerv unserer Zeit trifft: Einerseits der dringende Wunsch nach größtmöglichem Abstand zum immer schneller werdenden Stadtleben, zu stinkenden Abgasen und dem durchgetakteten, lauten Alltag. Durch Entschleunigung, frische Luft und größtmöglicher Naturnähe. Andererseits bitte ganz ohne Einbußen beim Komfort. Im Gegenteil: Im Urlaub darf´s bezüglich Komfort vielleicht auch noch ein Schüppchen mehr sein. Wofür arbeitet man sonst das ganze Jahr so hart? Darüber hinaus scheint es, als könnten die Bedürfnisse aller Familienmitglieder unter einen Hut beziehungsweise ein Zelt gebracht werden: Mutti hat nicht nur eine voll ausgestattete Küche – sie kann nach dem Kochen auch noch in den privaten Whirlpool steigen; Vati muss sich dank vollwertigem Bett keine Gedanken um seine Lenden machen; und die Kinder sind den ganzen Tag in der freien Wildbahn unterwegs. Urlauberherz, was willst du mehr?

Auf den Spuren von Meryl Streep und Robert Redford
Wo die Anfänge des modernen Glampings liegen, lässt sich nur vermuten. Fakt ist aber: Schon im 19. Jahrhundert – während der britischen Kolonialzeit in Ostafrika – logierten die Großwildjäger nach getaner Arbeit standesgemäß in pompös ausgestatteten Safari-Zelten. Gut möglich, dass es einen Zusammenhang zwischen dem in den 1990er Jahren in den USA aufkommenden Glamping-Hype und dem Hollywoodklassiker „Jenseits von Afrika“ von 1985 gibt: Meryl Streep und Robert Redford sitzen im Luxus-Safari-Zelt zwischen massiven Kolonialmöbeln und genießen Earl Grey aus feinstem Porzellan. Obwohl sie dabei ihre Beziehungsprobleme diskutieren, tut es dem Idyll keinen Abbruch. Unterstützt wurde dieser luxuriöse Outdoortrend darüber hinaus durch Promis wie Brad Pitt und Kate Moss, die sich öffentlich als Glamping-Liebhaber outeten. Nach Europa schwappte dieser Tourismustrend dann Anfang der 2000er Jahre. Zunächst nach England und nun boomt er bei uns. Ein Ende der steil ansteigenden Fankurve ist noch nicht absehbar, aber der Gründer des Instituts für Trend- und Zukunftsforschung Eike Wenzel prognostiziert Glamping als den Haupturlaubstrend 2020. Dazu passt die Beobachtung von Stefan Koschke, dem Director des Düsseldorfer Caravan-Salons, dass bei der diesjährigen Messe das Angebot der Premiumhersteller von Luxuswohnmobilen im Vergleich zum Vorjahr noch einmal deutlich zugenommen hat.
Lagerfeuer mit Whirlpool? Das geht!
Nachdem nun die Basics wie Wortbedeutung und Trendherkunft geklärt sind, lassen Sie uns entspannt eintauchen in den Whirlpool der aufsteigenden Glamping-Möglichkeiten. Lassen Sie sich kitzeln von den unendlichen Ausprägungen des Angebots, denn selbstverständlich gibt es auch bei dieser Form des Tourismus eine reichhaltige Auswahl, um dem süßen Müßiggang in der Natur zu frönen. Abhängig von Urlaubsziel, Geldbeutel, persönlichem Geschmack und den Bedürfnissen der Familienmitglieder gibt es einen großen Spielraum für die Gestaltungsmöglichkeit des eigenen Freiheitsdranges.
Was darf´s sein? Lodgezelt, Jurten, Baumhaus, Tipi oder gar ein umgebauter Zirkuswagen? Sie brauchen mehr? Nicht so hastig: Wir sind im Urlaub und wollen die Langsamkeit genießen. Das war erst das Amuse-Gueule. Aber hier folgt auch schon die Auswahl des Hauptganges.
Wählen Sie aus High-Class-Lodgezelt, Luxusbaumhaus und Komfortjurte
Das luxuriös-geräumige Abenteuer-Lodgezelt an der kroatischen Adriaküste ermöglicht allabendlich einen unübertrefflichen Blick auf den Sternenhimmel aus dem komfortablen Himmelbett. Frei stehende Badewanne, gemütliche Sitzecke, komplett ausgestattete Küche und private Holzterrasse mit bequemen Liegestühlen inklusive. Hier wird sogar der Luxus der nächtlichen Privatsphäre trotz Elternschaft ermöglicht, da der Nachwuchs im benachbarten Junior-Lodgezelt logiert.
Oder schwebt Ihnen die Abgeschiedenheit hoch über dem Boden in einem Luxusbaumhaus in Südtirol vor? Auch in nahezu vier Meter Höhe muss keineswegs auf Aufenthaltsraum, Fernseher, Badezimmer mit Erlebnisdusche, Whirlpool und Sauna verzichtet werden. Warum allerdings bei manchen Anbietern ausgerechnet bei einem Outdoor-Urlaubskonzept Hunde nicht erlaubt sind, war bis Redaktionsschluss nicht auszumachen.

Auf einer portugiesischen Walnussfarm findet sich eine klassisch mongolisch angelegte Jurte, die in ihrem Inneren zudem über ein Doppelbett, Holzofen, Küche, Grill, Solardusche und eine Biotoilette verfügt. Sollten auf der dazugehörigen Privatterrasse vor der Jurte elektronische Geräte zum Einsatz kommen, so werden diese mit Solarstrom betrieben.
Oder doch lieber ein Tipi in Frankreich oder ein umgebauter Zirkuswagen am Luganer See in der Schweiz? Beide mit eigenem Bad und echtem Bett.
Je nach Anbieter hat der Urlauber die Möglichkeit, sich selbst zu versorgen oder die Versorgung im Glamping-Dorf zu nutzen: Restaurants und Supermärkte finden sich häufiger, ja sogar Wellnessangebote gibt es bisweilen.

Ob Luxuswohnmobile auch unter Glamping fallen, dazu gibt es widersprüchliche Expertenmeinungen. Streng genommen erfüllen sie aber die Kriterien des Glampings: Logieren ohne festes Dach überm Kopf, dafür aber mit viel Luxusausstattung. Vielleicht streiten hier die Gelehrten, weil diese Fahrzeuge auch locker unter die Kategorie „Traumhaus“ fallen. Wer für solche Sonderanfertigungen mindestens 100.00 Euro hinblättert, sollte dringend auch über grenzenlose Fantasie für die Gestaltung des Innenlebens verfügen. Designer komponieren hier nämlich Träume aus edelsten Materialien und raffinierter Funktionalität. Sogar der Porsche lässt sich bequem mit in den Urlaub nehmen, dank integrierter Garage. Luxuriöses Campen im Reisemobil ist jedenfalls die autarkste Form der Outdoor-Luxusferien, sind sie doch, im Gegensatz zu den oben beschriebenen, in puncto Mobilität nicht zu übertreffen: Wenn eine Destination nicht gefällt, sucht man halt den nächsten Lieblingsort. Hier gesellt sich also noch eine weitere Form des Luxus zum Luxus.
Umweltschutz als luxuriöses Grundkonzept
Trotz all des verführerischen Luxus: Es kann selbstverständlich nur im Sinne aller Beteiligten sein, den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. Die Menschheit im Allgemeinen (auch als Urlauber) sollte an der Erhaltung der Umwelt sowieso ein natürliches Interesse haben, und der Glamping-Anbieter, weil das Geschäftsmodell Glamping ohne die intakte Natur obsolet wird. Eine ganze Reihe von Glamping-Anbietern trägt für seinen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen sogar das Gütesiegel „Eco Camping“. Ein schönes Beispiel dafür, dass sich Luxus und Nachhaltigkeit nicht widersprechen müssen, sondern – wie in diesem Fall – das Wohlbefinden sowohl von Mensch als auch Natur im Sinn haben.
Übrigens ...
Wenn Sie zum Glamping noch das nötige Schuhwerk suchen, dann sollten Sie den Bericht über ein ganz besonderes Outdoorgeschäft in Düsseldorf lesen.